Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit diesem handlichen Band werden Ihnen schnelle und zuverlässige Informationen in knapper übersichtlicher Form über alle mitteleuropäischen Amphibien- und Reptilienarten geboten.
Frösche, Kröten, Unken, Molche, Salamander, Echsen und Schlangen in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Gefährdung der Arten, deren Ursachen und besonders auf praktische Schutz- und Hilfsmaßnahmen gelegt.
Studierende, freiberufliche Biologen, Landschaftsplaner und Naturschützer werden mit Gewinn dieses Nachschlagewerk bei Ihrer Arbeit nutzen. Interessierte Laien werden es gern in die Hand nehmen.
Ziel der Maßnahmen soll sein, ein intaktes Netz in Verbindung stehender Populationen aufrecht zu halten oder dort, wo dies nicht der Fall ist, aufzubauen.
Warum Amphibien- und Reptilienschutz?- Jahreslebensräume und Raum-Zeit-Verhalten.- Landschaftskorridore und Biotopvernetzung.- Amphibienschutz An Straßen - ein komplexes Thema.- "Schlüsselelemente" - unverzichtbar für den Artenschutz.- Schutz- und Hilfsmaßnahmen im Siedlungsraum (Dorf und Stadt).- Naturnähe Gärten und Gartenteiche - ein Beitrag zum Artenschutz.- Neuanlage von Kleingewässern.- Pflegemaßnahmen an kleinen Stillgewässern.- Amphibien- und Reptilienschutz im Wald.- Umgang mit neuartigen Erkrankungen.- Kein Allheilmittel: Nachzucht, künstliche Ansiedlung, Rettungsumsiedlung.- Erfolgskontrollen - oft vernachlässigt.- Rechtliche Instrumente des Artenschutzes und Rote Listen.- Gesamtartenlisten und Gefährdungsgrad der Amphibien und Reptilien - Deutschland, Österreich, Schweiz.-Schwanzlurche (Urodela).- Froschlurche (Anura).- Schildkröten (Testudines).- Echsen (Sauria).- Schlangen (Serpentes).- Neubürger (Neozoen) in der Herpetofauna Mitteleuropas.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.