Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sydney bietet eine Vielzahl an empfehlenswerten Museen, die dem Besucher einen tieferen Einblick in die australische Geschichte vermitteln. Geschlossen bleiben alle Museen am 25. Dezember und oftmals auch am Karfreitag.
{24} [F5] Australian Museum. Hervorragendes Museum, das interessante Informationen über die australische Fauna, Flora und Geologie sowie die Geschichte der Aboriginal People vermittelt (->).
{38} [D4] Australian National Maritime Museum. Das Schifffahrtsmuseum bietet Einblicke in die Entdeckungsgeschichte Australiens und die Expeditionen zur Antarktis (->).
<49> [C7] Chau Chak Wing Museum, University Place, University of Sydney, Mo.-Fr. 10-17, Sa., So. 12-16 Uhr, www.sydney.edu.au/museum, Eintritt: frei. Eines der jüngsten Museen in Sydney. Es umfasst seit 2020 die Kollektionen und Ausstellungsstücke des Nicholson Museums, der University Art Gallery sowie des Macleay Museums.
{27} [F4] Hyde Park Barracks. Hier erfährt man, wie man sich die Tage als Strafgefangener in der britischen Kolonie vorstellen muss (->).
{10} [F2] Justice & Police Museum. Im Museum werden Informationen zur Rechtsprechung in Kolonialzeiten und Einblicke in das Leben der berühmten australischen bushranger (Gesetzlose) vermittelt (->).
<50> [F3] Museum of Australian Currency Notes, Reserve Bank of Australia, 65 Martin Pl, www.museum.rba.gov.au, geöffnet: Mo.-Fr. 10-16 Uhr, Eintritt: frei. Museum zur farbenfrohen Geschichte der australischen Banknoten, die zugleich Meilensteine in der australischen Geschichte widerspiegeln. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war das Museum wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, die Wiedereröffnung ist für 2025 geplant.
<51> [F3] Museum of Sydney, Phillip St/Bridge St, www.sydneylivingmuseums.com.au, geöffnet: tgl. 10-17 Uhr, Eintritt: frei. Das Museumsgebäude steht auf den Fundamenten des ersten Regierungsgebäudes von Australien, das 1788 von Gouverneur Arthur Phillip errichtet wurde und von dem aus die ersten neun Gouverneure die Angelegenheiten der Kolonie regelten. Im Museum werden Ausstellungsstücke zur Siedlungsgeschichte Sydneys und zur Kultur der Aboriginal People der Eora-Nation gezeigt.
{33} [D5] Powerhouse Museum . Das größte Museum der Stadt stellt die Geschichte technischer Errungenschaften (der Welt und insbesondere Australiens) vor und ist besonders für Besucher mit (Schul-)Kindern interessant. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war das Museum wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für 2026 geplant (->).
<52> [E2] Susannah Place, 58-64 Gloucester St, https://mhnsw.au/visit-us/susannah-place, Eintritt: frei. Das Museum kann Do.-Sa. 10-17 Uhr im Rahmen einer Führung besichtigt werden, Touren starten um 10, 11, 13.30, 14.30 und 16 Uhr. Vier Reihenhäuser veranschaulichen die frühe Bauweise in der Kolonie und beherbergen einen kleinen Kolonialwarenladen aus den 1920er-Jahren, in dem es Waren der Zeit zu kaufen gibt.
{3} [E2] Sydney Observatory. Ehemalige Sternwarte mit Teleskop und Blick in den australischen Sternenhimmel. Das heutige Museum bietet Informationen zur Milchstraße, dem Kreuz des Südens und zur Astronomiegeschichte (->).
<53> [E2] The Rocks Discovery Museum, 2-8 Kendall Ln, www.rocksdiscoverymuseum.com, geöffnet: tgl. 10-17 Uhr, Eintritt: kostenlos. Museum über die Geschichte der Aboriginal People und des Viertels The Rocks vor und nach der Kolonialzeit.
Das Museum of Contemporary Art {2} mit dem modernen Mordant Wing beherbergt eine der besten Sammlungen australischer Kunst (109sy Abb.: ©Boggy, dreamstime.com)
Mein TIpp: Naturerlebnis Sydney
Tief in die Tierwelt von New South Wales tauchen die Apps Field Guide to NSW Fauna und Smart Bird ID des Australian Museum {24} ein (beide kostenlos für iOS und Android). Überall in und um die Stadt kann man einmaliger Flora und Fauna begegnen, die man nicht unbedingt kennt, weil es sie nur hier gibt.
Wer feststellt, dass er trotz Städtetrip mehr von Australiens Natur erleben möchte, sollte einen Blick in das Kapitel "Sport und Erholung" werfen, wo auch Touren außerhalb der Inner City empfohlen werden.
