Zahlreiche Workshops zeigen, wie Sie mit dem kostenlosen Programm GIMP das Beste aus Ihren Bildern machen, von der Retusche über das Freistellen mit Ebenen und Masken zum Erstellen von Collagen oder Panoramabildern. Egal ob Sie Bildfehler und Linsenverzerrungen korrigieren oder mit Schwarz-Weiß- und Infrarot-Effekten, Raw- und HDR-Bildern experimentieren: Klar, strukturiert und verständlich führt der Autor durch die einzelnen Arbeitsschritte. Dabei stellt er Werkzeuge und Funktionen sowie die Neuerungen in GIMP 2.8 vor. Das ideale Buch, wenn Sie nicht nachmachen, sondern verstehen wollen.
Klaus Martin Gölker entdeckte bereits in seiner Jugend die Liebe zum Zeichnen, Malen, Gestalten - und zur Fotografie. Heute lebt und arbeitet er als freiberuflicher Dozent und Webdesigner, Autor und Fotograf in München. Das Buch zur digitalen Bildbearbeitung entstand aus seinen Kursen zu diesem Thema heraus und wurde mittlerweile auch ins Englische übersetzt. Sein Bestreben geht auch dahin, den GIMP bekannt zu machen. Das Programm ist kostenlos, jedoch umfangreich und mächtig, aber auch komfortabel genug, um selbst schwierige Aufgaben der Bildgestaltung damit zu bewältigen.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86491-194-1 (9783864911941)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
2 - 1Grundlegendes [Seite 9]
2.1 - 1.1Vorwort zur vierten, erweiterten Auflage [Seite 9]
2.2 - 1.2Einleitung [Seite 11]
2.2.1 - 1.2.1 Mit dem GIMP 2.8 arbeiten - über dieses Tutorial [Seite 11]
2.2.2 - 1.2.2 Steckbrief - über den GIMP 2.8 [Seite 12]
2.2.3 - 1.2.3Übersicht der wichtigsten Neuerungen und Änderungen in GIMP 2.8 [Seite 13]
2.3 - 1.3Grundbegriffe der digitalen Bildbearbeitung [Seite 15]
2.3.1 - 1.3.1 Eigenschaften von Pixelbildern [Seite 15]
2.3.2 - 1.3.2Auflösung [Seite 17]
2.3.3 - 1.3.3Farben am Bildschirm - Farbmodelle und die neue Bildbearbeitungsbibliothek GEGL [Seite 18]
2.4 - 1.4Digitale Fotografien auf den PC laden und verwalten [Seite 26]
2.4.1 - 1.4.1 Bilder von der Kamera importieren mit der Dateiverwaltungdes Betriebssystems [Seite 26]
2.4.2 - 1.4.2Bildimport mit Hilfe von Assistenzprogrammen [Seite 29]
2.4.3 - 1.4.3 Fotosammlungen mit der Dateiverwaltung des Betriebssystemsorganisieren [Seite 29]
2.4.4 - 1.4.4Hilfen bei der Bildverwaltung: Bildverwaltungsprogramme unter Windows, Linux und Mac OS X [Seite 30]
2.5 - 1.5Den GIMP zum Laufen bringen [Seite 36]
2.5.1 - 1.5.1 Wo bekomme ich den GIMP? [Seite 36]
2.5.2 - 1.5.2Hinweise zur Installation und zu den Hilfsprogrammen [Seite 39]
2.5.3 - 1.5.3 Ist der GIMP gefährlich? - Hinweise und Anmerkungen [Seite 45]
2.5.4 - 1.5.4 Der GIMP zeigt sich - die Arbeitsoberfläche des GIMP [Seite 47]
