Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zeit für mich - Zeit für gutes Brot! Egal ob Brötchen, Brot, Kuchen oder Kekse - selbstgemacht schmeckt es einfach am besten.
Dieses Backbuch ist für alle, die gerne backen und dabei Wert auf natürliche und gesunde Zutaten legen. Denn wenn man selbst backt, kann man entscheiden, was hineinkommt. Außerdem kann backen auch eine herrliche Auszeit aus dem Alltag sein. Hier erwarten dich:
Bewusst und achtsam backen: mit biologischen Zutaten, natürlichen Inhaltsstoffen, veganem Ei-, Butter- oder Milchersatz, glutenfreiem Mehl, Emmer, Dinkel, Körnern, Sauerteig, Hefe und Gemüse. Die Auswahl ist groß, das Backen immer ein Erlebnis für alle Sinne und das Ergebnis eine Freude für den Gaumen und die Seele. Back dir deine Auszeit mit Buchweizen-Sauerteigbrot, Chia-Sonnenblumen-Brot, Dinkel-Emmer-Brötchen, Schoko-Mandel-Tarte, Franzbrötchen, Zucchini-Zitronen-Kuchen mit Pistazien-Lavendel-Guss, Süßkartoffel-Mandel-Kuchen, Rhabarber-Erdbeer-Puddingschnecken ...
Brotbacken mit Sauerteig
{ Kapitel 1 }
Sauerteigbrot mit Emmer
Zutaten
Für den Vorteig
60 g Sauerteigansatz
15 g Dinkelmehl (Type 630)
15 g Emmervollkornmehl
Für den Hauptteig
250 g Emmervollkornmehl
250 g Dinkelmehl (Type 630)
Salz
Zubereitung
{ Emmer gehört wie Dinkel und Einkorn zur Weizenfamilie und ist eine der ältesten kultivierten Getreidesorten. In Europa wird diese Sorte kaum noch angebaut und findet sich auch selten in den Backwaren der Bäckereien. Emmer hat viele gesunde Mineralstoffe, der leicht herzhafte und nussige Geschmack passt perfekt zu einem leckeren Vollkornbrot. }
Knuspriges Bierbrot
20 g aktiver Sauerteig
200 g Roggenvollkornmehl
5 g frische Hefe
333 ml dunkles Bier
600 g Dinkelmehl (Type 630)
1 EL Zuckerrübensirup
{ Das ist das Lieblingsbrot von Viktoria, sie backt es fast jeden Sonntag. Die Kruste ist besonders lecker. Es kann auch gut halbiert und eingefroren werden, sodass man immer einen Vorrat hat, wenn es mal schneller gehen muss. Durch den geringen Hefeanteil wird das Brot im Gegensatz zu reinen Sauerteigbroten noch etwas lockerer. Die Kombination aus Sauerteig und ein wenig Hefe empfehlen wir für Sauerteiganfänger*innen. }
Buchweizensauerteigbrot
250 g Buchweizenmehl (Reformhaus)
100 g glutenfreies Hafermehl
50 g Tapiokamehl (Reformhaus)
50 g Pfeilwurzelstärke (Reformhaus)
3 TL geschroteter Leinsamen
3 TL Flohsamenschalen
1 EL neutrales Öl
1 EL Apfelessig
50 g aktiver Buchweizen-Sauerteig
{ Dieses Brot ist sehr gesund und voller Nährstoffe. Buchweizen enthält pflanzliches Eiweiß, Kalium, Eisen, Kupfer, Magnesium und Vitamin B. Durch den leicht säuerlich-nussigen Geschmack von Buchweizen eignet sich das Brot sowohl für herzhafte als auch für süße Aufstriche. }
Quinoasauerteigbrot
200 g Quinoamehl (Reformhaus)
200 g glutenfreies Hafermehl
100 g Kartoffelmehl
50 g aktiver Quinoa-Sauerteig
{ Quinoa enthält viele Proteine und Nährstoffe. Das Pseudogetreide ist eine gut geeignete Quelle für hochwertiges, pflanzliches Eiweiß. Außerdem enthält Quinoa Eisen, Folsäure, Magnesium, Zink und Mangan. Daher lohnt es sich Quinoa mit in den Speiseplan aufzunehmen. Dieses Brot schmeckt nussig, hat eine lockere Struktur und bildet eine schöne Kruste. }
Sauerteig-Kartoffel-Brot
250 g Kartoffeln
350 g glutenfreies Hafermehl
50 g Kartoffelmehl
1 EL neutrales Öl...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.