Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... Hauptgegenstand dieses sehr schönen Buches sind die brillanten Fotos, welche die unterschiedlichsten Aspekte des Fliegens zeigen. Sogar der umfangreiche Index ist phantastisch bebildert . Daß Wissenschaft und Ästhetik sich nicht ausschließen, sondern eine gelungene Symbiose eingehen können, zeigt eindrucksvoll dieser prächtige Band." (Joachim Ringleb, in: Informationsmittel für Bibliotheken, informationsmittel-fuer-bibliotheken.de, Jg. 25, Heft 1, 2017)
"Der vorliegende Bildband "Die Evolution des Flieqens" bietet einen grandiosen Einblick in die unglaubliche Vielfalt des Fliegens in der Natur, liefert spektakuläre Bilder der Perfektion und Ästhetik der Flugmänover von lnsekten, Vögeln, Fledertieren ... " (Prof. Dr. Dr. h.c. Winfried Henke, in: fachbuchjournal, Jg. 9, Heft 3, Juni 2017)
"... Das neue Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in Bildern und Texten. ... aus diesem Buch ein unverzichtbares Werk zum Thema Fliegen und seiner Evolution zumachen. Für Schulen und Bibliotheken ein äußerst wertvoller Band." (Bücherrundschau, 2016)
"Von der Evolution über die Biophysik bis zur Naturfotografie behandelt dieser gelungene Band alles, was man über fliegende Tiere wissen möchte. . hinten im Buch erfahren die Leser, worauf es ankommt, wenn man Tiere im Flug fotografieren möchte - demonstriert anhand faszinierender Aufnahmen. . Das in jeder Hinsicht großartige Lese-, Schau-, Lehr- und Nachschlagebuch lässt in Bild und Text kaum Wünsche offen. . Der Band lässt sich allen einschlägig Interessierten empfehlen." (Gerfried Pongratz, in: Spektrum der Wissenschaft, Heft 4, 2017)
Georg Glaeser ist Professor für Mathematik und Geometrie an der Universität für angewandte Kunst in Wien und gleichzeitig leidenschaftlicher Tierfotograf.
Hannes F. Paulus war bis zu seiner Emeritierung Vorstand des Instituts für Evolutionsbiologie der Universität Wien. Jetzt ist er am Department für Integrative Zoologie der Universität Wien tätig.
Werner Nachtigall war bis zu seiner Emeritierung Direktor des Zoologischen Instituts der Universität des Saarlands. Eines seiner Arbeitsgebiete war die Physiologie und Biomechanik.
400 Millionen Jahre Evolution des Fliegens - Vierfach zur Perfektion ausgereift.- Tiere im Flug fotographieren - In vielerlei Hinsicht herausfordernd.- Aus der Sicht des Biophysikers - Fluide und Größenmaßstäbe.- Kriterien der Evolution - Sexuelle Selektion, Klimaänderungen.- Insekten: Die ersten Flugtiere - Jede Nische genutzt.- Vögel: Die Klassiker unter den Flugtieren - Vom Kolibri bis zum Andenkondor.- Fledertiere - Fliegende Säugetiere.- Die Faszination bleibt - Die Thematik ist und bleibt spannend
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.