Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt das Grundwissen der Mineralogie knapp und verständlich dar. Als Studierende der Mineralogie, Geowissenschaften, Werkstoff-/ Materialwissenschaften und benachbarter Fachrichtungen, werden Ihnen die essentiellen physikalisch-chemischen Grundlagen in diesem Lehrbuch übersichtlich vorgestellt. Als Absolventen dient Ihnen diese kurze Zusammenstellung hervorragend zum Nachschlagen der wichtigsten Fakten.
Es werden vier große Kernbereiche behandelt:
Die Kristallographie, von den Grundlagen der Symmetrie bis hin zum Realkristall, vom Feinbau der Kristalle über die Bravais Gitter, röntgenographische Grundlagen bis zum Realbau der Kristalle.
Die Kristallchemie, mit den grundlegenden Prinzipien, chemischen Variationen und ausgewählten Begrifflichkeiten.
Die Mineralphysik, mit einem Überblick der physikalischen Eigenschaften von Kristallen.
Und die Phasenlehre mit geometrischer Betrachtung und Interpretation von unären, binären undternären Systemen allgemeiner Art.
Matthias Göbbels hat an der RWTH Aachen Mineralogie mit Schwerpunkt Kristallographie und Angewandte Mineralogie studiert, konzentrierte sich auf die Bereiche Kristallzüchtung, Kristallchemie, Phasenlehre und physikalische Eigenschaften und lehrt und forscht als Lehrstuhlinhaber für Mineralogie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Jens Götze hat an der TU Bergakademie Freiberg Mineralogie und Geochemie studiert, er ist Professor für Technische Mineralogie im Institut für Mineralogie, seine Arbeit in Forschung und Lehre ist auf verschiedene Bereiche der nichtmetallischen Rohstoffe, anorganischen Werkstoffe und der Mineral- und Materialanalytik fokussiert.
Werner Lieber hat an der TH Karlsruhe Chemie studiert und viele Jahre erfolgreich bei der Heidelberger Zement AG gewirkt und das chemische Labor in Forschung und Analytik geleitet, parallel dazu war er sehr aktiver Mineraloge mit vielen Fachbeiträgen und Pionier der Mineralienfotographie mit dem Ziel, die Mineralogie allen Interessierten näher zu bringen, er verstarb hochbetagt im April 2019.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.