In Deutschland leben fast 54 Millionen Menschen, die zumindest zeitweise an Kopfschmerzen leiden. Doch gegen Kopfschmerzen und Migräne kann man etwas tun. Verständlich und informativ führt Hartmut Göbel in die Ergebnisse der modernen Kopfschmerzforschung ein. Er erklärt,
- was man heute über die Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne weiß,
- welche medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten es gibt,
- was man auch ohne Medikamente gegen die Kopfschmerzen tun kann.
Checklisten, Fragebogen und ein Kopfschmerzkalender dienen der Dokumentation der eigenen Kopfschmerzen, um die Auslöser erkennen und vermeiden zu können.
Rezensionen / Stimmen
Fit for fun, Capital, Die Woche, Die Welt
und viele andere sind zu einem einhelligen Urteil gekommen: Der Kieler Neurologe und Generalsekretär der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft wird gefragt, wenn es um Kopfschmerzen geht.
"Mit einer Fülle von Anregungen zeigt der Facharzt den Patienten viele praktische und oft sehr einfach umzusetzende Möglichkeiten auf, Migräne und Kopfschmerzen zu verhindern oder zu behandeln. Prof. Göbel: Kopfschmerzen muss heute niemand mehr einfach hinnehmen."
Hamburger Abendblatt
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
4 farbige Abbildungen, 211 s/w Abbildungen
XVIII, 347 S. 215 Abb., 4 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-12191-7 (9783662121917)
DOI
10.1007/978-3-662-12191-7
Schweitzer Klassifikation
1 Kopfschmerzen muß man nicht einfach hinnehmen.- 2 Definition und Ursachen von Schmerzen.- 3 Kopfschmerzhäufigkeit in der Bevölkerung.- 4 Wie wird die richtige Kopfschmerzdiagnose gestellt?.- 5 Migräne.- 6 Kopfschmerz vom Spannungstyp.- 7 Medikamenteninduzierte Kopfschmerzen.- 8 Unkonventionelle Behandlungsverfahren.- Anhang 1: Adressen und Informationen.- Selbsthilfegruppen.- Kopfschmerzspezialisten.- Kopfschmerzkliniken.- Psychotherapie bei Kopfschmerzen.- Kopfschmerzmedikamente.- Metoclopramid, Domperidon.- Acetylsalicylsäure (ASS).- Paracetemol.- Ibuprofen.- Ergotalkaloide.- Sumatriptan.- Antidepressiva.- Cyclandelat.- Flunarizin.- Betablocker.- Kombinationspräparate.- Anhang 2: Kieler Fragebogen zur Schmerzgeschichte.