Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Betriebswirte managen regelmäßig Geschäfte und Projekte. Das Recht spielt dabei eine wichtige Rolle. Es zeigt Gestaltungsspielräume auf und hilft, Risiken zu reduzieren. Die Autoren, 14 erfahrene Hochschullehrer mit unterschiedlichem juristischen Expertenwissen, erklären die für Betriebswirte relevanten rechtlichen Regelungen an einer Vielzahl von Praxisfällen. Dabei gelingt es nicht nur, juristische Methoden und den Umgang mit dem BGB zu vermitteln, sondern den Studierenden auch typische betriebliche Risikolagen und deren Bewältigung lebensnah vorzustellen. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, u.a. das neue Kaufrecht, die Verträge über digitale Produkte und die Neuregelung der BGB-Gesellschaft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Rainer Gildeggen war bis 2020 Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit dem Schwerpunkt Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht in Pforzheim.
Barbara Lorinser ist Professorin für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim.
Andreas Willburger ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit Schwerpunkt Internationales Recht an der Hochschule Pforzheim.
Felix Buchmann ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim.
Tobias Brönneke ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in den Bereichen des deutschen und europäischen Wirtschaftsverwaltungsrechts, Rechtsfragen der Digitalisierung und des Verbraucherschutzrechts.
Claudius Eisenberg ist Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht, an der Hochschule Pforzheim.
Simone Harriehausen ist Professorin für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim.
Ulrich Jautz ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim.
Steffen Kroschwald ist Professor für europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Leiter des Zentrums Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum (vunk) an der Hochschule Pforzheim.
Ralph Schmitt ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit Schwerpunkt Allgemeines Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim.
Kerstin Schweizer ist Professorin für Unternehmensrecht an der Hochschule Pforzheim.
Anusch Alexander Tavakoli ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim.
Brigitte Thäle ist an der Hochschule Pforzheim, für den Studiengang Wirtschaftsrecht als Professorin für Wirtschaftsrecht tätig.
Andrea Wechsler ist Professorin für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim und als Wirtschaftsmediatorin tätig.
Amtsblatt
Absatz
am Ende
Aktiengesellschaft, Amtsgericht
allgemeine Geschäftsbedingungen
allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alternative
Aktiengesetz
Artikel
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Auflage
Arbeitszeitgesetz
Business To Business
Business to Consumer
Bundesarbeitsgericht
Betriebsberater (Jahr, Seite)
Berufsbildungsgesetz
Beck-Rechtsprechung
Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit
Betriebsverfassungsgesetz
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (Band, Seite)
beispielsweise
Bundestagsdrucksache
Bundesurlaubsgesetz
Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts (Band, Seite)
beziehungsweise
Computer und Recht (Jahr, Seite)
Der Betrieb (Jahr, Seite)
Draft Common Frame of Reference, Full Edition, Prepared by the Study Group on a European Civil Code, Band 1 - 6, 2009.
das heißt
Deutsche Mark
Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall
Europäische Gemeinschaft
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Europäische Union
Europäischer Gerichtshof; Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Jahr, Seite)
eventuell
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
Europäischer Wirtschaftsraum
folgende
gegebenenfalls
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Gewerbeordnung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Herausgeber/herausgegeben
Handelsgesetzbuch
Halbsatz
in der Regel
im Sinne von
in Verbindung mit
Kommanditgesellschaft
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Kommission
Kündigungsschutzgesetz
Landesarbeitsgericht
Landgericht
Litera, Buchstabe
Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns
Multimedia und Recht (Jahr, Seite)
Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mütter
Neue Juristische Wochenschrift (Jahr, Seite)
NJW Rechtsprechungs-Report Zivilrecht (Jahr, Seite)
Nummer
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Jahr, Seite)
Offene Handelsgesellschaft
Oberlandesgericht
oben genannt
Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz)
Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz)
Reichsgericht
Randnummer
Rechtssache
Randziffer
Satz, Seite
Societas Europaea
Sozialgesetzbuch
Strafgesetzbuch
Telemediengesetz
Tarifvertragsgesetz
Textziffer
Teilzeit- und Befristungsgesetz
United Nations
Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf
unter anderem
und Ähnliche
und so weiter
vergleiche
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.