2.5.5 - 1.5.5Die Programmoberfläche einrichten und anpassen - wichtige Menüs [Seite 51]
2.5.6 - 1.5.6Eine echte Hilfe - die Hilfefunktion im GIMP [Seite 61]
3 - 2 Arbeiten mit dem GIMP: Bildkorrekturen und Retuschearbeiten [Seite 65]
3.1 - 2.1Bilder im GIMP bearbeiten [Seite 65]
3.1.1 - 2.1.1Ein Bild öffnen, einrichten und speichern - die Arbeitsschritte [Seite 65]
3.1.2 - 2.1.2 Ein Bild öffnen [Seite 65]
3.1.3 - 2.1.3 Das Bildfenster - die eigentliche Arbeitsfläche [Seite 69]
3.1.4 - 2.1.4 Ein Bild um feste Werte drehen [Seite 72]
3.1.5 - 2.1.5 Die Ansichtsgröße eines Bildes ändern (Zoomen) [Seite 73]
3.1.6 - 2.1.6 Ein Bild zuschneiden (Freistellen) [Seite 75]
3.1.7 - 2.1.7 Bildgröße und Auflösung einrichten [Seite 78]
3.1.8 - 2.1.8 Die Druckgröße einrichten - ein Beispiel für die Umrechnungder Pixelzahl und Größe in Abhängigkeit von der Auflösung [Seite 80]
3.1.9 - 2.1.9 Bilder speichern [Seite 82]
3.1.10 - 2.1.10 Vor dem Drucken - Monitorkalibrierung und Farbverwaltung [Seite 86]
3.1.11 - 2.1.11 Bilder ausdrucken [Seite 90]
3.2 - 2.2Bilder vom Scanner [Seite 92]
3.2.1 - 2.2.1 Voraussetzungen zum Scannen [Seite 93]
3.2.2 - 2.2.2 Wie funktioniert der Scanner? [Seite 93]
3.2.3 - 2.2.3 Probleme beim Scannen von gedruckten Vorlagen:der Moiré-Effekt [Seite 94]
3.2.4 - 2.2.4 Vor dem Scannen - Überlegungen und Berechnungen [Seite 95]
3.2.5 - 2.2.5 Bilder einscannen [Seite 97]
3.2.6 - 2.2.6 Typische Bildfehler bei gescannten Bildern [Seite 100]
3.2.7 - 2.2.7 Bild einrichten und Winkel messen [Seite 101]
3.2.8 - 2.2.8Bild gerade richten - das Werkzeug Drehen: Ebene, Auswahl oder Pfad drehen [Seite 102]
3.2.9 - 2.2.9 Bild zuschneiden - das Freistellen-Werkzeug [Seite 103]
3.2.10 - 2.2.10Moiré-Effekt beseitigen - der Filter Gaußscher Weichzeichner [Seite 104]
3.3 - 2.3Farbe und Belichtung von Fotos korrigieren und verbessern [Seite 106]
3.3.1 - 2.3.1 Tonwertkorrektur - Werte [Seite 107]
3.3.2 - 2.3.2 Gradationskurven - Kurven [Seite 110]
3.3.3 - 2.3.3 Farbton/Sättigung anpassen [Seite 115]
3.3.4 - 2.3.4 Übersicht der wichtigsten Funktionalitäten im Menü Farben [Seite 117]
3.3.5 - 2.3.5 Speichern in einem komprimierten Format (JPG/JPEG) -Bilder für das Internet [Seite 118]
3.4 - 2.4Retuschearbeiten 1 - Farbstich entfernen [Seite 122]
3.4.1 - 2.4.1 Was sind Retuschearbeiten? [Seite 122]
3.4.2 - 2.4.2Möglichkeiten der Farbkorrektur [Seite 123]
3.4.3 - 2.4.3 Einen Farbstich mit der Tonwertkorrektur korrigieren [Seite 123]
3.4.4 - 2.4.4 Eine zweite Methode zum Beseitigen von Farbstichen - derFarbabgleich [Seite 125]
3.5 - 2.5Retuschearbeiten 2 - Flecken, Staub und Kratzer entfernen [Seite 127]
3.6 - 2.5.5Das Retuschewerkzeug Heilen (Reparaturpinsel) [Seite 137]
