Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Nicolas P.B. Giraudeau gained his DDS from the University of Montpellier, France, in 2009 and completed an MSc at the university in the following year. In 2014 he successfully completed a thesis on legal considerations relating to teledentistry at the Centre Européen d'Enseignement et de Recherche Droit et Santé (European Center for Education and Research in Law and Health), Faculty of Law and Political Science, University of Montpellier. Since 2010, Dr. Giraudeau has worked in the Odontology Service of University Hospital of Montpellier, in the Departments of Pediatric Odontology, operative dentistry and Public Health. He is now an associate Professor in University of Montpellier. Dr. Giraudeau is the author of a number of articles and other publications on teledentistry. He has delivered presentations on teledentistry across the world and since 2017 he is the treasurer of the « e-oral health network » in IADR. He is also the secretary of the Chaire e-health in the Foundation of University of Montpellier.
General Aspects of e-Oral Health: Definition of Teledentistry and e-Oral Health.- e-Oral Health Tools.- e-Oral Health Network.- Patient Education.- Legal Aspects in Teledentistry and e-Oral Health Care.- Cost Effective System. Specific Advantages and Applications of e-Oral Health: Fluorescence in Teledentistry.- Caries Diagnosis.- Gum Inflammation Diagnosis.- Occlusal Determination.- Prostodontic Evaluation.- Second Diagnosis.- e-Prevention Activities. A Global View on Teledentistry: Teledentistry in France.- Teledentistry in Australia.- Teledentistry in US.- Teledentistry in Brazil.- Teledentistry in Japan.- Teledentistry in China.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.