Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book investigates the macroacquisition of Chinese - its large-scale acquisition and adoption for various purposes by individuals, governments and organisations - and the implications of this process for the future of English as a global language. The author contextualises the macroacquisition of Chinese within the global ecology of languages, then analyses the factors responsible for the macroacquisition of Chinese, showing, in contrast to most academic and popular commentary, that a character-based writing system will not stop Chinese from becoming a global language. He then articulates three possible future scenarios: English remaining a dominant global language, English and Chinese both being global languages, and Chinese becoming a global language instead of English. The book concludes by outlining directions for further research on the acquisition and use of Chinese around the world. It will be of interest to students and scholars with an interest in English as a global language, Chinese as a second/foreign language, language education policy, and applied linguistics more generally.
Jeffrey Gil is a Senior Lecturer in ESOL/TESOL at Flinders University, Australia. He has also taught at universities in China. Jeffrey has published widely on applied linguistics topics and is the author of Soft Power and the Worldwide Promotion of Chinese Language Learning: The Confucius Institute Project (2017).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.