Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
An examination of how images can serve as communication tools to popularize science in the public eye
As funding for basic scientific research becomes increasingly difficult to secure, public support becomes essential. Because of its promise for captivating nonexpert publics, the practice of merging art and imagery with science has been gaining traction in the scientific community. While images have been used with greater frequency in recent years, their value is often viewed as largely superficial. To the contrary, Maria E. Gigante posits in Introducing Science through Images, the value of imagery goes far beyond mere aesthetics-visual elements are powerful communication vehicles.
The images examined in this volume, drawn from a wide range of historical periods, serve an introductory function-that is, they appear in a position of primacy relative to text and, like the introduction to a speech, have the potential to make audiences attentive and receptive to the forthcoming content. Gigante calls them "portal" images and explicates their utility in science communication, both to popularize and mystify science in the public eye.
Gigante analyzes how science has been represented by various types of portal images: frontispieces, portraits of scientists, popular science magazine covers, and award-winning scientific images from Internet visualization competitions. Using theories of rhetoric and visual communication, she addresses the weak connection between scientific communities and the public and explores how visual elements can best be employed to garner public support for research.
Maria E. Gigante is an associate professor of rhetoric and writing studies in the English Department at Western Michigan University, where she has spearheaded the development of a science-writing curriculum. Her work on the visual rhetoric of science has appeared in Rhetoric Review and the Journal of Technical Writing and Communication.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.