2. Textaufgabe II: Analyse (Analysis)
In der Textanalyse geht es darum, zu zeigen, wie - also mit welchen sprachlichen Mitteln - der Erzähler oder Autor einen bestimmten Effekt erzielt. Die typischen Operatoren (Verben in der Aufgabenstellung) sind analyse, examine, compare, illustrate, relate und characterize.
Auch wenn der Gegenstand der Analyse manchmal stark variiert, verlangen praktisch alle Textanalysen im Abitur dieselbe Vorgehensweise: Du musst dich mit den Einzelheiten (nämlich der Sprache) des Texts befassen und zeigen wie der Erzähler oder Autor durch den gezielten Einsatz von sprachlichen Mitteln einen bestimmten Effekt erzielt. Dabei kann die Aufgabenstellung präzisieren, was du analysieren sollst, z.B:
- einen der Charaktere in einem fiktionalen Text
- die zentrale Aussage und wie sie vermittelt wird
- eine bestimmte Absicht, die der Autor mit dem Text verfolgt (z.B. seinen Leser von seiner Meinung zu überzeugen)
- stilistische Mittel, die im Text verwendet werden (und deren Wirkung)
- das sprachliche Register (also z.B. formal, colloquial, etc.)
- die Stimmung oder Atmosphäre
- Erzähltechniken wie z.B. Perspektive (point of view)
- die Struktur des Texts bzw. der Aufbau
Manche Abituraufgaben überlassen es dir selbst, passende sprachliche Mittel aus dem Text auszuwählen. Die Aufgabenstellung beruft sich dann meist auf die (linguistic) means - sprachliche Mittel - oder benutzt eine Formulierung wie "analyse how.":
Analyze the means used to illustrate Trevor Noah's experiences with race and identity. Give evidence from the text. (Berlin LK, 2020)
Analyze how Choudhury's attitude (Material 1) towards the traditional view of American immigration is conveyed. (Hessen LK, 2021)
Andere Abituraufgaben geben vor, auf welche sprachlichen Mittel man sein Augenmerk legen sollte, so wie diese Aufgaben:
Analyse how the opening scene is presented and its effect on the reader. Focus on point of view and use of language. (NRW GK, 2020)
Analyse how Archie and his state of mind are presented. Focus on point of view and use of language. (NRW LK, 2020)
Die Formulierung "use of language" gibt dir immer noch große Freiheiten, aber "point of view" muss auf jeden Fall analysiert werden.
Wie du erkennen kannst, sind die Analyse-Aufgaben immer nach dem gleichen Muster aufgebaut: Es geht immer darum, wie (how) der Text einen bestimmten Effekt erzielt. Jedes der genannten Beispiele nennt explizit einen Aspekt, um den es geht ("attitude towards the traditional view of American immigration", "Archie and his state of mind", und "Trevor Noah's experiences with race and identity"). Jetzt soll man beschreiben, wie der Text die Aspekte jeweils darstellt. Im Gegensatz zur Textaufgabe I (Zusammenfassung) geht es also nicht um den bloßen Inhalt des Textes, sondern darum wie der Autor oder Erzähler Sprache benutzt, um diese Aspekte näher zu beschreiben. (Um das "wie" zu zeigen, muss man Zitate verwenden.)
In Bundesländern mit Pflichtlektüre kommt die Analyse auch oft als Textvergleich daher. Auch und gerade hier ist es wichtig, deinen Vergleich auf Zitate aus beiden Texten zu stützen. Hier ein Beispiel aus Hessen aus dem Jahr 2020 ("Othello" war 2020 Pflichtlektüre in Hessen):
Compare the situation (Material 1) to "Othello". (Hessen LK, 2020)
Ein Jahr später kam dann nochmal ein Vergleich:
Compare Katherine Johnson's experiences as a woman (Material) to those of Desdemona and Emilia. (Hessen LK, 2021)
In der comparison soll man nicht nur die Erfahrungen ("experiences") auf einer faktischen Ebene miteinander vergleichen, sondern auch wie diese jeweils im Text dargestellt werden.
Gliederung einer Textanalyse
Eine Textanalyse gliedert sich in drei Teile:
1. Einleitung: Hier präsentierst du deine Deutungshypothese. (Manchen Lehrern genügt es, wenn du die Aufgabenstellung paraphrasierst.)