In einer Stadt wie Sydney gibt es unzählige Kunstgalerien, von denen viele auf australische Kunst spezialisiert sind. Kunstinteressierte sollten sich in Paddington {42} (Oxford St, Glenmore Rd [H-I6], Hargrave St [I6], Goodhope St [I6], u. a. Sherman Contemporary Art Foundation), Woollahra (Queen St, Moncur St, Jersey Rd, u. a. Olsen Irwin Galleries), East Sydney (Cathedral St) und Surry Hills (Devonshire St, Albion St, Crown St) umsehen, wo eine Vielzahl an renommierten Galerien ansässig ist. In der White Rabbit Gallery in Chippendale findet man auch eine der wichtigsten Kunstsammlungen für moderne chinesische Kunst.
{28} [G3] Art Gallery of NSW. Sehenswerte Sammlungen australischer Kunst, Kunst und Kultur der Aboriginal People und Torres Strait Islanders, die man in Europa nicht zu sehen bekommt, sowie europäischer und asiatischer Kunst.
<54> [G5] Australian Design Centre, 101-115 William St, Darlinghurst, www. australiandesigncentre.com, geöffnet: Di.-Sa. 11-17 Uhr, Eintritt: frei. Ausstellung und Verkauf von Kunsthandwerk und Designobjekten von inspirierenden australischen Künstlern und Designern.
{53} [II] Manly Art Gallery & Museum. Gute Sammlung von australischen Keramiken und zeitgenössischer sowie früher australischer Malerei (->).
{2} [E2] Museum of Contemporary Art (MCA). Hervorragende Sammlung moderner australischer Kunst und umfassende Sammlung von Aboriginal Art (->).
<55> [E2] National Trust S.H. Ervin Gallery, Observatory Hill, The Rocks, www.shervingallery.com.au, geöffnet: Di.-So. 11-17 Uhr (Weihnachts- und Neujahrswoche geschl.), Eintritt: 15 $. Wechselausstellungen zu australischen Themen aus der Sammlung des National Trust.
<56> [G5] Sydney Jewish Museum, 148 Darlinghurst Road, Darlinghurst, www.sydneyjewishmuseum.com.au, geöffnet: So.-Do. 10-16, Fr. 10-15 Uhr. Im Museum gibt es Bereiche, die sich ausschließlich der klassischen und zeitgenössischen Kunst jüdischer Künstler in Australien und darüber hinaus widmen.
<57> [F6] TAP Art Gallery, 259 Riley St, Surry Hills, www.tapgallery.org.au, geöffnet: tgl. 12-18 Uhr. Hat sich einen Namen als beste Gallerie für moderne australische Kunst unter 5000 $ gemacht.
<58> [G5] The Artery Contemporary Aboriginal Art Gallery, The Westbury, Shop 2/221 Darlinghurst Road, Darlinghurst, www.artery.com.au, geöffnet: Mo.-Sa. 10-17 Uhr. Hier gibt es Originale von indigenen Künstlern aus urbanen, regionalen und abgelegenen Gemeinschaften. Die Künstler sind direkt am Verkaufspreis beteiligt.
> Verge Gallery. Werke von lokalen und internationalen Nachwuchskünstlern.
<59> [D7] White Rabbit Gallery, 30 Balfour St. Chippendale, www.whiterabbitcollection.org, geöffnet: Mi.-So. 10-17 Uhr. Galerie, die sich auf zeitgenössische Kunst aus China spezialisiert hat, insbesondere Installationen, Media Arts und Skulpturen.
Mein Tipp: Kunst unter freiem Himmel
> Art & About. Öffentliche Bereiche der Stadt werden das ganze Jahr lang durch diverse, wechselnde Installationen, Performances, Livemusik u. a. bereichert (Infos: www.artandabout.com.au).
> Sculpture by the Sea. Der Küstenweg von Bondi {47} nach Tamarama {48} verwandelt sich von Ende Oktober bis Anfang November in eine Skulpturenausstellung (www.sculpturebythesea.com).
In Sydney ist für jeden Gaumen etwas dabei. Gute Zutaten, ambitionierte Sterneköche und moderne Zubereitungsweisen sind an der Tagesordnung. Insbesondere für Liebhaber der asiatischen Küchenstile ist das Angebot geradezu eine Offenbarung.
Die Gastronomieszene in Sydney ist überaus vielfältig und vereint verschiedene Kochstile zur modernen australischen Cuisine: "Modern Australian" nennt sich das. Auf einer typischen Speisekarte dominieren asiatische Kochstile, allen voran thai, malaiisch, indisch und chinesisch, zusammen mit italienischer Pizza und Pasta. Darüber hinaus gibt es so ziemlich jede Landesküche,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.