"Krieg ist die Hölle" - und genau deshalb ist eine moralphilosophische Auseinandersetzung mit ihm so wichtig. Dieses Studienbuch erörtert die ethischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Krieg stellen: Was sind die Voraussetzungen dafür, dass man Krieg führen darf? Was darf man im Krieg tun und was nicht? Und wann und wie muss man einen Krieg beenden? Eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen vertieft nicht nur das Verständnis dieses ethisch hochrelevanten Felds, sondern bietet zugleich zahlreiche allgemeine Einsichten in die Ethik. Die wichtigsten fachwissenschaftlichen Debatten werden für Studierende und Forschende, aber auch für alle anderen Einsicht-Suchenden, kenntnisreich aufgeschlüsselt.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7489-3457-8 (9783748934578)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Einleitung [Seite 9]
3 - 1. Was ist überhaupt Krieg? [Seite 13]
3.1 - 1.1 Eine kurze Begriffsgeschichte [Seite 16]
3.2 - 1.2 Staatenkriege, Bürgerkriege, transnationale Konflikte [Seite 22]
3.3 - 1.3 Neue Kriege [Seite 29]
4 - 2. Ius ad bellum 1: Pazifismus und Friedensdenken [Seite 31]
4.1 - 2.1 Kritiken am personalen Pazifismus [Seite 31]
4.2 - 2.2 Formen des Pazifismus [Seite 33]
4.3 - 2.3 Friedensdenken jenseits des Pazifismus [Seite 37]
5 - 3. Ius ad bellum 2: Wann darf man Krieg führen? [Seite 43]
5.1 - 3.1 Gerechter Kriegsgrund [Seite 43]
5.2 - 3.2 Proportionalität [Seite 44]
5.3 - 3.3 Hinreichende Chance auf Erfolg [Seite 51]
5.4 - 3.4 Notwendigkeit / Letzter Ausweg [Seite 54]
5.5 - 3.5 Richtige Intention [Seite 56]
5.6 - 3.6 Legitime Autorität [Seite 57]
5.7 - 3.7 Kriegserklärung [Seite 59]
5.8 - 3.8 Beendigung des Krieges bei Wegfall der Bedingungen [Seite 60]
6 - 4. Ius ad bellum 3: Wann darf sich ein Staat selbst verteidigen? [Seite 63]
6.1 - 4.1 Politische Unabhängigkeit und territoriale Integrität [Seite 63]
6.2 - 4.2 Die Kritik bei Rodin und anderen [Seite 64]
6.3 - 4.3 Reduktiver Individualismus vs. Kollektivismus [Seite 68]
7 - 5. Ius ad bellum 4: Darf man sich gegen bloße Bedrohungen verteidigen? [Seite 71]
7.1 - 5.1 Prävention und Präemption [Seite 71]
7.2 - 5.2 Können Präventionskriege doch ethisch zulässig sein? [Seite 72]
8 - 6. Ius ad bellum 5: Darf und muss man anderen in Not militärisch helfen? [Seite 79]
8.1 - 6.1 Humanitäre Intervention und die "Responsibility to Protect" [Seite 79]
8.2 - 6.2 Spannung mit dem Grundsatz der Souveränität [Seite 80]
8.3 - 6.3 Interne Legitimitätsprobleme [Seite 81]
8.4 - 6.4 Hilfe jenseits unmittelbarer militärischer Hilfe, insbesondere Waffenlieferungen [Seite 82]
9 - 7. Ius ad bellum 6: Darf man militärischen Widerstand gegen den eigenen Staat leisten? [Seite 85]
9.1 - 7.1 Gewaltsamer Widerstand [Seite 85]
9.2 - 7.2 Revolution und Bürgerkrieg [Seite 88]
10 - 8. Ius in bello 1: Wie muss man sich im Krieg verhalten? [Seite 93]
10.1 - 8.1 Das Diskriminierungsgebot [Seite 93]
10.2 - 8.2 Traditionalismus und Revisionismus [Seite 96]
10.3 - 8.3 Dürfen Kombattanten einander töten? [Seite 100]
10.3.1 - 8.3.1 Michael Walzer und die Moralische Gleichheit der Kombattantinnen [Seite 100]
10.3.2 - 8.3.2 Die Kritik des Revisionismus [Seite 102]
10.3.3 - 8.3.3 Erwiderungen und neuere Begründungen der Moralischen Gleichheit [Seite 105]
10.3.4 - 8.3.4 Rechtsethische Einschränkungen [Seite 111]
10.4 - 8.4 Kindersoldaten [Seite 115]
10.5 - 8.5 Kriegsgefangene [Seite 118]
11 - 9. Ius in bello 2: Darf man Zivilisten in Ausnahmefällen doch töten? [Seite 121]
11.1 - 9.1 Die Immunität der Zivilisten [Seite 121]
11.2 - 9.2 Kollateralschäden und das Prinzip der Doppelwirkung [Seite 125]
11.3 - 9.3 Menschliche Schutzschilde [Seite 129]
11.4 - 9.4 Die oft verschwiegene Seite: sexuelle Verbrechen im Krieg [Seite 132]
12 - 10. Ius in bello 3: Probleme der modernen Kriegsführung [Seite 135]
12.1 - 10.1 Waffenverbote [Seite 135]
12.2 - 10.2 Digitalisierung und Krieg [Seite 137]
12.2.1 - 10.2.1 Ferngesteuerte Drohnen [Seite 137]
12.2.2 - 10.2.2 Killerroboter bzw. letale autonome Waffensysteme [Seite 140]
12.2.3 - 10.2.3 Cyberkrieg [Seite 141]
12.3 - 10.3 Söldner und private Militärfirmen [Seite 143]
13 - 11. Terrorismus im Krieg - Terrorismus als Krieg? [Seite 147]
13.1 - 11.1 Was ist Terrorismus? [Seite 147]
13.2 - 11.2 Die ethische Bewertung von Terrorismus [Seite 150]
13.3 - 11.3 Terrorismus im Krieg und das Diskriminierungsgebot [Seite 152]
13.4 - 11.4 Terrorismus als Krieg und der Status von Terroristen [Seite 153]
14 - 12. Ius ex bello und ius post bellum: Ende und Aufarbeitung des Krieges [Seite 157]
14.1 - 12.1 Ius ex bello 1: Wann muss man einen Krieg beenden? [Seite 157]
14.2 - 12.2 Ius ex bello 2: Wie sollte man einen Krieg beenden? [Seite 162]
14.3 - 12.3 Ius post bellum 1: Bestrafen oder versöhnen? [Seite 163]
14.4 - 12.4 Ius post bellum 2: Reparationszahlungen oder Wiederaufbau? [Seite 165]
15 - 13. Ein Wort zum Abschluss [Seite 169]
16 - Literaturverzeichnis [Seite 171]
17 - Sach- und Personenregister [Seite 181]