Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Warum kennen die Amis, Briten, Iren usw. die australischen Wortschöpfungen oftmals nicht? Wie sind die neuen Wörter in über 200 Jahren moderner australischer Geschichte entstanden?
Entgegen der deutschen Art, die Rechtschreibung von Wörtern genau zu definieren und vom Duden abweichende Schreibweisen für falsch zu erklären, ist man im Australischen flexibler. Entsprechend wird man immer wieder auf verschiedene Schreibweisen für ein und dasselbe Wort stoßen.
Aboriginal & Pidgin
Ein Teil der australischen Wörter sind den Sprachen der Aboriginals entlehnt, insbesondere Tiernamen, Werkzeuge, Ortsnamen, Landschaftsbezeichnungen und Wetterphänomene. Manchmal sind es auch abstraktere Wörter wie cooee, welches aus der Aboriginal-Sprache Dharuk stammt (guwi = komm her). Within cooee bedeutet im übertragenen Sinn so viel wie "in Rufweite" oder auch "im Bereich des Möglichen".
He is not within cooee of knocking off work.
Er ist weit davon entfernt, Feierabend machen zu können.
Dem lingo (traditionelle Sprache der indigenen Bevölkerung) entlehnt sind z. B. die Yagara-Wörter yakka und bung aus der Gegend von Brisbane (yaga = Arbeit, bang = tot).
It's hard yakka, eh?
Ganz schöne Knochenarbeit, was?
The bloody thing's gone bung.
Das Mistteil ist kaputt / unbrauchbar.
Abkürzungen
Formlosigkeit und Vertrautheit sind Kennzeichen der australischen Umgangssprache, daher auch der Hang zum Abkürzen. Meist wird auf ie(s), -y oder -o endend abgekürzt, seltener auf -a:
Die Endung -ie wird bei Substantiven in den meisten Fällen bevorzugt, da die Schreibweise -y eher typisch für Adjektive ist.
Statt smoko kennt man auch die Schreibweisen smoke-o oder smoke-oh.
Beliebt sind auch Akronyme wie z. B. HECS (Studiengebühren), EFTPOS (bargeldlose Zahlung), ASPRO (außerordent licher Professor, abgeleitet von associate professor). Dinks (vom US-amerikanischen Dinky = Double Income No Kids Yet = doppeltes Einkommen, noch keine Kinder) sind wohlverdienende Paare über 30 ohne Kinder. Ein nimby (Not In My Back Yard = nicht in meinem Hinterhof) ist eine intolerante, opportunistische Person, die für oder gegen etwas ist, nur so lange es sie nicht persönlich betrifft. Ein snag (Sensitive New-Age Guy = einfühlsamer Neuzeit-Kerl) ist so etwas Ähnliches wie der Softie oder der moderne Hausmann.
In der City wimmelt es von Supermarkt- und Fastfood-Restaurantketten, deren Namen gern abgekürzt werden: Macca's (McDonald's), Woolies (Woolworths), KFC (Kentucky Fried Chicken). Burger King nennt sich in Australien aufgrund von namensrechtlichen Beschränkungen Hungry Jack's oder abgekürzt eben Hungry's.
Des weiteren gibt es spielerische Wortverschmelzungen, die so klingen, als würde man einen Personennamen nennen.
Reimender Slang
Die Tradition des reimenden Slangs gibt es nicht nur auf den britischen Inseln, sondern ist auch in Australien seit jeher eine Spezialität gewesen. Obwohl er immer weniger gebraucht wird, kennen die Australier doch zahlreiche Beispiele: babbling brook (brabbelnder Bach) reimt sich auf cook (Koch), inky smudge (Tintenklecks) reimt sich auf judge (Richter), dog and bone (Hund und Knochen) reimt sich auf telephone (Telefon), dead horse (totes Pferd) reimt sich auf tomato sauce (Ketchup), und Jack and Jill reimt sich auf bill (Rechnung).
Fürwörter
Geht es um die Mehrzahl, geben sich die Australier nicht damit zufrieden, dass you und the sowohl Einzahl als auch Mehrzahl ausdrücken können. Sie verwenden daher them als Mehrzahlform von the, und youse als Mehrzahlform von you. Allerdings ist das in gebildeten Kreisen nicht gerade angesagt.
Where did you get them smokes from?
Woher hast du die Zigaretten?
Stuff youse all!*
Leckt mich doch alle mal!
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit im australischen Englisch, eine Mehrzahl von you zu bilden: you lot.
How do you lot tell a wog from an Aussie?*
Wie unterscheidet ihr einen Südländer von einem Australier?
Auch beim Folgenden nimmt man es nicht so genau: Statt my (mein) sagt man me (mir / mich), und statt me nimmt man us (uns).
Where's me fishin' gear?
Wo ist meine Angelausrüstung?
Give us a hand, will ya?
Hilfst du mir? (es sind nur zwei Personen da!)
In einem sportverrückten Land wie Australien sollte man die Ab kürzungen für wichtige Austragungsorte der drei Volkssportarten Cricket, Rugby und Aussie Rules Footy kennen: MCG / the G (Melbourne Cricket Ground), SCG (Sydney Cricket Ground) und The Gabba (Brisbane Cricket Ground, da im Stadtteil Wollongabba gelegen).
Verbkonstruktionen
Längere Zeitformen werden schon mal abgekürzt: have / has been wird zu been, have / has got to zu gotta, am / are going to zu gunna / gonna, want to zu wanna:
What you been doin'?
Was machst du...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.