3.7 - 2.6Mit Effekten zaubern - Bilder mit grafischen Filtern nachbearbeiten [Seite 138]
3.7.1 - 2.6.1 Bilder und Bildelemente schärfen [Seite 139]
3.7.2 - 2.6.2 Bilder entrauschen und glätten [Seite 143]
3.7.3 - 2.6.3 Bilderfehler überdecken durch Verrauschen undVerpixeln - körnigen Film nachahmen [Seite 149]
4 - 3 Arbeiten mit Masken und Ebenen - Mal-, Füll- und Farbwerkzeuge [Seite 155]
4.1 - 3.1Einiges zu Masken und Auswahlen [Seite 155]
4.2 - 3.2Retuschearbeiten 3 - rote Augen entfernen [Seite 161]
4.2.1 - 3.2.1 Rote Augen vermeiden - richtig Blitzen beim Fotografieren [Seite 161]
4.2.2 - 3.2.2 Rote Augen entfernen [Seite 162]
4.3 - 3.3Grundlegendes zum Arbeiten mit Ebenen [Seite 164]
4.3.1 - 3.3.1 Der Ebenen-Dialog [Seite 165]
4.3.2 - 3.3.2 Das Kontextmenü des Dialogfensters Ebenen [Seite 168]
4.3.3 - 3.3.3 Hintergrund oder Ebene mit Alphakanal [Seite 170]
4.3.4 - 3.3.4 Arbeiten mit mehreren Bildern -Ebenen aus einem anderen Bild einfügen [Seite 172]
4.4 - 3.4Retuschearbeiten 4 - unterbelichtete oder überbelichtete Bilder retten [Seite 172]
4.4.1 - 3.4.1 Die Einstellmöglichkeiten Modus im Ebenen-Dialog [Seite 173]
4.4.2 - 3.4.2 Überbelichtete Bilder korrigieren [Seite 173]
4.4.3 - 3.4.3 Unterbelichtete Bilder korrigieren [Seite 175]
4.5 - 3.5Retuschearbeiten 5 - »stürzende Linien« beseitigen und andere Perspektivkorrekturen [Seite 176]
4.5.1 - 3.5.1 Maßnahmen, um »stürzende Linien« schon beim Fotografierenzu vermeiden [Seite 176]
4.5.2 - 3.5.2 Aufgabenstellung und Beschreibung der Arbeiten [Seite 176]
4.5.3 - 3.5.3 Stürzende Linien in einem Bild mit dem Werkzeug Perspektivekorrigieren [Seite 177]
4.5.4 - 3.5.4 Werkzeugeinstellungen für Transformationen [Seite 178]
4.5.5 - 3.5.5 Objektivverzeichnungen entfernen und Perspektivkorrekturenausführen - Vignettierung reduzieren (abgedunkelte Bildeckenentfernen) [Seite 179]
4.5.6 - 3.5.6 Das Werkzeug Perspektivisches Klonen [Seite 182]
4.6 - 3.6Retuschearbeiten 6 - einen »flauen Himmel« auffrischen (Fotosandwich) [Seite 186]
4.6.1 - 3.6.1 Aufgabenstellung und Beschreibung der Arbeiten [Seite 186]
4.6.2 - 3.6.2 Erster Teil der Aufgabe: einen Bereich nach Farbe auswählen,löschen und durch eine Farbfüllung ersetzen [Seite 186]
4.6.3 - 3.6.3 Zweiter Teil der Aufgabe: ein Bildobjekt auf einer neuen Ebeneanlegen und positionieren [Seite 196]
4.6.4 - 3.6.4 Dritter Teil der Aufgabe: einen mehrfarbigen Himmel anlegen- Füllungen mit Farbverläufen [Seite 197]
4.6.5 - 3.6.5 Vierter Teil der Aufgabe: in einem Bild ein anderes Bild (einenHimmel) als neue Ebene einfügen [Seite 202]
4.7 - 3.7Schreiben mit dem GIMP - Text in ein Bild einfügen [Seite 205]
