Wie erleben und bewerten Lehrende und SchülerInnen ihren gemeinsamen Bläserklassenunterricht? Welche Auffassungen resultieren aus den unterschiedlichen Professionen der Lehrenden und welche Bedeutung haben diese für den Unterrichtsalltag? Fragen wie diesen geht Michael Göllner in der vorliegenden Studie nach.
Anhand ausführlicher Interviews werden die Perspektiven von Musiklehrenden, Querflötenlehrenden und SchülerInnen in drei unterschiedlichen Bläserklassen erschlossen und kontrastiert. Konzeptuelle Annahmen der Lehrenden werden ebenso rekonstruiert wie Spannungsfelder, die sich zwischen den Auffassungen der Beteiligten abzeichnen.
Entlang der analytischen Metapher des Vexierbildes entwickelt der Autor ein theoretisches Modell, das die Besonderheiten der verschiedenen Perspektiven auf den Musikklassenunterricht verdeutlicht. Auf dieser Grundlage bietet das Buch Impulse für die didaktische Weiterentwicklung des Unterrichtsangebots, für die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden sowie für die Zusammenarbeit von Schulen und Musikschulen.
Michael Göllner studierte das Lehramt Musik sowie Instrumentalpädagogik. Er war als Dozent an verschiedenen Musikschulen und als Studienreferendar an einem Gymnasium tätig. Darüber hinaus arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbundprojekt AdaptiMus und lehrte an verschiedenen Musikhochschulen. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung, insbesondere zu Unterrichtsangeboten, die an den Schnittstellen von Schulen und Musikschulen realisiert werden.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-8563-1 (9783830985631)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Dank [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 7]
5 - 1 Einleitung [Seite 11]
5.1 - 1.1 Zur Ausgangssituation [Seite 12]
5.2 - 1.2 Forschungsfragen [Seite 13]
5.3 - 1.3 Zentrale Begriffe [Seite 14]
5.4 - 1.4 Aufbau der Arbeit [Seite 17]
6 - I Hintergrund und theoretischer Rahmen der Studie [Seite 20]
6.1 - 2 Die Forschungslandschaft zum Musikklassenunterricht [Seite 20]
6.1.1 - 2.1 Leitvorstellungen und Begründungen des Musik(klassen)unterrichts [Seite 21]
6.1.1.1 - 2.1.1 Das Argument der "kognitiven und sozialen Wirksamkeit" von Musik [Seite 23]
6.1.1.2 - 2.1.2 Das Argument der "sozial- und kulturpolitischen Bedeutung" [Seite 25]
6.1.1.3 - 2.1.3 Die Leitvorstellung des "'musikalisierten' Menschen" [Seite 27]
6.1.1.3.1 - 2.1.3.1 Streiflicht auf Edwin Gordons 'Music Learning Theory' [Seite 27]
6.1.1.3.2 - 2.1.3.2 Zur Idee der 'Musikalisierung' in der Konzeption des Aufbauenden Musikunterrichts [Seite 29]
6.1.1.3.3 - 2.1.3.3 'Aufbauendes' Lernen im Bläserklassenunterricht [Seite 30]
6.1.1.4 - 2.1.4 Die Leitvorstellung der bildungsrelevanten 'Praxis' [Seite 32]
6.1.1.4.1 - 2.1.4.1 Zur Unterscheidung zwischen 'Praxis' und 'Poiesis' [Seite 33]
6.1.1.4.2 - 2.1.4.2 Jürgen Vogt: "Musikalische Phrónesis" [Seite 33]
6.1.1.4.3 - 2.1.4.3 Hermann J. Kaiser: "Verständige Musikpraxis" [Seite 35]
