Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Karl Peter Giese studied biochemistry at the Ruhr-University in Bochum, Germany and did a PhD in neuroscience at the ETH Zurich in Switzerland. As a postdoctoral fellow at Cold Spring Harbor Laboratory, in the USA, he began to investigate molecular and cellular mechanisms of memory. From 1998 until 2006 he worked as Lecturer and Reader at University College London, UK, and since 2006 he is Professor of Neurobiology of Mental Health at King's College London, UK. He has published more than 80 papers and his H-index is currently 42.
Dr. Kasia Radwanska studied evolutionary ecology of freshwater snails at Warsaw University, Poland, and Bangor University, Wales. She did her PhD in neuroscience at Nencki Institute of Experimental Biology in Warsaw, where she begun studies on molecular basis of addiction. Next, she continued as a Marie Curie postdoctoral fellow at King's College London in Prof. Karl Peter Giese's group studying molecular and cellular mechanisms of memory. From 2013 she is a group leader at Nencki Institute of Experimental Biology working on molecular basis of alcohol addiction and memory. She hasn't published as many papers as Prof. Giese but she does her best.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.