Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Çinur Ghaderi und Esther Almstadt machen in diesem Band Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Kurd*innen in der Migrationsgesellschaft sichtbar und vermitteln Wissen zu Kurd*innen in Deutschland. Sie richten damit den Fokus auf eine Leerstelle in der ohnehin noch jungen Rassismusforschung in Deutschland. Ihre Forschungsergebnisse beruhen vor allem auf qualitativen Interviews mit Akteur*innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und einer Medienanalyse zur Darstellung von Kurd*innen, die in einen Definitionsvorschlag für Antikurdischen Rassismus münden und bildungspolitische Handlungsperspektiven eröffnen.
Zielgruppen sind Studierende, Forschende, Lehrende, Praktiker*innen unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen und Interessierte aus Politik und Gesellschaft, die sich über Kurd*innen in Deutschland und ihre Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen informieren möchten und hieraus Handlungsperspektiven entwickeln möchten.
Dr. Çinur Ghaderi ist Professorin für Psychologie an der EvH Bochum, FB Soziale Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Friedensbildung und psychosoziale Arbeit in Postkonflikt-Regionen, (Politische) Identität, Transkulturalität, Diversität, Intersektionalität, Gender, Fluchtmigration.
Dr. Esther Almstadt ist Professorin für Künstlerische Bildung/Sprache & Literatur an der EvH Bochum, FB Soziale Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Medienanalysen zu zentralen Themen Sozialer Arbeit, Rassismus- und Nationalismusforschung, fiktionales Erzählen im Kontext Sozialer Arbeit.
Grundlagenwissen zu Kurd*innen in Deutschland.- Qualitative Forschung zu Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Kurd*innen in Deutschland.- Medienanalyse zur Darstellung von Kurd*innen in Deutschland.- Definitionsvorschlag für Antikurdischen Rassismus und bildungspolitische Handlungsperspektiven.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.