In den letzten 30 bis 40 Jahren hat sich die Lebenserwartung der Menschen deutlich erhöht und im Gegensatz zu den Jahrzehnten davor ist dies auf Entwicklungen im höheren Lebensalter zurückzuführen. Wie verbringen die Menschen die gewonnenen Lebensjahre - im Zustand von Krankheit und Behinderung oder in Gesundheit? Die These der Morbiditätskompression formuliert eine optimistische Vision. Demnach steigt durch gesündere Lebensweisen, durch erfolgreiche primäre Prävention und durch Verbesserung der medizinischen Versorgung die Lebenszeit, die bei guter Gesundheit für Aktivitäten genutzt werden kann. Anhand vorliegender Studien wird anschaulich erklärt, wie sich gesundheits- und sozialpolitische Konsequenzen entwickeln. Dabei sind die Lebensumstände wichtig, in denen Menschen "altern", d.h. welche Faktoren sich positiv oder negativ auf eine Morbiditätskompression auswirken. Auch das Geschlecht und Bildungstand scheinen hier eine große Rolle zu spielen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Forschende der Gesundheitswissenschaften, der medizinischen Versorgungsforschung, Sozialmediziner, Epidemiologen (Empirische Forschungsmethoden)
Illustrationen
6
36 Abbildungen, 6 Tabellen
42 Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-456-95967-2 (9783456959672)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Abkürzungsverzeichnis [Seite 7]
2 - 1 Zusammenfassung für eilige Leserinnen und Leser [Seite 17]
3 - 2 Später krank und länger gesund? Der Anstieg der Lebenszeit und Gesundheit in Zeiten des demografischen Wandels [Seite 23]
3.1 - 2.1 Einführung [Seite 23]
3.2 - 2.2 Wandel des Krankheitsspektrums und langzeitliche Entwicklung der Morbidität [Seite 25]
3.3 - 2.3 Morbiditätskompression und Alternativen [Seite 27]
3.3.1 - 2.3.1 Morbiditätskompression [Seite 27]
3.3.2 - 2.3.2 Morbiditätsexpansion [Seite 30]
3.3.3 - 2.3.3 Dynamisches Gleichgewicht [Seite 32]
3.3.4 - 2.3.4 Stand der Forschung [Seite 34]
3.3.5 - 2.3.5 Plan und Aufbau des Buches [Seite 37]
4 - 3 Die Entwicklung von Erkrankungen, Beschwerden und Behinderungen über die Zeit [Seite 41]
4.1 - 3.1 Herzinfarkt [Seite 43]
4.1.1 - 3.1.1 Morbiditätskompression bei der Entwicklung der Herzinfarktraten [Seite 44]
4.1.2 - 3.1.2 Die Entwicklung sozialer Unterschiede beim Auftreten des Herzinfarkts über die Zeit [Seite 46]
4.1.3 - 3.1.3 Morbiditätskompression bei der Entwicklung des Erkrankungsalters [Seite 49]
4.1.4 - 3.1.4 Abschließende Überlegungen [Seite 51]
4.2 - 3.2 Schlaganfall [Seite 54]
4.2.1 - 3.2.1 Morbiditätskompression bei der Entwicklung der Schlaganfallraten [Seite 56]
4.2.2 - 3.2.2 Die Entwicklung sozialer Unterschiede beim Auftreten des Schlaganfalls über die Zeit [Seite 58]
4.2.3 - 3.2.3 Morbiditätskompression bei der Entwicklung des Erkrankungsalters [Seite 60]
4.2.4 - 3.2.4 Abschließende Überlegungen [Seite 61]
4.3 - 3.3 Lungenkrebs [Seite 63]
4.3.1 - 3.3.1 Veränderungen der Erkrankungsraten [Seite 64]
4.3.2 - 3.3.2 Soziale Unterschiede beim Auftreten des Lungenkrebses über die Zeit [Seite 66]
4.3.3 - 3.3.3 Veränderungen des Alters beim Auftreten des Lungenkrebses [Seite 67]
4.3.4 - 3.3.4 Abschließende Überlegungen: Morbiditätskompression bei Lungenkrebs? [Seite 68]
4.4 - 3.4 Typ-2-Diabetes [Seite 73]
4.4.1 - 3.4.1 Risikofaktoren [Seite 74]
4.4.2 - 3.4.2 Therapieziele und -prinzipien [Seite 74]
