Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Shuili Gong hat in 2001 seinen Doktortitel vom Department of Materials Science and Engineering der Xi'an Jiaotong University erhalten. Derzeit ist Dr. Gong stellvertretender Chefingenieur des AVIC BAMTRI (Beijing Aeronautical Manufacturing Technology Research Institute) und der leitende Technologiespezialist von AVIC im Bereich nicht-traditioneller Fertigungsverfahren. Er ist außerdem Vizepräsident des National Key Laboratory for Power Beam Processing Technology, China. Dr. Gong ist auch Teilzeitprofessor an mehreren Universitäten, darunter die Dalian University of Technology, die Beijing University of Technology und die Shenyang University of Aeronautics and Astronautics. Seine Forschung konzentriert sich auf Leistungsstrahl-(Laser/Elektronenstrahl/Plasma-)Verarbeitungstechnologien, einschließlich Schweißen, Schneiden, additives Fertigen und Oberflächenengineering. Dr. Gong erhielt den renommierten Brooker Award von TWI Ltd (2013) und hat 85 Patente sowie mehr als 200 Fachartikel veröffentlicht.
Dr. Shengyong Pang hat in 2011 seinen Doktortitel von der Huazhong University of Science and Technology (HUST) erhalten. Derzeit ist Dr. Pang Professor am State Key Laboratory of Materials Processing and Die & Mould Technology an der HUST und leitet seit 2011 die Computational Welding and Additive Manufacturing (CWAM)-Gruppe der HUST. Dr. Pang konzentriert sich auf die Erforschung der physikalischen Prozesse von Hochdichte-Strahl-Schweiß- und Additivfertigungsverfahren. Er hat Finite-Volume- und Finite-Element-Software entwickelt, um thermische Fluid- und Spannungsverhalten in Schmelzschweiß- und Additivfertigungsprozessen vorherzusagen. Diese Software werden zunehmend in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffbau, in der Chemie, im Transportwesen und in der IC-Industrie eingesetzt und von Industrieunternehmen kommerzialisiert. Dr. Pang hat mehr als 60 Artikel in referierten Zeitschriften veröffentlicht und ein Buch über Laser-Schweißen mitverfasst.Er erhielt in 2020 den National Science Fund for Excellent Young Scholars Award.
Dr. Hong Wang hat seinen Doktortitel von der Beijing University of Technology erhalten. Derzeit ist Dr. Wang außerordentlicher Professor an der School of Materials Science and Engineering der Taiyuan University of Science and Technology, Volksrepublik China. Dr. Wang hat über 30 Veröffentlichungen in begutachteten Zeitschriften. Seine Forschung konzentriert sich auf Laser-Schweißen und additive Fertigung.
Dr. Linjie Zhang hat in 1995 seinen BSc-Abschluss in Schweißtechnologie und -ausrüstung vom Harbin Institute of Technology erhalten und promovierte in 2008 in Ingenieurwissenschaften für Materialverarbeitung an der Xi'an Jiaotong University. Dr. Zhang ist Professor an der School of Materials Science and Engineering der Xi'an Jiaotong University, Xi'an, VR China. Er hat über 100 Veröffentlichungen in begutachteten Zeitschriften und Konferenzbeiträgen sowie über 10 Patente im Bereich Laser-Materialverarbeitung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Vorhersage und Kontrolle des Verhaltens von Schmelzbädern auf der Grundlage von CFD-Simulationen verschiedener Schweiß- und Additivfertigungsprozesse.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.