Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This volume explores the experiences of those with little or no power-usually, although not exclusively, animals. The theme of animals as experiencing entities is what links the chapters and characterises the volume. Broadly each author in this volume contributes in one of two ways. The first group, in Section 1, theoretically engages animal subjectivity, animal experiences, and ways in which these are to some extent accessible and knowable to humans. The second group of authors, in Section 2, offer narrative accounts about specific animals or groups of animals and explore to some extent their subjective historical experiences. In summary, the first section diversely theorises about animal experiences, while the second section's authors assume animals' subjective experiences and construct narratives that take into account how animals might have subjectively experienced historical phenomena.
Michael Glover is an animal historian specialising in cattle histories in southern Africa during the colonial period. Michael is an Associate Fellow of the Oxford Centre for Animal Ethics and a member of the Australasian Animal Studies Association. Les Mitchell is a Research Fellow at the International Studies Group, University of the Free State. He is also a Fellow of the Oxford Centre for Animal Ethics. He has a particular interest in the critical analysis of texts relating to nonhuman animals.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.