4.4.3 - 3.4.3 Epidemiologie des Typ-2-Diabetes [Seite 75]
4.4.4 - 3.4.4 Undiagnostizierte Fälle [Seite 76]
4.4.5 - 3.4.5 Entwicklung des Typ-2-Diabetes über die Zeit: Morbiditätskompression, Expansion oder dynamisches Gleichgewicht? [Seite 78]
4.4.6 - 3.4.6 Veränderungen des Alters bei Diagnosestellung [Seite 78]
4.4.7 - 3.4.7 Veränderungen der Lebenserwartung im Zustand von Erkrankung [Seite 79]
4.4.8 - 3.4.8 Soziale Ungleichverteilungen bei Typ-2-Diabetes [Seite 80]
4.4.9 - 3.4.9 Abschließende Überlegungen: Expansion oder dynamisches Gleichgewicht? [Seite 83]
4.5 - 3.5 Demenz [Seite 86]
4.5.1 - 3.5.1 Kompression der Morbidität bei Demenz? [Seite 88]
4.5.2 - 3.5.2 Erklärungen und Risikofaktoren [Seite 91]
4.6 - 3.6 Multimorbidität [Seite 92]
4.6.1 - 3.6.1 Expansion oder Kompression bei Multimorbidität? [Seite 93]
4.6.2 - 3.6.2 Die Entwicklung sozialer Unterschiede bei Multimorbidität über die Zeit [Seite 95]
4.6.3 - 3.6.3 Abschließende Überlegungen [Seite 98]
4.7 - 3.7 Gesundheitliche Beschwerden, Beeinträchtigungen und Behinderungen [Seite 100]
4.7.1 - 3.7.1 Subjektive Gesundheit [Seite 102]
4.7.2 - 3.7.2 Die Entwicklung sozialer Ungleichheiten bei subjektiver Gesundheit über die Zeit [Seite 105]
4.7.3 - 3.7.3 Beeinträchtigungen von Fähigkeiten zur Bewältigung des Alltags und gesundheitsbezogene Lebensqualität [Seite 107]
4.7.4 - 3.7.4 Die Entwicklung sozialer Ungleichheiten der Lebensqualität nach Schulbildung und Einkommen [Seite 109]
4.7.5 - 3.7.5 Hilfs- und Pflegebedürftigkeit [Seite 114]
4.7.6 - 3.7.6 Abschließende Überlegungen [Seite 115]
5 - 4 Die mentale Seite der Morbiditätsentwicklung: kognitive Leistungsfähigkeit und kognitive Reserve [Seite 117]
5.1 - 4.1 Die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im mittleren und höheren Lebensalter [Seite 118]
5.2 - 4.2 Das Konzept der kognitiven Reserve [Seite 120]
5.3 - 4.3 Aufbau und Erhaltung kognitiver Fähigkeiten und kognitiver Reserven [Seite 123]
5.3.1 - 4.3.1 Intelligenz [Seite 124]
5.3.2 - 4.3.2 Bildung [Seite 126]
5.3.3 - 4.3.3 Berufliche Tätigkeiten [Seite 128]
5.3.4 - 4.3.4 Freizeit- und soziale Aktivitäten [Seite 130]
5.3.5 - 4.3.5 Sport und Bewegung [Seite 131]
5.4 - 4.4 Morbiditätskompression bei kognitiven Beeinträchtigungen? [Seite 133]
5.5 - 4.5 Abschließende Überlegungen [Seite 135]
6 - 5 Praktische Folgerungen [Seite 139]
6.1 - 5.1 Wie gehen wir mit alten Menschen um? [Seite 139]
6.2 - 5.2 Renteneintritt und Morbiditätsentwicklung [Seite 141]
6.3 - 5.3 Soziale Differenzierung [Seite 145]
6.4 - 5.4 Mögliche Konsequenzen für das Renteneinstiegsalter [Seite 146]
6.5 - 5.5 Konsequenzen der Morbiditätsentwicklung für das Gesundheitswesen [Seite 147]
6.5.1 - 5.5.1 Ausgabenentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung und Morbiditätskompression [Seite 148]
6.5.2 - 5.5.2 Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen und Morbiditätskompression [Seite 154]
6.6 - 5.6 Pflegebedürftigkeit [Seite 155]
7 - 6 Abschließende Überlegungen [Seite 157]
8 - 7 Anhang [Seite 167]
8.1 - 7.1 Einkommen [Seite 167]
8.2 - 7.2 Berufliche Position [Seite 168]
8.3 - 7.3 Alter beim Auftreten von Ereignissen als Indikator für Morbiditätsveränderungen [Seite 169]
8.4 - 7.4 Vorbeobachtungszeiten [Seite 170]
9 - Literatur [Seite 175]
10 - Sachwortverzeichnis [Seite 199]