4.7.1 - 3.7.1 Kleine Typografie - Grundlegendes zu Schriftarten [Seite 206]
4.7.2 - 3.7.2 Das Werkzeug Text [Seite 207]
4.7.3 - 3.7.3 Text erstellen und die Texteigenschaften festlegen [Seite 208]
4.7.4 - 3.7.4 Dreidimensionalen Text mit einem Schlagschatten erzeugen -die Filter Rand abschrägen und Schlagschatten [Seite 212]
4.8 - 3.8Bilderrahmen und Vignetten selbst erstellen [Seite 216]
4.8.1 - 3.8.1 Einfarbige Bilderrahmen [Seite 216]
4.8.2 - 3.8.2 Bilderrahmen mit einem Muster [Seite 218]
4.8.3 - 3.8.3 Vignetten für Bilder [Seite 220]
4.9 - 3.9Bildelemente selbst erstellen und bearbeiten - Lichteffekte und Schattenebenen [Seite 221]
4.9.1 - 3.9.1 Übersicht Aufgabenstellung Teil 1 - ein neues Bild und neue Bildobjekte anlegen [Seite 221]
4.9.2 - 3.9.2 Ein neues Bild anlegen [Seite 222]
4.9.3 - 3.9.3 Eine Auswahl transformieren [Seite 222]
4.9.4 - 3.9.4 Licht- und Schatteneffekte mit dem Malwerkzeug Pinsel -lasierend malen [Seite 224]
4.9.5 - 3.9.5 Bildobjekte als Ebenen oder Ebenengruppen in ein Bildeinfügen und duplizieren [Seite 225]
4.9.6 - 3.9.6 Die Farbe eines Bildobjektes ändern - die Funktion Farbton/Sättigung [Seite 228]
4.10 - 3.10Bildobjekte mit Auswahl- und Freistellungswerkzeugen freistellen [Seite 229]
4.10.1 - 3.10.1 Polygon-Lasso und Magnetische Schere als Auswahlwerkzeuge [Seite 230]
4.10.2 - 3.10.2 Mit dem Polygon-Lasso ein Weinglas ausschneiden-die Arbeitsschritte [Seite 230]
4.10.3 - 3.10.3 Eine Auswahl mit dem Polygon-Lasso an einer Kontur anlegen [Seite 230]
4.11 - 3.11Das Pfad-Werkzeug als Form- und Auswahl-Werkzeug - Lichteffekte mit Filtern [Seite 234]
4.11.1 - 3.11.1 Mit Pfaden ein Weinglas ausschneiden und einenSchlagschatten dazu anlegen - Übersicht der Arbeitsschritte [Seite 235]
4.11.2 - 3.11.2 Einen Pfad anlegen und bearbeiten - der BearbeitungsmodusDesign [Seite 235]
4.11.3 - 3.11.3 Der Bearbeitungsmodus Bearbeiten [Seite 236]
4.11.4 - 3.11.4 Das Dialogfenster Pfade [Seite 237]
4.11.5 - 3.11.5 Pfade transformieren -das Werkzeug Ebene oder Auswahl scheren (neigen) [Seite 238]
4.11.6 - 3.11.6 Lichteffekte mit Pinseln und Filtern [Seite 240]
4.11.7 - 3.11.7 Pfade und Text [Seite 243]
4.12 - 3.12Bildobjekte ausrichten - das Werkzeug Ausrichten [Seite 246]
4.13 - 3.13Das Werkzeug Käfig-Transformation [Seite 249]
4.14 - 3.14Bilder überblenden mit Masken und Auswahlen [Seite 251]
4.14.1 - 3.14.1 Zwei Bilder mit unterschiedlichen Motiven ineinanderüberblenden - Überblendung I [Seite 252]
4.14.2 - 3.14.2 Leinwand und Leinwandgröße - die Arbeitsfläche (Canvas)eines Bildes [Seite 254]
4.14.3 - 3.14.3 Mehrere Bilder des gleichen Motivs zu einem Panoramabildzusammenfügen - Überblendung II [Seite 256]
