Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Inhalt
Jörg Glunde , Dipl.-Kfm., PMP, PMI-ACP, ist seit 2008 Mitglied im PMI und seit seiner Wahl im April 2021 Vizepräsident Mitglieder des PMI Germany Chapter e.V. Vorher schon in vielen Projekten aktiv, wendet er als Projektleiter seit 2005 bei einem Maschinenbau-Unternehmen und seit 2010 für den Fachbereich Service seines aktuellen Arbeitgebers Zeppelin Baumaschinen GmbH Projektmanagement praktisch an. Durch seine promovierende Frau kennt er das Promotionsnetzwerk THESIS e.V. Und auf einem Workshop, den er über Projektmanagement für THESIS e.V. auf einer Jahrestagung hielt, kam ihm gemeinsam mit den Workshopteilnehmer*innen die Idee, in einem Kooperationsprojekt die Gedanken zu einem Ratgeber für Promovierende zu verwerten.
Dr. rer. nat. Lienhard Mack ist GLP-Prüfleiter (Projektleiter Analytik) bei der BioGenius GmbH in Bergisch Gladbach und war von 2015 bis 2017 Geschäftsführer des Promotionsnetzwerks THESIS e.V.
Dr. rer. pol. Michael Mohaupt (PMP, Scrum Master, Dipl.-Wirt.-Inf.) ist nach erfolgreichen Stationen als Entrepreneur und Unternehmensberater derzeit als Projekt Manager für digitalen Vertrieb und Marketing bei einem Berliner Mittelständler tätig. Sowohl durch die eigenen Erfahrungen während seiner (paperbasierten) Dissertation als auch die beruflichen Learnings im Projektumfeld ist er von den Vorteilen einer projektbasierten Vorgehensweise mit entsprechendem Methodenrüstzeug im Rahmen der Promotion überzeugt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.