Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch beschreibt eine Reihe von SystemC-basierten Analysemethoden für virtuelle Prototypen, einschließlich Entwurfsverständnis, Verifikation, Sicherheitsvalidierung und Entwurfsraumuntersuchung. Der Leser erhält einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Electronic Design Automation (EDA) auf der elektronischen Systemebene (ESL). Die besprochenen Methoden ermöglichen es den Lesern, wichtige Aufgaben und Anwendungen im Entwurfsprozess leicht zu bewältigen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Mehran Goli ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er erwarb 2012 den B.Sc. in Computertechnik an der Universität Shahid Beheshti, Teheran, Iran, 2015 den M.Sc. in Computertechnik an der Universität Teheran, Teheran, Iran, und 2019 den Dr.-Ing. in Informatik an der Universität Bremen, Bremen, Deutschland. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen Design auf Systemebene, Verifikation und Sicherheitsvalidierung.
Rolf Drechsler erhielt das Diplom und den Dr. Phil. Nat. in Informatik an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland, in den Jahren 1992 und 1995. Von 1995 bis 2000 war er am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau und von 2000 bis 2001 in der Abteilung Corporate Technology der Siemens AG in München tätig. Seit Oktober 2001 ist er an der Universität Bremen, Bremen, Deutschland, wo er derzeit als ordentlicher Professor und Leiter der Gruppe für Rechnerarchitektur am Institut für Informatik tätig ist. Seit 2011 ist er zusätzlich Leiter der Gruppe Cyber Physical Systems am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen die Entwicklung und den Entwurf von Datenstrukturen und Algorithmen mit einem Schwerpunkt auf Schaltungs- und Systementwurf. Er ist ein IEEE Fellow.
Kapitel 1. Einleitung.- Kapitel 2. Hintergrund.- Kapitel 3. Entwurf und Methodik.- Kapitel 4. Anwendung I: Verifikation.- Kapitel 5. Anwendung II: Sicherheitsvalidierung.- Kapitel 6. Anwendung III: Entwurfsraumuntersuchung - Kapitel 7. Schlussfolgerung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.