6.1.1.4.4 - 2.1.4.4 Christian Rolle: 'Musikalisch-ästhetische Bildung' in 'ästhetischer' Praxis [Seite 37]
6.1.1.5 - 2.1.5 Resümee [Seite 38]
6.1.2 - 2.2 Weitere Aspekte des Musikklassendiskurses [Seite 40]
6.1.2.1 - 2.2.1 Didaktische und methodische Herausforderungen im Musikklassenunterricht [Seite 40]
6.1.2.1.1 - 2.2.1.1 Spannung zwischen Fertigkeitserwerb und Gestaltungsmöglichkeiten [Seite 41]
6.1.2.1.2 - 2.2.1.2 Unterrichtsmaterialien im Bläserklassenunterricht [Seite 42]
6.1.2.1.3 - 2.2.1.3 Zur Frage der Lehrplankonformität [Seite 43]
6.1.2.1.4 - 2.2.1.4 Renaissance der 'musischen Erziehung'? [Seite 45]
6.1.2.2 - 2.2.2 Weitere didaktische Herausforderungen: Instrumentales Lehren und Lernen im Musikklassenunterricht [Seite 46]
6.1.2.2.1 - 2.2.2.1 Exkurs: Zur Debatte um den instrumentalen Gruppenunterricht [Seite 47]
6.1.2.2.2 - 2.2.2.2 Didaktische Herausforderungen im schulischen Instrumentalunterricht [Seite 49]
6.1.2.2.3 - 2.2.2.3 Zum 'Problem' der heterogenen Gruppe im schulischen Instrumentalunterricht [Seite 50]
6.1.2.2.4 - 2.2.2.4 Weitere instrumentaldidaktische Besonderheiten des Bläserklassenunterrichts [Seite 52]
6.1.2.2.5 - 2.2.2.5 Exkurs: 'Probleminstrument' Querflöte? [Seite 52]
6.1.2.3 - 2.2.3 "Freude garantiert"? Musikklassenunterricht und 'Spaß' [Seite 54]
6.1.2.3.1 - 2.2.3.1 Forschungsergebnisse zu Freude und Lernmotivation beim Klassenmusizieren [Seite 55]
6.1.2.3.2 - 2.2.3.2 Zur Schülersicht auf Klassenmusizieren [Seite 58]
6.1.2.4 - 2.2.4 Zur Frage der Nachhaltigkeit von Musikklassenunterricht [Seite 59]
6.1.2.5 - 2.2.5 Zur interinstitutionellen Kooperation im Musikklassenunterricht [Seite 61]
6.1.2.5.1 - 2.2.5.1 Exkurs: Zur Situation der Musikschularbeit [Seite 62]
6.1.2.5.2 - 2.2.5.2 Zum Kooperationsverständnis in Musikklassenkontexten [Seite 64]
6.1.2.5.3 - 2.2.5.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit im Musikklassenunterricht [Seite 68]
6.1.3 - 2.3 Zusammenfassung und Ausblick auf die Interviewstudie [Seite 70]
6.1.4 - 2.4 Exkurs: Zur Perspektive des Forschenden in der vorliegenden Untersuchung [Seite 74]
6.2 - 3 Theoretischer Rahmen der Interviewstudie [Seite 76]
6.2.1 - 3.1 Orientierung am interpretativen Paradigma [Seite 76]
6.2.2 - 3.2 Streiflichter auf den "pragmatistischen Interaktionismus" [Seite 80]
6.2.2.1 - 3.2.1 Zur pragmatistischen Auffassung von Realität [Seite 81]
6.2.2.2 - 3.2.2 Im Hintergrund: G. H. Meads Perspektivbegriff [Seite 83]
6.2.2.3 - 3.2.3 Strauss' Theorie der "sozialen Welten" als sensibilisierendes Konzept [Seite 89]
6.2.3 - 3.3 Resümee: Implikationen für die Interviewstudie [Seite 93]
7 - II Die qualitative Untersuchung [Seite 96]
7.1 - 4 Methodisches Vorgehen [Seite 96]
7.1.1 - 4.1 Grounded Theory Methodology (GTM) [Seite 96]
7.1.1.1 - 4.1.1 Zum GTM-Theoriebegriff [Seite 97]
7.1.1.1.1 - 4.1.1.1 Umgang mit Vorwissen [Seite 98]
7.1.1.1.2 - 4.1.1.2 Abduktive Hypothesenbildung [Seite 100]
7.1.1.2 - 4.1.2 Elemente der GTM [Seite 104]
7.1.1.2.1 - 4.1.2.1 Theoretisches Sampling [Seite 104]
