Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Psychiatrie-Comic lädt ein zur Reise in eine manchmal skurrile und erschreckende, aber auch spannende und lebendige Welt. Zahlreiche eindrucksvoll gezeichnete, fiktive Patientengeschichten stehen beispielhaft für psychiatrische Erkrankungen wie Depression, Schizophrenie, Zwänge oder Ängste. In teils aufwühlenden Bildern, dabei stets fachlich korrekt werden deren typische Merkmale gezeigt. Erläuterungen und Einordnungen begleiten die Handlungen. Die Geschichten zeigen nicht nur den Schrecken der Krankheiten, sondern vermitteln dort Hoffnung, wo es um Therapien und Hilfsangebote geht.
Der Psychiatrie-Comic ist die richtige Lektüre für alle, die auf unterhaltsame Weise mehr über psychiatrische Erkrankungen wissen und Betroffene besser verstehen möchten.
Christine Goerigk, die von sich sagt, sie sei ein Menschenbeobachter, lebte und arbeitete als Künstler in Berlin, Hamburg, Lübeck, bis sie sich 1999 als Illustrator und Fotograf freiberuflich selbstständig machte. Heute lebt sie in Ludwigshafen am Rhein und arbeitet, überwiegend digital, als Zeichner und Illustrator, Autor und Künstler.
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl ist Chefarzt einer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Neben seiner klinischen Tätigkeit liegt ihm besonders am Herzen, sowohl Fachleute als auch medizinische Laien in der analogen Welt verständlich über psychiatrische Themen zu Informieren. Er lebt und arbeitet in Saarbrücken.
Depression.- Borderline-Störung.- Zwangsstörung.- Bipolare Störung.- Sucht.- Schizophrenie.- Delir.- Posttraumatische Belastungsstörung.- Autismus.- Demenz.- Angst- und Panikstörung.- Persönlichkeitsstörungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.