Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Moderne praxis-, ziel- und ergebnisorientierte Steuerungsinstrumente, die für eine erfolgreiche und qualitätsgesicherte Projektabwicklung erforderlich sind, werden in dieser Auflage umfassend dargestellt.
Ergänzt wurden lebenszyklusorientierte Projektabwicklungsformen, Anforderungs-Engineering, Rendite- und Kostensteuerung von Bauprojekten, LC-Kostentreiber von Gebäuden, Net Present Value, Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Auswahl von Projekten und deren Abwicklungsformen und die Bewertung von PPP-Projekten. Auch neue Projektabwicklungsformen für den Hochbau und den Infrastrukturbereich mit Ausrichtung auf eine Lebenszyklusbetrachtung finden Berücksichtigung. Ausführungen zu Alliancing, Construction Management, Contracting, Lebenszyklus-Systemanbieterabwicklungsformen für Hochbauten, öffentlichen Kanalsysteme, Straßennetzen sowie anderen Infrastruktureinrichtungen ergänzen das Buch.
Zur Umsetzung des prozessorientierten Projektmanagements werden die neuen Führungs-, Steuerungs-und Entscheidungsmethoden vorgestellt, um Projekte erfolgreich auf die Bauherrenziele auszurichten. Besondere Bedeutung hat dabei das Qualitäts-, Anforderungs-, Kosten- und Planungsmanagement. Es werden Entscheidungsmethoden erläutert, die zu einer rational begründeten Zielsteuerung führen.
Das Buch stellt Auftraggeber und Leistungsanbieter in der Bauwirtschaft prozessorientierte Projektmanagementmethoden zur qualitätsgesteuerten Projektabwicklung zur Verfügung. Im Vordergrund stehen die Aufgaben und Ergebnisziele in den Projektphasen.
Einleitung- Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft.- Projekt- und interagierende Anbieterprozesse.- Planungs- und Realisierungsphasen.- Vergabeformen und Vertragsarten.- Projektmanagement und Bauherrenberatung.- Kostenplanung in der Planungsphase.- Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich.- Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich.- Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich.- Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich - Investitionskostenorientierung.- Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau- und Infrastrukturbereich - Lebenszykluskostenorientierung.- Beispiele moderner Gesamtleistungsabwicklungsformen - Phasen, Schritte, Erfolgsfaktoren.- Auswahlkriterien bei der Wahl eines TU oder Systemanbieters.- Vergleich von Planungszeit und -aufwand bei traditionellen und TU- bzw. Systemleistungswettbewerben.- Zusammenfassung - Projektabwicklungsformen im Hochbau.- Projektabwicklungs- und Vergabeformen im Untertagebau.- Zusammenfassung.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.