7.1.1.2.2 - 4.1.2.2 Kodiermodi, komparative Analyse und das sog. Memoschreiben [Seite 105]
7.1.2 - 4.2 Durchführung der Untersuchung [Seite 110]
7.1.2.1 - 4.2.1 Rekapitulation der Forschungsfrage [Seite 110]
7.1.2.2 - 4.2.2 Vorüberlegungen zum Forschungsdesign [Seite 110]
7.1.2.3 - 4.2.3 Auswahl der Lerngruppen und der InterviewpartnerInnen [Seite 113]
7.1.2.3.1 - 4.2.3.1 Einstieg ins Forschungsfeld [Seite 117]
7.1.2.3.2 - 4.2.3.2 Kontaktaufnahme mit den Lehrenden [Seite 118]
7.1.2.4 - 4.2.4 Leitfadeninterviews [Seite 119]
7.1.2.4.1 - 4.2.4.1 Zur Interviewsituation [Seite 119]
7.1.2.4.2 - 4.2.4.2 Zum Leitfaden für die Lehrenden-Interviews [Seite 121]
7.1.2.4.3 - 4.2.4.3 Zum Leitfaden für die SchülerInnen-Interviews [Seite 122]
7.1.2.4.4 - 4.2.4.4 Zum weiteren Ablauf der Interviews [Seite 122]
7.1.2.4.5 - 4.2.4.5 Transkription der Interviews [Seite 123]
7.1.2.4.6 - 4.2.4.6 Maßnahmen zum Datenschutz [Seite 124]
7.1.2.5 - 4.2.5 Überblick über die entstandenen Interviews [Seite 125]
7.1.2.6 - 4.2.6 Auswertung des Interviewmaterials [Seite 126]
7.1.2.6.1 - 4.2.6.1 Auswertung der Einzelfälle [Seite 127]
7.1.2.6.2 - 4.2.6.2 Fallkontrastierende Auswertung [Seite 130]
7.1.2.6.3 - 4.2.6.3 Fallgruppenübergreifende Kontrastierung [Seite 132]
7.1.2.6.4 - 4.2.6.4 Generierung einer Grounded Theory [Seite 133]
7.1.2.7 - 4.2.7 Kommunikative Validierung der Einzelfallanalysen [Seite 134]
7.1.2.8 - 4.2.8 Zur Reichweite der Ergebnisse [Seite 135]
7.2 - 5 Ergebnisteil A: Drei Fallgruppenanalysen zum Bläserklassenunterricht [Seite 137]
7.2.1 - 5.1 Übersicht über die beforschten Bläserklassen [Seite 138]
7.2.2 - 5.2 Bläserklasse A oder die "Verknüpfung" von Musikunterricht und Instrumentalspiel [Seite 139]
7.2.2.1 - 5.2.1 Das Unterrichtsmodell der Bläserklasse A [Seite 139]
7.2.2.2 - 5.2.2 Frau Knüpfa [Seite 140]
7.2.2.2.1 - 5.2.2.1 Die Schlüsselkategorie "Verknüpfung" von Musikunterricht und Instrumentalspiel [Seite 141]
7.2.2.2.2 - 5.2.2.2 Herausforderungen, vor die sich Frau Knüpfa gestellt sieht [Seite 143]
7.2.2.3 - 5.2.3 Frau Messla [Seite 143]
7.2.2.3.1 - 5.2.3.1 Die Schlüsselkategorie Messlatte Musikschule [Seite 145]
7.2.2.3.2 - 5.2.3.2 Strategien zum Umgang mit den empfundenen Herausforderungen [Seite 146]
7.2.2.4 - 5.2.4 Die Sicht der Schülerinnen auf den Unterricht [Seite 147]
7.2.2.5 - 5.2.5 Spannungen hinsichtlich des Instrumentalspiels [Seite 149]
7.2.2.5.1 - 5.2.5.1 Die Sicht von Annika, Anna und Alina [Seite 150]
7.2.2.5.2 - 5.2.5.2 Die Sicht von Frau Knüpfa [Seite 151]
7.2.2.5.3 - 5.2.5.3 Die Sicht von Frau Messla [Seite 152]
7.2.2.5.4 - 5.2.5.4 Zwischenfazit [Seite 154]
7.2.2.6 - 5.2.6 Divergente Auffassungen der Unterrichtsmethode [Seite 155]
7.2.2.6.1 - 5.2.6.1 Die Sicht der Schülerinnen auf die Methode [Seite 155]
7.2.2.6.2 - 5.2.6.2 Frau Messlas Einstellung zur Unterrichtsmethode [Seite 156]
7.2.2.6.3 - 5.2.6.3 Frau Knüpfas Sicht auf die Unterrichtsmethode [Seite 157]
7.2.2.7 - 5.2.7 Fazit [Seite 158]
7.2.3 - 5.3 Bläserklasse B oder das "musikalisch-soziale Netzwerk" [Seite 159]