4.14.4 - 3.14.4 Programme zur automatischen Erstellung von Panoramen [Seite 261]
4.15 - 3.15Bildcollagen - Bildobjekte mit Masken und Auswahlen ausschneiden und einfügen [Seite 262]
4.15.1 - 3.15.1 Ein Bildobjekt mit einer Auswahl auskopieren und in einanderes Bild einfügen - die Arbeitsschritte [Seite 262]
4.15.2 - 3.15.2 Die Einstellmöglichkeiten unter Modus im Ebenen-Dialog [Seite 264]
4.15.3 - 3.15.3 Bildobjekte automatisch freistellen - das WerkzeugVordergrundauswahl [Seite 265]
4.15.4 - 3.15.3 Bildobjekte automatisch freistellen - das WerkzeugVordergrundauswahl [Seite 265]
4.15.5 - 3.15.4 Eine Maske mit Malwerkzeugenund unterschiedlichen Randeigenschaften malen [Seite 272]
4.16 - 3.16GIMP und HDR - ein Vorschlag zu einem Workaround [Seite 279]
4.16.1 - 3.16.1 Was ist HDR? [Seite 279]
4.16.2 - 3.16.2 Programme zu HDR [Seite 280]
4.16.3 - 3.16.3 Bilder in HDR-Art zusammenfügen - Überblendung III [Seite 281]
4.16.4 - 3.16.4 Eine kurze Einführung in das Arbeiten mit Ebenenmasken [Seite 283]
4.16.5 - 3.16.5 Ein HDR-Bild mit entsprechender Software herstellen [Seite 288]
5 - 4 Arbeiten in Schwarz-Weiß und mit Farben [Seite 297]
5.1 - 4.1Farbbilder teilweise oder ganz in Graustufenbilder umwandeln [Seite 297]
5.1.1 - 4.1.1 Hinweise zum Arbeiten im Modus Graustufen und RGB [Seite 297]
5.1.2 - 4.1.2 Farbe ganz oder teilweise entfernen [Seite 298]
5.1.3 - 4.1.3 Schwarz-Weiß-Entwicklung mit dem Kanalmixer [Seite 299]
5.1.4 - 4.1.4 Die Grafikbibliothek GEGL - Schwarz-Weiß-Entwicklung mitGEGL-Operationen [Seite 301]
5.1.5 - 4.1.5 Bilder in Schwarz-Weiß-Grafiken umwandeln [Seite 303]
5.1.6 - 4.1.6 Grafische Effekte mit Graustufen - ein Beispiel [Seite 304]
5.1.7 - 4.1.7 Bilder teilweise entsättigen [Seite 305]
5.1.8 - 4.1.8 Infraroteffekte mit GIMP [Seite 306]
5.2 - 4.2Schwarz-Weiß-Bilder nachbearbeiten: Tonwertkorrektur, Helligkeit, Kontrast [Seite 309]
5.3 - 4.3Knifflige Aufgabe - Haare freistellen [Seite 310]
5.3.1 - 4.3.1 Die Funktion Schwellwert [Seite 311]
5.3.2 - 4.3.2 Haare freistellen mit Hilfe der Funktion Schwellwert -Aufgabenstellung [Seite 311]
5.4 - 4.4Graustufenbilder einfärben [Seite 321]
5.4.1 - 4.4.1 Ein Bild kolorieren mit der Funktion Einfärben [Seite 321]
5.4.2 - 4.4.2 Einem Bild eine beliebige Färbung geben mit der FunktionWerte (Tonwertkorrektur) [Seite 322]
5.4.3 - 4.4.3 Einem Bild eine oder mehrere Farben geben mit der FunktionKurven (Gradationskurven) [Seite 323]
5.4.4 - 4.4.4 Ein Bild kolorieren mit dem Filter Farben > Einfärben [Seite 324]
5.4.5 - 4.4.5 Bildbereiche nach Helligkeit einfärben mit Transparenzen unddem Filter Farben > Einfärben [Seite 325]
5.4.6 - 4.4.6 Bilder einfärben mit der Funktion Kolorieren [Seite 327]
