Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Werk beschreibt verständlich und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand das aktuelle Wissen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten in Kindertagesstätten. Es wendet sich v.a. an pädagogische Fachkräfte, wie Erzieherinnen und Erzieher, Auszubildende, Fachberater, Leitungen von Tageseinrichtungen für Kinder, aber auch an interessierte Eltern.Von den klassischen hygienischen Maßnahmen wie Händehygiene, Reinigung und Desinfektion, bis zu den Symptomen der wichtigsten Kinderkrankheiten, notwendige Maßnahmen in der Einrichtung, Therapie und Impfprävention werden übersichtlich dargestellt. Ausgewählte - für die Praxis relevante - Checklisten sowie die wichtigsten Regeln für die Erste Hilfe unter hygienischen Gesichtspunkten runden das Werk ab. Durch den Frage-Antwort-Aufbau der einzelnen Kapitel ist das Werk sowohl für die erste Auseinandersetzung mit hygienischen Themen als auch als Repetitorium für erfahrene Fachkräfte geeignet. Die 2. Auflage erscheint komplett aktualisiert und erweitert.
Ronald Giemulla ist staatlich geprüfte Hygienefachkraft und Qualitätsbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen. Als Fachdozent für Hygienefragen lehrt er seit vielen Jahren an KITAS.
PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist ärztlicher Leiter des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene, BZH GmbH, in Freiburg. Er ist Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzqualifikationen Intensiv- und Notfallmedizin, spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie und ärztliches Qualitätsmanagement.
1.Krankheitserreger, Infektionsquellen und Übertragungswege.- 2. Grundlagen der Prävention: Händehygiene.- 3.Grundlagen der Prävention: Reinigung und Desinfektion.- 4. Allgemeine Hygienefragen.- 5. Checklisten zur Eigenkontrolle - Grundlegende Maßnahmen in der KITA.- 6. Lebensmittelhygiene.- 7. Schädlingspropylaxe und -bekämpfung.- 8. Checklisten zur Eigenkontrolle - Maßnahmen in der KITA-Küche.- 9. In die KITA oder zum Arzt? - Die wichtigsten Kinderkrankheiten: Symptome, Maßnahmen in der Einrichtung, Therapie und Impfprävention.- 10. Was ist bei der Ersten Hilfe unter hygienischen Aspekten zu beachten?.- 11. Die empfohlenen Impfungen. 12. Fallbeispiele.- 13. Fragen zum Selbsttest.-
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.