7.2.3.1 - 5.3.1 Das Unterrichtsmodell der Bläserklasse B [Seite 160]
7.2.3.2 - 5.3.2 Herr Soneb [Seite 161]
7.2.3.2.1 - 5.3.2.1 Die Schlüsselkategorie "musikalisch-soziales Netzwerk" [Seite 164]
7.2.3.2.2 - 5.3.2.2 Herrn Sonebs Einstellung zum Instrumentalunterricht in Bläserklassen [Seite 165]
7.2.3.3 - 5.3.3 Frau Zumsib [Seite 166]
7.2.3.3.1 - 5.3.3.1 Schlüsselkategorie "Zugang zur Musik" [Seite 167]
7.2.3.4 - 5.3.4 Der Unterricht aus der Sicht von Bea und Birthe [Seite 170]
7.2.3.5 - 5.3.5 Die Spannung zwischen "musikalisch-sozialem Netzwerk" und "Theoriestunde" [Seite 172]
7.2.3.5.1 - 5.3.5.1 Herrn Sonebs Sicht auf das Orchesterspiel und die "Theoriestunde" [Seite 172]
7.2.3.5.2 - 5.3.5.2 Frau Zumsibs Sicht auf den Orchesterunterricht und die "Theoriestunde" [Seite 174]
7.2.3.5.3 - 5.3.5.3 Beas und Birthes Sicht auf das Orchesterspiel und die "Theoriestunde" [Seite 176]
7.2.3.5.4 - 5.3.5.4 Zwischenfazit [Seite 180]
7.2.3.6 - 5.3.6 Fazit [Seite 180]
7.2.4 - 5.4 Bläserklasse C oder die 'fingierte' Generalprobe [Seite 182]
7.2.4.1 - 5.4.1 Das Unterrichtsmodell der Bläserklasse C [Seite 182]
7.2.4.2 - 5.4.2 Frau Musierd [Seite 183]
7.2.4.2.1 - 5.4.2.1 Zum Instrumentalspiel im Rahmen der Bläserklasse [Seite 183]
7.2.4.2.2 - 5.4.2.2 Schlüsselkategorie: Musik "sinnlich erfahren" [Seite 185]
7.2.4.2.3 - 5.4.2.3 Exkurs: Methodologischer Kommentar zum Interview mit Frau Musierd [Seite 186]
7.2.4.3 - 5.4.3 Frau Grunled [Seite 188]
7.2.4.3.1 - 5.4.3.1 Schlüsselkategorie: musikalische Grundlagen legen [Seite 189]
7.2.4.3.2 - 5.4.3.2 Herausforderungen, vor die sich Frau Grunled gestellt sieht [Seite 192]
7.2.4.4 - 5.4.4 Die Sicht von Carola und Charlotte [Seite 193]
7.2.4.5 - 5.4.5 Die Spannung zwischen Orchesterspiel und "Auftritt" [Seite 194]
7.2.4.5.1 - 5.4.5.1 Frau Musierds Sicht auf die Auftritte und deren Vorbereitung [Seite 195]
7.2.4.5.2 - 5.4.5.2 Frau Grunleds Sicht auf die Auftritte und deren Vorbereitung [Seite 195]
7.2.4.5.3 - 5.4.5.3 Die Sicht der Schülerinnen auf die Auftritte [Seite 198]
7.2.4.5.4 - 5.4.5.4 Zwischenfazit [Seite 200]
7.2.4.6 - 5.4.6 Fazit [Seite 201]
7.2.5 - 5.5 Resümee und Ausblick [Seite 202]
7.3 - 6 Ergebnisteil B: Fallgruppenübergreifende Kontrastierung [Seite 204]
7.3.1 - 6.1 Gemeinsames Musikmachen [Seite 204]
7.3.1.1 - 6.1.1 Musikmachen als zentrale Tätigkeit im Bläserklassenunterricht [Seite 205]
7.3.1.1.1 - 6.1.1.1 Die Sicht der Schülerinnen auf das gemeinsame Musikmachen [Seite 206]
7.3.1.1.2 - 6.1.1.2 Die Sicht der Lehrenden auf das Musikmachen im Bläserklassenunterricht [Seite 208]
7.3.1.2 - 6.1.2 'Soziale' Aspekte des Musikmachens [Seite 209]
7.3.1.2.1 - 6.1.2.1 Die Sicht der Schülerinnen auf ihre "Klassengemeinschaft" [Seite 210]
7.3.1.2.2 - 6.1.2.2 Die Sicht der Lehrenden auf das "Gemeinschaftsgefühl" [Seite 211]
7.3.2 - 6.2 Exkurs: Das Konzept "Communities of Practice" (CoP) [Seite 214]
7.3.2.1 - 6.2.1 Lave und Wengers Theorie des "situierten Lernens" [Seite 215]
7.3.2.2 - 6.2.2 Das Konstrukt der "legitimen peripheren Partizipation" [Seite 217]
