PASST EIN GOLDEN RETRIEVER ZU MIR?
Es gibt einige besondere Wesens- und Charaktermerkmale, die den Golden Retreiver zu dem außergewöhnlichen, vielseitigen und beliebten Hund machen, der er heute ist.
DER TYPISCHE GOLDEN
MENSCHENBEZOGEN UND FREUNDLICH
Einen großen Teil seines Wesens macht die Menschenbezogenheit des Golden Retrievers aus. Er liebt es, mit seinem Menschen zusammen zu sein. Es ist keine Rasse, die in einem Zwinger gehalten werden oder lange Zeit allein bleiben sollte, die Hunde brauchen die Nähe zu ihrem Menschen. Gene-rell ist der Golden Retriever ein Hund, der Menschen sehr zugetan ist und ihnen stets freundlich begegnet, er ist in der Regel nicht skeptisch oder aggressiv. Besuchern wird häufig alles gebracht, was zu finden ist, sei es ein Spielzeug oder auch ein guter Schuh.
© Anna Auerbach/Kosmos
Er besticht durch seine Menschenbezogenheit.
NERVENSTARK UND ANPASSUNGSFÄHIG
Neben seinem freundlichen menschenbezogenen Naturell ist der Golden vor allem anpassungsfähig und nervenstark. Ihn bringen neue, unbekannte Situationen nicht allzu schnell aus der Ruhe und er reagiert weder hektisch noch nervös. Falls doch, hält dieser Zustand durch seine hohe Anpassungsfähigkeit und Nervenstärke nicht lange an. Das bedeutet aber nicht, dass bestimmte Situationen, wie z. B. Großveranstaltungen oder einengende Situationen bei den Golden Retrievern keinen Stress erzeugen würden. Voraussetzung hierfür ist nicht nur die natürliche Veranlagung des Golden sondern auch eine gute Sozialisierung.
AUSGEGLICHEN
Der Golden Retriever ist ein ausgeglichener Hund, der draußen aufdreht und seinen Spaß hat, während er im Haus schläft und zur Ruhe kommt, vorausgesetzt, er wird dementsprechend erzogen. Seine ausgeglichene Art ist nicht nur der Verdienst seines natürlichen Wesens. Neben der Prägung beim Züchter und später beim neuen Besitzer sind auch Erziehung und artgerechte Beschäftigung sehr wichtig. Leider glauben viele Menschen, dass ein "Familienhund" mit einem "Sofahund" gleichzusetzen ist, der sich von allein erzieht bzw. nicht viel bis keine Arbeit in der Erziehung macht.
SENSIBEL
Neben seinem freundlichen, nervenstarken und anpassungsfähigen Wesen ist der Golden Retriever auch eine sensible Rasse, die viel Einfühlungsvermögen benötigt. Geht man in der Erziehung zu hart und für den Golden unverständlich vor, hat man später einen unsicheren nervösen Hund, der Menschen gegenüber ausweichend reagiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass bei der Erziehung keine Konsequenz gefragt ist, denn auch er muss lernen, was erlaubt ist und was nicht.
INTELLIGENT UND LEICHTFÜHRIG
Durch seine hohe Intelligenz fällt es dem Golden Retriever leicht, mit seinem Menschen zusammenzuarbeiten und das, was von ihm verlangt wird, schnell umzusetzen. Seine Intelligenz spiegelt sich aber auch durch die vielen Bereiche wider, in denen er eingesetzt wird. Die Leichtführigkeit ist den meisten Golden angeboren, auch sie zeigt sich in der guten Zusammenarbeit mit dem Menschen.
© Anna Auerbach/Archiv
Der Golden ist am liebsten mit seinem Menschen in der Natur, und am Wasser gibt es oft kein Halten mehr.
WILL TO PLEASE
Von "will to please" spricht man, wenn ein Hund danach strebt, seinem Besitzer zu gefallen, sprich, wenn er gern mit ihm arbeitet und all das, was von ihm verlangt wird, möglichst gut umsetzen möchte. Der angeborene Wille zu gefallen ist auch der Grund, warum die meisten Golden Retriever sehr leichtführig sind und auf Härte in der Erziehung verzichtet werden sollte.
© Anna Auerbach/Kosmos
Draußen spritzig, im Haus ruhig.
WASSERFREUDE
Ein Leben ohne Wasser - das ist wohl für die wenigsten Golden vorstellbar. Es ist erstaunlich, auf welche Distanzen diese wasserfreudigen Hunde das Wasser riechen können. Wer sich für einen Golden Retriever entscheidet, entscheidet sich automatisch gegen saubere Kleidung, denn der Golden möchte jede noch so kleine Schlammpfütze als Bademöglichkeit nutzen. Sowohl seine Anatomie als auch seine Fellbeschaffenheit machen ihn zum perfekten Schwimmer. Er freut sich nicht nur über jede Bademöglichkeit, sondern auch Regenwetter gibt dem Golden Anlass zur Freude. Er liebt Spaziergänge im Regen unter eher kühlen Wetterverhältnissen. Sonne und Wärme stoßen hingegen auf weniger Begeisterung, weshalb auf Urlaube im Süden und auch auf lange Spaziergänge im Hochsommer verzichtet werden sollte. Man wird schnell feststellen, dass wetterfeste Hundekleidung unumgänglich ist, wenn man sich für einen Golden Retriever entscheidet. Außerdem sollte man bedenken, dass man mit einem nassen, dreckigen Hund nach Hause kommt. Hundehandtücher in der Nähe der Haustür, evtl. eine "Hundedusche" in Garagen- oder Eingangsnähe oder ein Hundebademantel sind bei Schmuddelwetter durchaus ratsam.
