I. Grundlagen.- § 1. Die Methode des self-consistent field.- § 2. Elektronengas freier Elektronen.- § 3. Wechselwirkung der Elektronen eines freien Elektronengases.- § 4. Statistische Behandlung von Atomen.- II. Austauschpotentiale.- § 5. Das mittlere Austauschpotential Vam.- § 6. Das Austauschpotential Vaµ.- § 7. Anwendungen und Erweiterungen der Austauschpotentiale.- III. Korrelationspotentiale.- § 8. Die Korrelationspotentiale Vcm und Vcµ.- § 9. Anwendungen der Korrelationspotentiale.- IV. Statistische Besetzungsverbotpotentiale.- § 10. Vereinfachtes Wentzel-Kramers-Brillouinsches Verfahren mit einer Begründung der Quantenbedingung für den radialen Impuls.- §11. Das Besetzungsverbotpotential Gl.- § 12. Das Besetzungsverbotpotential Fl.- § 13. Das Besetzungsverbotpotential S?.- § 14. Halbempirische Besetzungsverbotpotentiale.- § 15. Anwendungen der Besetzungsverbotpotentiale.- § 16. Vereinfachtes self-consistent field für Atome. Das statistische Atommodell mit Schalenstruktur.- V. Nicht-lokale Besetzungsverbotpotentiale. Besetzungsverbotoperatoren.- §17. Die Besetzungsverbotoperatoren ?nl und ?n.- § 18. Zusammenhang zwischen den Besetzungsverbotoperatoren und den statistischen Besetzungsverbotpotentialen.- § 19. Verallgemeinerung der Pseudopotentiale.- § 20. Anwendungen.- Anhang: Korrektion der statistischen Austauschpotentiale.- Namenverzeichnis.