Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
I
War es Montag oder Dienstag? Noch Juli oder schon August? Es ist erschreckend, wie die Tage ineinanderfließen und jede Kontur verlieren, wenn man nichts vor sich hat als eine Wand. Verputz mit altgelber Ölfarbe, an etlichen Stellen abgeplatzt oder weggekratzt, bekritzelt oder eingeritzt von anderen, die vor ihm hier gewesen waren. Gesessen hatten. Die Wand angestarrt hatten. Tage-, oft wochenlang. So wie er, immer mal wieder. So ist es im Loch, wie sie es nennen. Aber allemal besser, als bei den anderen zu sein, zumindest für ein paar Tage. In seinen ersten Jahren ließ er sich immer mal wieder dahin verlegen, wenn er die anderen nicht mehr ertrug. Alle paar Monate, wenn er seinen Moralischen hatte. Die Einsamkeit unter Leuten, auch die Hilflosigkeit. Vier waren sie in der Zelle, drei Jahre lang. Zwei Stockbetten, zwölf Quadratmeter. Stinkende Männer. Beschränkt, primitiv und aufreizend vulgär. Eigenverachtung mit Stärke verwechselnd. Rülpsend, rotzend, schniefend, hustend, schnarchend, hohl redend. Furzend und sich stöhnend entleerend hinter der kotbeschmierten Stellwand. Ein Dealer, ein Totschläger, ein Betrüger und er, ein Mörder. War er nicht, hatte ihm aber zwölf Jahre eingebracht. Und erst einmal das Bett oben rechts, über dem Dealer.
Nach drei Jahren, endlich, bekam er eine Einzelzelle, Luxus in diesem Knast. Meier, der Mörder. Frauenmörder. Erdrückende Beweise.
Dreiviertel sechs Wecken, sechs dreißig Frühstück, ab sieben Uhr arbeiten. Schreinerei oder Systemdübel montieren, Putzdienst, Wäscherei oder Küche, wenn du Glück hattest vielleicht Bibliothek. Zwölf Uhr Mittagessen, siebzehn Abendessen, zweiundzwanzig Licht aus. Eine Stunde Hofgang, dreiundzwanzig Stunden am Tag weggesperrt, sieben Tage die Woche, dreihundertfünfundsechzig Tage im Jahr. Pfefferminztee am Abend? Musstest du einen Antrag stellen. Der oft Wochen dauerte oder den sie einfach verschlampten. Aber sie hatten die Schlüssel, also die Macht. Man fühlte sich abhängig, ausgeliefert, hilflos. Auch oft erniedrigt, entrechtet, entehrt. Verstanden sie aber nicht, dafür hatten sie kein Gespür. Verschanzten sich hinter der Vorschrift. Zwei Euro nahmen sie dir für die Kanne, dreiviertel Liter, meist lauwarme Plörre. Ein ausgelutschter Beutel. Wenn du dich beschwertest, brauchtest du die nächsten Wochen überhaupt keinen Antrag mehr zu stellen. Ein Buch? Genau das Gleiche. Etwas zum Schreiben? Zum Malen gar? Ohne Geld konntest du alles vergessen. Mit einem Schein ging vieles und schnell, mit zweien sofort. Aber wenn du keinen hattest? Niemanden draußen, der dich unterstützte? Sich alle abgewendet hatten? Dann konntest du nur abwarten. Sitzen, die Wand anstarren, überlegen, ob es Montag oder Dienstag war. Da war die Einzelzelle nicht anders als das Loch, nur komfortabler. Nein, weniger unkomfortabel.
Du konntest nicht mehr über dein eigenes Leben entscheiden. Sie hatten es in der Hand. Es sich genommen.
Seit Jahren hatte er keinen Baum mehr gesehen. Keinen Weg, der hinaus in die Felder führte, in die Weite.
Manchmal stellte er sein Blechgeschirr ins Becken und ließ das Wasser laufen. Um das Glucksen zu hören, ihm zu lauschen. Wasser macht ein so reiches Geräusch, wenn man hinhört. Geräusch von Freiheit und Ferne. Und dann, zuverlässig wie das Amen in der Kirche, kam immer der Wachmann und drehte es wieder ab. Machte Meldung, und wenn Meier Pech hatte, wanderte er wieder für zwei Tage ins Loch. Montag ... Dienstag ... Wasserverschwendung warfen sie ihm vor. Mutwillen, Renitenz, Provokation, Wiederholungstat. Wasserglucksen? Das wollten sie einfach nicht kapieren. Oder wollten sie ihn quälen? Konnte er manchmal denken. Aber es war nur Vorschrift, sie verstanden nichts. Halb so schlimm, musst du aushalten, dachte er nur. Trotzdem: Manchmal war ihm, als wollten sie ihm noch das Letzte nehmen, ihn klein machen, beugen, brechen.
Zwölf Jahre hatte er Zeit für Pläne. Nachdenken über Gerechtigkeit, Phantasien der Wiedergutmachung. Geduld üben, Genügsamkeit, Grübeln, Leben in der Warteschleife, auf dem Abstellgleis. Warten als Lebenssinn. Liegestütze, Kniebeugen, Sit-ups und wieder Liegestütze. Laufen auf der Stelle, ein Seil zum Seilhüpfen genehmigten sie ihm nicht. Könnte er sich ja mit aufhängen. Kniebeugen, Sit-ups, Warten. Phantasieren. Schuldige ausmachen, Mitschuldige, und vielleicht stellen. Rache üben vielleicht, zumindest der Gedanke daran schmeckte ja süß. Tit for Tat? Er war davon nicht überzeugt, aber der Gedanke schmeckte, hatte etwas Süßes. Süßliches. War nicht so gut.
