Dieses Buch greift die Beobachtungsmethode als Erhebungsinstrument interdisziplinärer Wissenschaftszweige auf, um diese für die Soziale Arbeit zu adaptieren. Dabei widmet es sich sowohl einer Selbstkritik im Hinblick auf die Gefahren von beobachtenden Zuschreibungen als auch den Potentialen für eine angewandte und praktische Sozialarbeit. Der Rahmen wird von der bevorstehenden, durchzuführenden, bis hin zur abgeschlossenen Beobachtung gespannt. Hierbei kommen sowohl vorbereitend-reflexive Überlegungen zum Tragen, als auch Beschreibungen von Beobachtungsarten und die Auswertung der Ergebnisse.
Im Anhang befinden sich einige Beispiele, die eine praktische Umsetzung der Beobachtungsmethode ermöglichen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8288-7516-6 (9783828875166)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 8]
2 - Inhalt [Seite 12]
3 - 1. Einleitung [Seite 14]
3.1 - 1.1. Verortung [Seite 14]
3.2 - 1.2. Kritische Aspekte [Seite 18]
4 - 2. Philosophie der Beobachtung [Seite 22]
4.1 - 2.1. Allgemeines [Seite 22]
4.2 - 2.2. Angewandtes [Seite 27]
5 - 3. Vor der Beobachtung [Seite 30]
5.1 - 3.1. Die naive und die wissenschaftliche Beobachtung [Seite 33]
5.2 - 3.2. Die Beobachtung als willentlicher und reflektierter Akt [Seite 36]
6 - 4. In der Beobachtung [Seite 40]
6.1 - 4.1. Beobachtungsarten [Seite 40]
6.2 - 4.2. Gesprächsbeobachtung und Beobachtungswahrnehmung [Seite 47]
6.3 - 4.3. Die Rolle des/der BeobachterIN [Seite 49]
6.4 - 4.4. Kriterien der Beobachtung [Seite 52]
6.5 - 4.5. Wiederholung und/oder Fokussierung [Seite 56]
7 - 5. Mit der Beobachtung [Seite 60]
8 - 6. Nach der Beobachtung [Seite 68]
8.1 - 6.1. Inhaltsanalyse nach Mayring [Seite 69]
8.2 - 6.2. Hermeneutische Beobachtungsanalyse (nach Gössl) [Seite 71]
8.3 - 6.3. Praktische Beispiele [Seite 76]
9 - 7. Die abgeschlossene Beobachtung [Seite 78]
10 - 8. Die Beobachtung in der Praxis [Seite 82]
10.1 - 8.1. Klarheit [Seite 83]
10.2 - 8.2. Nachvollziehbarkeit [Seite 83]
10.3 - 8.3. Dokumentation [Seite 84]
10.4 - 8.4. Umgang mit Beobachtungsdaten [Seite 85]
10.5 - 8.5. Standards der Sozialen Arbeit [Seite 88]
11 - 9. Verweise [Seite 94]
12 - 10. Anhänge [Seite 100]