2. Hauptteil: Der Hauptteil besteht aus mehreren Absätzen und enthält die Zitate und Erläuterungen. Jeder Absatz beschäftigt sich mit einem anderen Aspekt der in der Einleitung genannten These.
3. Schluss: kurze (!) Zusammenfassung der Ergebnisse
Einleitung und Deutungshypothese (Thesis Statement)
Die meisten Lehrer erwarten, dass du im Einleitungssatz deiner Analyse eine Deutungshypothese (thesis) aufstellst. Im Folgenden findest du einige Formulierungshilfen:
In this analysis, it will be argued that the issue of science fiction in 'Never Let Me Go' should be read metaphorically rather than literally.
In dieser Analyse wird argumentiert, dass die Thematik der Science Fiction in "Never Let Me Go" eher metaphorisch als wörtlich gelesen werden sollte.
This analysis argues that.
Diese Analyse zeigt / argumentiert, dass.
In this analysis, I will argue that.
In dieser Analyse werde ich argumentieren / darlegen, dass.
In the given extract, it becomes apparent that Ruth manipulates Kathy and Tommy.
In dem vorliegenden Auszug wird ersichtlich / deutlich, dass Ruth Kathy und Tommy manipuliert.
Kathy's purpose in narrating the story is coming to terms with her past.
Kathy verfolgt mit ihrer Erzählung das Ziel, mit ihrer Vergangenheit ins Reine zu kommen. / Kathy beabsichtigt mit ihrer Erzählung,.
Manche Lehrer sagen, dass es genug ist, die Aufgabenstellung zu paraphrasieren (oder im Einleitungssatz einfach direkt zu übernehmen) ohne explizit eine Hypothese zu geben. Frag deinen Lehrer oder deine Lehrerin im Zweifelsfall, was gewünscht wird. Es gibt hier keine allgemeingültige Regel. Paraphrasieren könntest du z.B. so:
- In the following, I am going to analyse the extract with regard to.
- This analysis focuses on..
Hauptteil (Main Body)
Jeder Absatz in deinem Hauptteil sollte sich mit einem Aspekt des im Einleitungssatz genannten Themas beschäftigen. Jeder Absatz hat dabei selbst eine Art Einleitungssatz, aus dem das Thema des Absatzes hervorgeht. Mach es dir außerdem zur Grundregel, dass jeder Absatz mindestens ein Zitat (besser mehr) beinhaltet und aus mindestens drei Sätzen besteht. Du brauchst in der Textanalyse Zitate, um deine Beobachtungen zu beweisen. Du darfst die Zitate aber nicht für sich selbst sprechen lassen, sondern musst erläutern, inwiefern sie für dein thesis statement bzw. für die Aufgabenstellung relevant sind. Idealerweise hat jeder Absatz auch eine sprachliche und inhaltliche Verbindung zum vorangegangenen Absatz:
Für dieses Schema gibt es verschiedene Bezeichnungen. Manche Lehrer nennen es PEA (point, example, analysis) oder PEAL (point, evidence, analysis, link). Andere nennen es TEA (thesis, evidence, analysis) oder einfach "Name it! Quote it! Explain it!" (Letzteres gefällt mir persönlich am besten.) Am Ende laufen all diese Bezeichnungen auf dasselbe Schema (s.o.) hinaus. Schau dir die Struktur des Absatzes an folgendem Beispiel an:
It can be inferred from the way that Kathy talks about her job that there is a tacit agreement, if not outright complicity, with the donation programme. This becomes most obvious when she uses words such as "carer" (l.5) and "donor" (l.12) at the very outset of the novel. Thus, she employs positively connoted words to refer to the donation programme, which, as the reader finds out later in the novel, uses clones' ("donors' ") organs as spare parts. Moreover, these euphemisms are underlined when Kathy calls her own work "impressive" (l.14). This also indicates that the narration is biased and that Kathy is complicit in her own deception.
The idea of bias or unreliability can further be observed when.
Das Verb, das man vom Substantiv connotation ableiten kann, ist nicht connotate, sondern connote, z.B: The narrator employs positively connoted words.
Es ist empfehlenswert, sich eine Wortliste anzulegen mit Ausdrücken, die die Zitate mit den Erklärungen verbinden und das Augenmerk darauf legen, wie der Erzähler oder Autor einen bestimmten Effekt erzielt. Die folgende Liste beinhaltet Ausdrücke aus dem obigen Beispiel, die du für praktisch jede Textanalyse im Englischabitur verwenden...