Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung der biografischen Selbstreflexion im Studium der Sozialen Arbeit hinsichtlich der Entwicklung einer professionellen Haltung zukünftiger Fachkräfte. Sie geht zunächst auf die Bedeutung der Selbstreflexion sowie auf die Erwartungen und Ziele Studierender ein, um folgend gelingende Reflexionsarbeit am Beispiel der Hochschule Niederrhein kriteriengeleitet auszuwerten. Es wird im Anschluss die Genogrammarbeit vorgestellt und ihr Potenzial für Studierende erörtert. Schließlich regt die Untersuchung zur Forschung und Evaluation im Hinblick auf den Nutzen der Genogrammarbeit im Studium und für die Profession an.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8288-7866-2 (9783828878662)
Schweitzer Klassifikation
1 - Danksagung [Seite 6]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
3 - Abbildungsverzeichnis [Seite 10]
4 - Tabellenverzeichnis [Seite 12]
5 - Vorwort [Seite 14]
6 - 1. Einleitung [Seite 18]
7 - 2. Notwendigkeit der Selbstreflexion im Studium Sozialer Arbeit [Seite 22]
7.1 - 2.1 Merkmale der Sozialen Arbeit als Profession [Seite 23]
7.2 - 2.2 Perspektiven der Sozialen Arbeit [Seite 24]
7.2.1 - 2.2.1 Kasuistik [Seite 25]
7.2.2 - 2.2.2 Objektive Hermeneutik [Seite 26]
7.2.3 - 2.2.3 Multiperspektivische Fallarbeit [Seite 27]
7.3 - 2.3 Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit [Seite 29]
7.3.1 - 2.3.1 Kompetenzmodelle [Seite 32]
7.3.1.1 - 2.3.1.1 Kompetenzbegriff [Seite 32]
7.3.1.2 - 2.3.1.2 Maja Heiner [Seite 33]
7.3.1.3 - 2.3.1.3 Geißler und Hege [Seite 35]
7.3.2 - 2.3.2 Hiltrud von Spiegel [Seite 36]
7.3.3 - 2.3.3 Handlungskompetenz [Seite 39]
7.3.4 - 2.3.4 "Person als Werkzeug" [Seite 41]
7.3.5 - 2.3.5 Reflexives professionelles Handeln [Seite 42]
7.3.5.1 - 2.3.5.1 Identität, Selbstwert und Haltung [Seite 42]
7.3.5.2 - 2.3.5.2 Johari Fenster [Seite 44]
7.3.5.3 - 2.3.5.3 Berufsethik [Seite 45]
7.3.5.4 - 2.3.5.4 Professionelle Haltung und Identität [Seite 45]
7.4 - 2.4 Selbstreflexion [Seite 47]
7.4.1 - 2.4.1 Selbstreflexion und Handlungskompetenz [Seite 47]
7.4.2 - 2.4.2 Selbstreflexion und Selbstfürsorge [Seite 48]
7.4.3 - 2.4.3 Selbstreflexion und professionelle Haltung [Seite 50]
7.5 - 2.5 Biografische Selbstreflexion [Seite 51]
7.6 - 2.6 Zusammenfassung [Seite 52]
8 - 3. Selbstreflexion im Studium der Sozialen Arbeit [Seite 56]
8.1 - 3.1 Erwartungen und Anforderungen der Arbeitgeber an Studium und Studierende [Seite 56]
8.2 - 3.2 Erwartungen und Konflikte Studierender der Sozialen Arbeit [Seite 58]
8.3 - 3.3 Zentrale Lehr- und Lernziele des Studiums der Sozialen Arbeit [Seite 60]
8.3.1 - 3.3.1 Module und Praxis am Beispiel der Hochschule Niederrhein [Seite 61]
8.3.2 - 3.3.2 Modul 13: Umsetzung des Selbst- und Fremderfahrungs-Moduls im Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein [Seite 65]
8.4 - 3.4 Studium und Biografie [Seite 67]
8.5 - 3.5 Was sind Kriterien gelingender Reflexionsarbeit? [Seite 69]
8.6 - 3.6 Zusammenfassung [Seite 72]
9 - 4. Einsatzmöglichkeiten der Genogrammarbeit im Studium der Sozialen Arbeit [Seite 74]
9.1 - 4.1 "Methodischer Ansatz" der Genogrammarbeit [Seite 74]
9.1.1 - 4.1.1 Definition [Seite 75]
9.1.2 - 4.1.2 Effekt der Visualisierung [Seite 76]
9.1.3 - 4.1.3 Aufbau und Ablauf [Seite 77]
9.1.4 - 4.1.4 Technik nach Monica McGoldrick [Seite 80]
9.1.5 - 4.1.5 Technik nach Bruno Hildenbrand [Seite 82]
9.1.6 - 4.1.6 Ansatz zur Laufbahnberatung nach Martin Hertkorn [Seite 84]
9.2 - 4.2 Pro und Kontra Genogrammarbeit [Seite 86]
9.3 - 4.3 Kriteriengeleitete Auswertung-Chancen und Grenzen [Seite 88]
9.3.1 - 4.3.1 Handlungskompetenz [Seite 88]
9.3.2 - 4.3.2 Selbstfürsorge und Prävention [Seite 90]
9.3.3 - 4.3.3 Professionelle Haltung [Seite 91]
9.4 - 4.4 Potenzial der Genogrammarbeit im Studium der Sozialen Arbeit [Seite 92]
10 - 5. Fazit [Seite 98]
11 - Literaturverzeichnis [Seite 104]