Und immer wieder beobachten, fragen, studieren. Die Geschichten der anderen anhören, die hier waren. Wie viel haben sie gekriegt? Warum sind sie rein? Was haben sie gemacht, was richtig, was falsch? Was bedacht und was nicht? Geplant gehandelt oder im Affekt? Wie stark ist der Zufall, und ist er kalkulierbar? Bleibt ihnen was, wenn sie rauskommen, oder bleibt ihnen nichts? Was steht ihnen bevor, und was erwartet sie? Denken sie drüber nach oder nicht? Mit Mut oder ohne? Oder sollten sie vielleicht besser nicht wieder raus? Bei manchem, meinte er, wäre das besser. Auch: Was können sie, was kannst du nicht, was kannst du von ihnen lernen? Was wissen sie, was können sie dir zeigen? Es war ein umfassendes Studium, das er hier betreiben konnte. Und musste, wenn er klug war. Viel Interessantes fürs Leben, das du sonst nirgends lernst. Fürs Leben draußen, danach. Wenn sie ihm endlich die Türen öffneten hier.
Zweimal in der Woche Duschen. Graue Klamotten, die dir nicht gehörten. Und nicht passten, nie, viel zu groß. Machten die das extra? Ist nichts anderes da, hieß es nur, tut uns leid, aber hier ist auch keine Modenschau. Übertrieben lautes Gelächter, hilfloses. Hättest du Wut kriegen können, half aber nichts. Sie hatten ja das Recht.
Alles hat seine Geschichte, und nichts fängt bei Null an. Nichts kommt aus dem Nichts. Zwei Jahre vor der erschlagenen Frau war ein Kind verschwunden in der Nachbarschaft. Aus dem Schulbus gestiegen mittags, hatte die Straßenseite gewechselt und war weg. Einfach so, am helllichten Tag. Alles hatten sie abgesucht damals, jeden Stein umgedreht. Drei Wochen später hat ein Hund unten am Fluss angeschlagen. Da lag der Leichnam, halb bekleidet. Den Schulranzen fand man später auf dem Müll. Das Mädchen war gefesselt worden, geknebelt, geschlagen, missbraucht, dann erdrosselt und notdürftig verscharrt, unter Zweigen und Laub. Warum war das beim Suchen nicht aufgefallen? Schlampig gesucht? Warum hatte die Wärmebildkamera vom Hubschrauber herunter den Leichnam nicht entdeckt? Aber was spielt das für eine Rolle, das Mädchen war tot. So fing es eigentlich an.
Aber wer macht so etwas? Man weiß es bis heute nicht, der wahre Täter wurde nie gefunden. Aber seine DNA hatten sie genommen damals. Meiers. Die aller Männer im Umkreis. Aller, die das freiwillig taten. Natürlich war der Täter nicht mit dabei, klar nicht, der hätte ja mit Blödheit geschlagen sein müssen. Aber so hatten sie seine DNA. Im Computer. Identisch mit der auf den zwei Kippen. Die man dort gefunden hatte, wo er nie gewesen war. Glaubte ihm aber keiner. Zwei Kippen mit DNA sind ein Beweis.
Überlautes Klopfen eines Tages, plötzlich. Standen zwei vor der Tür, zeigten ihm einen Wisch. Den er nicht lesen konnte, seine Brille lag auf dem Tisch. Die er nicht holen durfte. Draußen standen noch mehr.
Handschellen wie im Film, viel zu eng eingerastet, schnitten ein. Arme verdreht. Mitkommen!
Rein ins Auto, rumgeschubst, Kopf runtergedrückt.
Klappe halten.
Verhör. Unterschrift, bitte. Immerhin bitte.
Er unterschrieb nicht, keine Brille. Konnte ja nicht lesen, was da stand.
Sie müssen.
Nein. Einen Anwalt.
Später. Erst Ihre Unterschrift.
Aber ich kann das nicht lesen.
Dann gibt es auch keinen Anwalt.
Alles ungesetzlich, alles scheinbar ganz normal. Schien zumindest niemanden zu stören. Hast du keine Chance, auch später nicht. Glaubt dir ja keiner, du allein gegen drei Bullen, denn Bullen haben immer recht, vor jedem Richter. Weil sie glaubhaft sind, du nicht. Auch hier schon das Lachen. Die hier aber hatten ihren Spaß, waren gemein, ließen ihn ihre Macht spüren, die sie genossen. Abführen!
Aber ich habe doch nichts getan!
Das sagen sie alle.
Aber ...
Nichts aber, wir haben Beweise. Fürsattl hieß der Schärfste von denen. Schien ihn zu hassen, keine Ahnung, warum. Fürsattl war bösartig, allein schon der Blick. Es gibt solche Menschen, auch hier beim Knastpersonal. Da aber nur wenige.
Untersuchungshaft. Da wollten sie ihn zu einem Geständnis bewegen. Zwingen.
Nein!
Schweigen Sie ruhig, wir haben Beweise. Zwei Zigarettenkippen seiner Marke am Tatort, mit seiner DNA. Stuyvesant. Raucht heute doch kaum jemand mehr. Keine Ahnung, wie die dorthin gekommen waren. Meier war nie an diesem Ort gewesen. Hatte auch die Frau nicht gekannt, woher auch. Ne Lehrerin. Attraktiv.
Auch der Prügel mit dem Blut. Alter Baseballschläger. Mit DNA - mit Resten nur, weil der Stock drei Tage im Feuchten gelegen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.