Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch spricht Auftraggeber und Leistungsanbieter in der Bauwirtschaft an und stellt Vor- und Nachteile verschiedener Projektabwicklungsformen aus betriebswirtschaftlicher und prozessbezogener, baubetrieblicher Sicht gegenüber. Dabei werden die Vorteile der einzelnen Projektabwicklungsformen aus Sicht des Bauherrn und der Unternehmer aufgeführt und die branchenspezifischen Auswirkungen der Kundenanforderungen auf die Leistungsangebote beschrieben. Für langfristige, lebenszyklusorientierte Betrachtungen baulicher Anlagen wird gezeigt, wie durch Anreizsysteme Mehrwert erzeugt werden kann.
Die bewährte Darstellung wurde aktualisiert. Ergänzungen zu lebenszyklusorientierten Projektabwicklungsformen, generisch axiomatischem Anforderungsmanagement, Net Present Value, Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Projektauswahl und Wahl der Projektabwicklungsform sowie Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Bewertung von PPP-Projekten im investiven und nicht investiven Bereich wurden aufgenommen. Ebenso finden neue Projektabwicklungsformen für den Hochbau und den Infrastrukturbereich mit Ausrichtung auf eine Lebenszyklusbetrachtung Berücksichtigung. Construction Management, Contracting, Lebenszyklus-Systemanbieterabwicklungsformen, Betrachtung von PPP-Projektabwicklungsformen für Hochbauten, öffentliche Kanalnetzsysteme, Strassennetze sowie andere Infrastruktureinrichtungen ergänzen das Buch.
Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig, u.a. mit Auslandseinsätzen auf Grossbaustellen in Ägypten und Thailand sowie bei der vierten Elbröhre in Hamburg. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich.
Professor Girmscheid konzentriert sich in Lehre und Forschung auf Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch-, Tief- und Tunnelbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Der von ihm entwickelte Forschungsansatz SysBau ® zielt auf verbesserte und neue life-cycle-orientierte Bauprozesse und Leistungsangebote zur Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Anbieter in der Bauwirtschaft.
Gerhard Girmscheid ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Bauingenieur" und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.