Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Erfolgsgeheimnis besteht darin,
bereit zu sein, wenn sich
die Gelegenheit bietet.
Benjamin Disraeli
Unsere Welt ist gezeichnet durch radikalen Wandel1. Schwarze Schwäne2, also Veränderungen, die wir gestern noch für nicht möglich gehalten hatten, verändern heute unser Leben. Die Industriegeschichte der jüngsten 50 Jahre ist gefüllt mit Beispielen von Unternehmen, die ihren Markt beherrschten, aber exponentiellen Wandel darin nicht wahrhaben wollten, selbst wenn sie ihn miterlebten, bis sie daran scheiterten.
Scenario Planning Extreme ist eine überraschende Antwort auf die Frage, wie wir für die Zukunft auf lange Sicht von 25 Jahren planen sollen, wenn wir gar nicht wissen können, wie sie aussehen wird. Wir imaginieren, welche verschiedenen Zukünfte möglich sind, und bereiten uns auf jede von ihnen vor. Scenario Planning Extreme nimmt dabei bewusst extreme Zukunftsmöglichkeiten in den Blick, die wir oft aus verschiedenen Gründen ausblenden.
Quantitative Methoden sind gut für kurz- bis mittelfristige Planung. Doch auch die besten mathematischen Formeln versagen bei exponentiellen Veränderungen. Das trifft auch auf die im deutschsprachigen Raum bekannte Scenario-Technik/Methode zu, die sich auch auf quantitative Analysen stützt.
Unsere Antwort auf die Frage nach der Vorbereitung auf extremen Wandel ist das vorliegende Buch über Scenario Planning Extreme. Es zeigt, wie wir uns auf exponentielle Veränderungen in unserer Welt vorbereiten können, und setzt bewusst auf Imagination und Diversität der Perspektiven, die die Vielfalt der Welt widerspiegeln, in der sich Organisationen auf ihre Zukunft vorbereiten wollen. Der Ansatz arbeitet mit rein qualitativen Mitteln. Es ist frei von quantitativen Methoden, die bewusst oder unbewusst die Weite der in Betracht gezogenen Zukunftsmöglichkeiten einschränken und mit denen sich Organisationen selbst Scheuklappen anlegen. Das kann desaströse Konsequenzen für sie haben, wie wir sehen werden. Die Zukunft lässt sich nicht eingrenzen. Sie wird, wie sie wird, ob wir das wollen oder nicht.
Im Scenario Planning Extreme stellen wir uns den Raum aller möglichen Zukünfte vor und entwickeln in der Regel vier sehr verschiedene Scenarios als Orientierungspunkte. Das ähnelt der Triangulierung in der Geodäsie bei der Erstellung von Landkarten. Scenario Planning Extreme kann von allen interessierten, engagierten, neugierigen und unvoreingenommenen Teams in zehn verständlichen Schritten durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise hat sich in über 15 Jahren immer wieder in Seminaren an verschiedenen Universitäten bewährt. Der Zweck von Scenario Planning Extreme ist die Erarbeitung von Strategien, mit denen die den jeweiligen Scenarios entsprechenden Chancen und Bedrohungen erkannt und genutzt werden können; denn auch in bedrohlichen Zeiten lassen sich sogar Milliardengewinne machen, wie George Soros3 immer wieder gezeigt hat.
Scenario Planning Extreme arbeitet mit ergebnisoffener Imagination, die sich durch qualitative Beispiele, Analogien und Metaphern erschließt. Die wechseln sich im Buch deshalb immer mit der Beschreibung der schrittweisen Entwicklung von Zukunftsscenarios und den dazu passenden Erfolgsstrategien ab.
Um das mit einer Metapher zu beschreiben: Die Lektüre unseres Buches ist wie eine abwechslungsreiche Skiabfahrt. In dieser Metapher ist die Scenario-Planning-Extreme-Vorgehensweise unsere Skiabfahrt. Der herausfordernde Berg, den wir dabei herunterfahren müssen, stellt unsere eigenen Realitätsmodelle von der Wirklichkeit dar; denn letztere können wir nur indirekt über Modelle imaginieren, die wir von ihr produziert haben. Unsere Realitätsmodelle haben vielerlei mentale Gletscherspalten, Klippen und Bäume, die unsere Abfahrt jäh beenden können. Statt den Berg unserer Realitätsmodelle in einer geraden Linie herunterzubrettern wie ein Schneepflug, gleiten wir ihn mit vielen S-Kurven hinunter und kommen dadurch wohlbehalten mit neuem Sachverständnis und einem wirklichkeitsnäheren Realitätsmodell im Tal der Zukunftschancen an, die wir uns dann zunutze machen können.
Dadurch ist unser Buch sowohl eine Gebrauchsanleitung fu¨r Scenario Planning Extreme als auch ein Kaleidoskop von Beispielen menschlichen Denkens, Wunschdenkens und Handelns. Das erstere betrifft die Frage: Wie fu¨hrt man ein Scenario-Planning-Extreme-Projekt durch? Das zweite leuchtet aus, wie wir unsere Realita¨tsmodelle immer wirklichkeitsna¨her machen ko¨nnen.