© Anna Auerbach/Archiv
Gemeinsames Toben oder auch das .
© Anna Auerbach/Archiv
. gehört zu den liebsten Beschäftigungen dieser Rasse.
© Anna Auerbach/Archiv
. Apportieren aus dem Wasser .
ARBEITSFREUDE
Der Golden Retriever ist ein Jagdhund, der für die Arbeit nach dem Schuss gezüchtet wurde. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das vom Jäger geschossene Wild, wie z. B. Enten und Kaninchen, zu suchen, zu finden und zu apportieren, ohne diese zu verletzen. Die Arbeits- und Bewegungsfreude ist vielen Golden angeboren. Damit er sein volles Potenzial entfalten kann, sollte diese wie alles andere gefördert werden.
Fast alle Menschen finden Welpen süß, doch letzten Endes wird aus dem niedlichen Welpen ein Junghund, der schnell wächst und mit ca. neun Monaten seine Endgröße erreicht hat. Er wird versuchen, seine Grenzen auszutesten und braucht eine konsequente Erziehung ohne Härte. Der Kauf eines Hundes sollte gut überlegt sein und nicht aus einer Laune heraus geschehen. Man sollte auch daran denken, wie das eigene Leben in ein paar Jahren aussehen könnte und ob der Hund noch ins Leben passt.
20 Fragen, die Sie vor dem Kauf klären sollten
- Haben Sie genügend Zeit für einen Hund, sodass er täglich nicht mehrere Stunden allein sein muss?
- Können Sie Ihren Beruf mit dem Hund vereinbaren?
- Sind Sie bereit, die nächsten 10 bis 15 Jahre Verantwortung für einen Hund zu übernehmen?
- Können Sie Ihre Urlaubspläne den Bedürfnissen des Hundes anpassen?
- Lässt Ihre Wohnsituation das Halten eines Hundes zu? Ist genügend Platz vorhanden und ist Hundehaltung erlaubt?
- Haben Sie jemanden, der im Notfall auf Ihren Hund aufpasst und sich um ihn kümmert?
- Sind Sie bereit, bei Unachtsamkeit auch mal ein paar kaputte Schuhe oder ein angenagtes Tischbein in Kauf zu nehmen?
- Ist die ganze Familie damit einverstanden, dass ein Golden Retriever einzieht?
- Stehen Ihnen genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, für Futter, Haftpflicht- versicherung, Austsattung, Steuern, Tierarzt usw.?
- Können Sie sich mit den beschriebenen Charaktereigenschaften voll und ganz identifizieren?
- Sind die Kinder alt genug, um Regeln im Umgang mit dem Hund zu verstehen und zu akzeptieren?
- Sind Sie bereit, eine Hundeschule zu besuchen und Ihrem Golden Retriever eine artgerechte Beschäftigung zu bieten?
- Sind Sie bereit, die nötige Pflege, die ein Langhaarhund braucht, aufzubringen?
- Hunde verlieren Fell, vermehrt zweimal im Jahr. Hündinnen haaren außerdem vor der Läufigkeit ab. Sind Sie sich dessen bewusst?
- Sind Ihnen stete Sauberkeit sowie ein haarfreier Haushalt nicht so wichtig?
- Sind Sie bereit, dreimal am Tag bei Wind und Wetter mit dem erwachsenen Hund spazieren zu gehen und ihm ausreichend Auslauf zu bieten?
- Sind Sie dazu in der Lage, einen Hund mit Ruhe, Geduld und Konsequenz zu erziehen?
- Hat niemand in der Familie Allergien gegen Hundehaare?
- Möchten Sie einen Hund, der sich am liebsten in Ihrer Nähe aufhält?
- Sie suchen keinen Hund, der Sie und Ihr Haus beschützt? Goldies eignen sich nicht als Wachhunde.
© Anna Auerbach/Archiv
Eine einjährige Golden-Hündin aus der Showlinie in creme-goldener Farbe.
STANDARD- ODER ARBEITSLINIE?
Wie schon im vorherigen Kapitel erwähnt, entwickelte sich der Golden im Laufe der Zeit in zwei verschiedene Richtungen, zum einen in die Show- bzw. Standardlinie zum anderen in die Arbeitslinie.
Der Rassestandard trifft auf beide Linien zu, beide Linien zeichnen sich durch ihren "will to please", ihre Anpassungsfähigkeit und ihren starken Menschenbezug aus und doch gibt es sowohl im Aussehen als auch im Charakter Unterschiede. Wenn Sie für sich die Frage, ob es ein Golden Retriever sein soll, mit Ja beantwortet haben, folgt nun die Frage nach der passenden Linie. Die Antwort hängt auch davon ab, welche persönlichen Interessen Sie haben sowie wie viel Erfahrung Sie im Umgang mit Hunden haben und vor allem wie viel Zeit Sie in die Ausbildung Ihres Golden Retrievers investieren möchten. Möchten Sie mit ihm in den Dummysport...