7.3.2.3 - 6.2.3 Weiterentwicklung des Konzepts [Seite 218]
7.3.2.4 - 6.2.4 Zur Rezeption des Konzepts [Seite 220]
7.3.3 - 6.3 Das Konzept der CoP in der vorliegenden Untersuchung [Seite 222]
7.3.4 - 6.4 Zum ambivalenten Eindruck des Bläserklassenunterrichts [Seite 223]
7.3.4.1 - 6.4.1 Die Bläserklasse als musikalische Gemeinschaft [Seite 224]
7.3.4.1.1 - 6.4.1.1 Freiwillige Entscheidung für die Bläserklasse [Seite 225]
7.3.4.1.2 - 6.4.1.2 Lernen als 'Hineinwachsen' [Seite 228]
7.3.4.2 - 6.4.2 Die Bläserklasse als Schulklasse [Seite 232]
7.3.4.2.1 - 6.4.2.1 Das Konzept der CoP im Zusammenhang mit 'schulischem Unterricht' [Seite 234]
7.3.4.2.2 - 6.4.2.2 'Schulische' Aspekte im Interviewmaterial [Seite 236]
7.3.4.3 - 6.4.3 Zwischen musikalischer Gemeinschaft und 'Schulklasse' [Seite 240]
7.3.5 - 6.5 Fazit [Seite 241]
7.4 - 7 Ergebnisteil C: Entwicklung einer Grounded Theory [Seite 244]
7.4.1 - 7.1 Bläserklassenunterricht als Vexierbild [Seite 244]
7.4.1.1 - 7.1.1 Vergleichsfolien der InterviewpartnerInnen [Seite 247]
7.4.1.2 - 7.1.2 Bezugsrahmen der InterviewpartnerInnen [Seite 250]
7.4.1.2.1 - 7.1.2.1 Bläserklassen-Orchester in den Äußerungen der Beteiligten [Seite 252]
7.4.1.2.2 - 7.1.2.2 Bläserklassen-Instrumentalunterricht in den Äußerungen der Beteiligten [Seite 253]
7.4.1.2.3 - 7.1.2.3 Bläserklassen-Musikunterricht in den Äußerungen der Beteiligten [Seite 254]
7.4.1.3 - 7.1.3 Zusammenführung der Ergebnisse [Seite 256]
7.4.1.3.1 - 7.1.3.1 Die konzeptuellen Annahmen der Lehrenden vor dem Hintergrund der Vergleichsfolien und Bezugsrahmen [Seite 257]
7.4.1.3.2 - 7.1.3.2 Diffusität des Rahmens Bk-Musikunterricht und die Strategie des Ausbalancierens [Seite 259]
7.4.1.3.3 - 7.1.3.3 Blickwechsel im Bläserklassen-Instrumentalunterricht [Seite 261]
7.4.1.4 - 7.1.4 Fazit [Seite 263]
7.4.2 - 7.2 Formulierung einer Grounded Theory zu TeilnehmerInnenperspektiven auf Bläserklassenunterricht [Seite 264]
7.5 - 8 Zusammenfassung der Ergebnisse [Seite 268]
8 - III Fazit [Seite 272]
8.1 - 9 Diskussion der Ergebnisse [Seite 272]
8.1.1 - 9.1 Reflexion des methodischen Vorgehens [Seite 272]
8.1.2 - 9.2 Anbindung zentraler Ergebnisse an den Forschungsstand [Seite 275]
8.1.2.1 - 9.2.1 Zur Bedeutung des gemeinsamen Musikmachens [Seite 275]
8.1.2.2 - 9.2.2 Musikunterricht in Bläserklassen [Seite 278]
8.1.2.3 - 9.2.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit in Bläserklassen [Seite 279]
8.2 - 10 Ausblick [Seite 282]
8.2.1 - 10.1 Anregungen zum fachdidaktischen Nachdenken über Bläserklassenunterricht [Seite 282]
8.2.2 - 10.2 Anregungen zur Aus- und Weiterbildung von Lehrenden [Seite 283]
8.2.3 - 10.3 Zur Zusammenarbeit von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen [Seite 285]
8.3 - Literatur [Seite 287]
9 - Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen [Seite 306]
10 - Anhang [Seite 307]
10.1 - Vereinbarungen zum Datenschutz [Seite 307]
10.2 - Interviewleitfäden [Seite 307]
10.3 - Themen der Lehrerleitfäden [Seite 308]
10.4 - Themen der Schülerleitfäden [Seite 309]