Teil I beschreibt die konzeptionellen Grundlagen von Scenario Planning Extreme und die Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung der Welt. Wir sehen sie nämlich nur indirekt durch die Brille unserer Realitätsmodelle, die wir uns von der Wirklichkeit machen und die unsere Fähigkeit beeinträchtigen können, wichtige Veränderungen in der Welt frühzeitig zu erkennen.
Teil II beschreibt die Vorgehensweise des Ansatzes in zehn klaren und nachvollziehbaren Schritten. Wie realisiert man solch ein Projekt? Unsere Empfehlungen betreffen sowohl die Planung und Durchführung von Scenario-Planning-Extreme-Seminaren als auch die anschließende Umsetzung des Ansatzes in Organisationen. Sie reflektieren Erfahrungen in der Entwicklung, Organisation und Realisierung von Wandel in Deutschland, Europa und den USA aus den Perspektiven eines Beraters sowie Entscheidungsträgers in Wirtschaft und Politik.
Und doch ist jede Situation des Wandels neu und anders. Alle Innovationen haben ihre eigenen Chancen und Risiken und werden immer eine gehörige Portion Mut verlangen, den eigenen Weg zu finden und zu beschreiten, den wir unseren Leserinnen und Lesern wünschen. Unsere Zeit der schnellen Veränderungen hilft denen, die neue Chancen wollen, sie frühzeitig erkennen und etwas dafür wagen.
Teil III zeigt, wie Scenario Planning Extreme uns auch bei unserer individuellen Lebensplanung helfen kann zu erkennen, welche verschiedenen sinnvollen Karrieremöglichkeiten in ihnen für uns attraktiv sein können. Wir greifen auch zwei kontroverse Themen auf, die zu politischen Tabus geworden sind: die auf Dauer mögliche millionenfache jährliche Immigration aus dem Nahen Osten und Nordafrika nach Europa und unser Krieg gegen Drogen. Wir zeigen, wie Scenario Planning Extreme vielleicht gerade bei solch schwierigen Themen helfen kann, Vernunft in das Nachdenken zu bringen und konstruktive Strategiemöglichkeiten aufzuzeigen, statt den Kopf weiter in den Sand zu stecken und von den Entwicklungen überwältigt zu werden. Im Sinne des immer neuen Lernens schlagen wir vor, dass Interessierte bei ihrem ersten Scenario-Planning-Extreme-Projekt die Perspektive "Copy Exact" anwenden, also unseren Ansatz genau kopieren und dann bei darauffolgenden Projekten sehen, wie sie den Ansatz immer besser an die Gegebenheiten und Bedürfnisse ihrer eigenen Organisation anpassen können. Jedes solcher Projekte sollte idealerweise wie ein Maßanzug sitzen und zur jeweils gegebenen Klientin und deren Zielsetzung passen.
Schließlich kann uns Scenario Planning Extreme auch im täglichen Leben helfen. Es hat etwas sehr Befreiendes, den Blick immer offen zu halten für mögliche Veränderungen und gleichzeitig über unsere verschiedenen Möglichkeiten im Umgang mit ihnen nachzudenken. Wir lernen auf diese Weise, dass es in fast jeder Situation mehr als nur eine einzige Möglichkeit gibt, mit ihr erfolgreich umzugehen. Menschen geben für diese Einsicht viel Geld bei Therapeuten aus.
Einige unserer Beispiele aus der Industrie sind aus der Sicht mitlernender und sympathisierender Beobachter beschrieben. Der Autor wu¨rde sich natu¨rlich freuen, wenn die beschriebenen Unternehmen ihre firmeninterne Sicht dazu beitragen wu¨rden, die in eine zuku¨nftige Neuauflage integriert werden ko¨nnte.
Dieses Buch hat einige Besonderheiten: Wenn es um Personen geht, verwendet es durchgehend die weibliche Form und meint natürlich immer alle; genauso, wie es früher üblich war, durchgehend die männliche Form zu nutzen. Zum anderen reflektiert es die Sicht des Autors und seine Erfahrungen in Wirtschaft und Politik. Schließlich beschreibt es die persönlichen Erlebnisse des Autors unter Nutzung seines Vornamens. Diese Verfremdung ermöglicht innere Augenhöhe zwischen Autor und Leserin. Mit dem "Wir" im Text bezieht der Autor seine Leserinnen in eine gemeinsame Unterhaltung ein.
Das Buch versteht sich als Übermittlerin einer großartigen Idee. Es will Praktikerinnen Ideen und Anregungen geben sowie Mut machen. Es ist mit imaginativer Kunst näher verwandt als mit einer wissenschaftlichen Abhandlung. Auch mit 150 Quellennachweisen mit zum Teil persönlichen Anmerkungen überlasse ich die vollständige akademische Verortung des Themas gern zukünftigen Autorinnen.
Scenario Planning Extreme ist leicht und schwer. Es ist intellektuell leicht, den zehn logischen Schritten seines Ansatzes zu folgen. Es ist emotional schwer, weil wir dafür auch einige unserer für uns wichtigen Überzeugungen zur Seite stellen und unwahrscheinliche und sogar...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.