Das erste zusammenfassende Lehrbuch über die Stimm-Rehabilitation bei kehlkopfoperierten Patienten vermittelt Basis- und Praxisinformationen über
- das Störungsbild Laryngektomie,
- die drei Ersatzstimmen und
- die entsprechenden individuell abgestimmten Therapiekonzepte.
Das Buch liefert alle nötigen Informationen und praktischen Kenntnisse, zum Teil in Arbeitsmaterialien strukturiert: Rahmenplan, konkrete therapeutische Hilfestellungen, Erläuterungen von Fachtermini, Anamnese- und Diagnostikbögen, Wortlisten und wichtige Kontaktadressen.
Ideal als Einführung in den Therapieschwerpunkt Laryngektomie, als Lektüre zur Examensvorbereitung und zum Nachschlagen im Therapiealltag.
Rezensionen / Stimmen
"Endlich ist es da: Das erste zsammenfassende deutschsprachige Lehrbuch über die Stimm-Rehabilitation bei kehlkopfoperierten Patienten! Kompetent, gut strukturiert und mit viel klinischer Erfahrung geschrieben, vermittelt es alle Basis- und Praxisinformationen über das Störungsbild Laryngektomie."......."Ideal als Einführung in den Themenschwerpunkt Laryngektomie, als Lektüre zur Examensvorbereitung und zum Nachschlagen im Therapiealltag für alle Berufsgruppen, die mit kehlkopflosen Patienten in Berührung kommen."
Peter Dicks, Forum Logopädie Heft 5 (18), September 2004
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-08242-3 (9783662082423)
DOI
10.1007/978-3-662-08242-3
Schweitzer Klassifikation
I: Prä- und postoperative Phasen bei an Kehlkopfkrebs erkrankten Menschen.- 1 Präoperative Phase.- 2 Die Diagnose Krebs.- 3 Postoperative Phase.- II: Logopädische Therapie.- 4 Einführende Aspekte.- 5 Initiale Therapiephase.- 6 Bausteine logopädischer Therapie.- 7 Stimmtechnik: Elektronische Sprechhilfe.- 8 Klassische Ösophagusstimme.- 9 Shunt-Ventil-Ösophagusstimme.- 10 Rahmenplan.- 11 Transferphase.- 12 Vergleich und Diskussion der Stimmtechniken.- 13 Aspekte der Lebensqualität.- 14 Anhang.- 15 Literatur.- 16 Sachverzeichnis.