Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Fährt man mit dem Ziel in ein fremdes Land, Land und Leute kennen lernen zu wollen, erweist es sich als ein großes Hindernis, wenn man die Landessprache nicht kann. Mit Französisch und Englisch kann man sich in Kambodschas Hauptstadt schon durchschlagen, sobald man jedoch Phnom Penh verlässt, muss man sich wohl oder übel auf Khmer umstellen. Davor brauchen Sie sich aber nicht zu fürchten, denn erstens gehört Khmer keinesfalls zur Kategorie der "nichterlernbaren Sprachen" und zweitens kann man sich immer der Unterstützung seitens der Kambodschaner sicher sein, die jeden Sprechversuch mit Freundlichkeit und Sympathie honorieren.
Dieses Buch rüstet Sie mit den Khmer-Kenntnissen aus, die Sie für eine Reise nach Kambodscha benötigen. Dementsprechend stehen Kommunikationssituationen im Vordergrund, wie sie sich für einen durchs Land reisenden Touristen in Kambodscha ergeben. Der Stil ist auf der Ebene der (gepflegten) gesprochenen Umgangssprache angesiedelt. Situationen, die in Französisch oder Englisch bewältigt werden können (Flughafen, Zoll, Bank, Post), werden nicht behandelt.
Wir hoffen, dass dieses Buch Ihnen hilft, sich in Kambodscha besser zurechtzufinden und dort Freunde zu gewinnen.
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-khmer-mp3-1281
Auch erhältlich auf Audio-CD unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-khmer-audio-cd-186
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Der Sprechführer "Khmer" gliedert sich in die drei wichtigen Hauptabschnitte "Grammatik", "Konversation" und "Wörterliste".
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht alle Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Die Satzbeispiele sind praxisorientiert und wurden so gewählt, dass sie tatsächlichen Kommunikationssituationen entsprechen.
Im Konversationsteil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie Khmer "funktioniert" und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Kambodscha hören werden. Benutzen Sie die Sätze wie Satzschablonen, die Sie Ihren Bedürfnissen anpassen.
Damit Sie die Wortfolge des Khmer in den Beispielsätzen nachvollziehen können, ist eine Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift ergänzt. Wird ein Wort in Khmer im Deutschen durch zwei Wörter übersetzt, sind diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung durch einen Bindestrich verbunden. Auch bei in Khmer zusammengesetzten Wörtern bleibt der Bindestrich in der Wort-für-Wort-Übersetzung erhalten, z. B.:
tw-leeng phteah khgn?m mdång!
(sich-)begeben-spielen Haus ich einmal
Besuchen Sie mich mal!
Wörter in Klammern sind zum besseren Verständnis ergänzt worden. Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich.
khgn?m m?n skoal koat tee.
ich nicht kennen er/sie nein
Ich kenne ihn/sie nicht.
Die Wörterlisten am Ende des Buches enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern.
Die Rubrik "Das Wichtigste im Überblick" im Anhang hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Einfach die gewünschte Satzkonstruktion mit dem entsprechenden Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombinieren. Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht das Kapitel "Nichts verstanden? - Weiterlernen!" der richtige Tipp. Es befindet sich auch in der Rubrik "Das Wichtigste im Überblick", stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. "Ich habe leider nicht verstanden." oder "Wie bitte?" auszuhelfen.
Verwendete Abkürzungen
AP
Aufforderungspartikel
BW
Bindewort
FP
Fragepartikel
FW
Fragewort
HW
Höflichkeitswort
HZV
Hilfszeitwort der Vergangenheit
HZZ
Hilfszeitwort der Zukunft
KW
Kategoriewort
S
Subjekt
P
Prädikat
O
Objekt
U
Umgangssprache
VP
verstärkende Partikel
w
weiblich
m
männlich
Khmer ist Amtssprache in Kambodscha und Muttersprache der Khmer, der ethnischen Gruppe, die mit ca. 90% den Hauptanteil der Bevölkerung Kambodschas ausmacht. Gegenwärtig stellt Khmer das Hauptkommunikationsmittel in allen Bereichen der kambodschanischen Gesellschaft dar. Außer in Kambodscha wird Khmer von Minderheiten im Süden Vietnams, im Osten Thailands und im Süden von Laos gesprochen. Die Sprachwissenschaft ordnet Khmer in die austroasiatische Sprachfamilie, innerhalb der es mit Mon, das vorwiegend in Niederburma und Thailand gesprochen wird, den MonKhmer-Zweig bildet.
Khmer ist eine alte Schriftsprache mit einer reichen literarischen Tradition. Die Schrift wurde von einem südindischen Alphabet abgeleitet. Das älteste Schriftdenkmal ist eine Inschrift in Angkor Borei (Provinz Takeo) aus dem Jahre 611.
Charakteristisch für den grammatischen Bau des Khmer ist, dass es keine Beugungsformen (Flexion) wie z. B. im Deutschen gibt. Die unveränderbaren Wörter werden in Wortgruppen und Sätzen einfach nebeneinander gesetzt. Die Beziehungen der Wörter untereinander werden durch ihre Reihenfolge und durch zusätzliche lexikalische Elemente ausgedrückt. Alle Wörter können deshalb so, wie sie im Wörterbuch vorgefunden werden, verwendet werden. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft werden, soweit eine genauere Angabe überhaupt notwendig ist, ebenfalls durch lexikalische Mittel ausgedrückt, d. h. man gibt an, ob eine Handlung vor zehn Jahren, vor zwei Wochen oder gestern stattgefunden hat, oder wann sie konkret in der Zukunft stattfinden wird.
Der Wortschatz des Khmer enthält eine große Zahl von Lehnwörtern aus dem Sanskrit und Pali, den Sprachen des Mahayana- bzw. Theravada-Buddhismus, die zu unterschiedlichen Zeiten in Kambodscha als gelehrte Sprachen fungierten. Diese Wörter sind im Gegensatz zu den ein- und zweisilbigen reinen Khmer-Wörtern meist mehrsilbig.
Khmer ist eine sehr konkrete Sprache. Viele Sachverhalte werden sehr detailliert ausgedrückt und es mangelt häufig an abstrakten Wörtern.
Kambodscha war fast 100 Jahre französische Kolonie. In dieser Zeit und auch noch Jahre später wurde in der Verwaltung und im Bildungswesen Französisch benutzt. Obwohl im Laufe der Zeit für alles Bezeichnungen in Khmer eingeführt wurden, findet man in der Umgangssprache immer noch eine Reihe französischer Wörter, die jedoch phonetisch völlig dem Khmer angepasst sind, z. B.:
pol?h
"police"
Polizei
otaäl
"hôtel"
Hotel
teeleefon
"telephone"
Telefon
Wenn sich Kambodschaner unterhalten, wird der Französisch-Kundige meinen, das eine oder andere Wort zu verstehen. Die Lehnwörter wurden dem Sprachsystem des Khmer angepasst und stellen keine besondere Schwierigkeit dar (bis auf die Rechtschreibung, die uns hier nicht...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.