5.4.7 - 4.4.7 Bilder einfärben oder entfärben mit Filtern [Seite 328]
5.5 - 4.5»Handkolorierte« Collagen aus Schwarz-Weiß-Fotos [Seite 330]
6 - 5 Arbeiten mit besonderen Dateiformaten [Seite 335]
6.1 - 5.1Ein RAW-Format, ein »digitales Negativ« entwickeln und im GIMP öffnen [Seite 335]
6.1.1 - 5.1.1 Fotografieren und arbeiten mit RAW-Dateien [Seite 335]
6.1.2 - 5.1.2 GIMP und UFRaw [Seite 336]
6.1.3 - 5.1.3 Mit UFRaw arbeiten [Seite 338]
6.1.4 - 5.1.4 RawTherapee zum Entwickeln von RAW-Aufnahmen und zurKorrektur digitaler Fotografien [Seite 358]
6.2 - 5.2Bilder und Textdokumente für den Druck - das Dateiformat PDF [Seite 361]
6.2.1 - 5.2.1 PDF-Dateien in GIMP öffnen [Seite 361]
6.2.2 - 5.2.2 PDF-Dateien mit GIMP erstellen [Seite 362]
6.2.3 - 5.2.3 Alternative kostenlose Programme zum Erstellen und zurAnzeige von PDF-Dateien [Seite 363]
6.3 - 5.3Das Dateiformat PSD [Seite 365]
6.3.1 - 5.3.1 Adobe PSD im GIMP öffnen [Seite 365]
6.3.2 - 5.3.2 PSD aus GIMP exportieren und in Adobe Photoshop öffnen [Seite 366]
7 - 6 Bilder und Grafiken fu¨rdas Web [Seite 367]
7.1 - 6.1 Farbe und grafische Gestaltung [Seite 367]
7.2 - 6.2 Grafikformate fu¨r das Web [Seite 369]
7.3 - 6.3 Stapelbearbeitung und Wasserzeichen beim Webexport vonFotos ins Format JPEG [Seite 372]
7.4 - 6.4 Hintergrundbilder [Seite 374]
7.4.1 - 6.4.1 Einfache grafische Hintergrundbilder [Seite 375]
7.4.2 - 6.4.2 Farbverläufe als Hintergrundbilder [Seite 377]
7.4.3 - 6.4.3 Tapetenmuster [Seite 381]
7.4.4 - 6.4.4 GIF-Export [Seite 384]
7.4.5 - 6.4.5 PNG-Export und das Plug-in Save for Web [Seite 391]
7.4.6 - 6.4.6 Fotografische Muster als Hintergrund [Seite 394]
7.5 - 6.5 Logos und Seitenbanner [Seite 401]
7.5.1 - 6.5.1 Ein grafisch gestaltetes Seitenbanner [Seite 403]
7.5.2 - 6.5.2 Fotografische Seitenbanner [Seite 406]
7.6 - 6.6 Buttons - Navigationsschaltflächen [Seite 411]
7.6.1 - 6.6.1 Einfache Navigationsbuttons selbst erstellen [Seite 412]
7.6.2 - 6.6.2 Glaspillen - aufwendiger gestaltete Buttons [Seite 417]
7.7 - 6.7 Trennlinien, Symbole und animierte Grafiken [Seite 421]
7.7.1 - 6.7.1 Horizontale Trennlinien [Seite 422]
7.7.2 - 6.7.2 Symbole und Icons [Seite 423]
7.7.3 - 6.7.3 Animierte GIFs [Seite 427]
7.8 - 6.8 Screenshots - Bilder direkt vom Bildschirm [Seite 430]
8 - 7 Anhang [Seite 433]
8.1 - 7.1 Zum Abschluss - der Filter IWarp [Seite 433]
8.2 - 7.2 So weit, so gut - wie es fu¨r Sie weitergehen kann: Tipps undHinweise [Seite 434]
8.3 - 7.3 GIMP - wie es weitergeht [Seite 435]
8.4 - 7.4 Danke! [Seite 436]
8.5 - 7.5 Weitere Lektu¨re zum GIMP [Seite 436]
8.6 - 7.6 Inhalt der DVD [Seite 436]
8.7 - 7.7 Dateiformate des GIMP (ohne zusätzliche Plug-ins) [Seite 438]
9 - Index [Seite 443]