Risikomanagementprozesse sind spätestens seit der Inkraftsetzung des KonTraG im Fokus deutscher Unternehmen. Während die Identifikation und Bewertung einzelner Risiken in vielen Unternehmen inzwischen gut etabliert ist, stellt die Risikoaggregation noch immer eine große Herausforderung an das Management dar. Insbesondere ist die Bestimmung und Bewertung des Gesamtrisikos bei Einzelrisiken mit unterschiedlichen, aber teilweise verknüpften Ursachen und Wirkungen äußerst schwierig.
Der vorliegende Band, der aus regelmäßigen Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Risikomanagement e.V. entstanden ist, zeigt durch Praxisbeiträge aus neun Unternehmen verschiedener Branchen auf, wie unterschiedlich die Herangehensweise an das Thema Risikoaggregation ist. "Best Practice"-Beispiele geben Praktikern die Möglichkeit, geeignete Aggregationsverfahren für das eigene Unternehmen zu erarbeiten. Darüber hinaus gibt das Buch einen soliden Überblick über die notwendige Theorie und Systematik der Risikoaggregation.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
". Um einen Überblick des aktuellen Stands der Risikoaggregation in der Unternehmenspraxis zu vermitteln und dadurch gegenseitige Lernprozesse in diesem Bereich zu fördern, werden in dem vorliegenden Herausgeberwerk werden [sic] die Ansätzen ... zusammengestellt. ... Somit vermittelt das Werk ... einen ebenso interessanten wie fundierten Überblick des Stands der Risikoaggregation in deutschen Unternehmen. In den Darstellungen der unterschiedlichen Herangehensweisen im Rahmen der Fallbeispiele werden Praktiker eine Fülle von Anregungen finden ... Diesem Leserkreis kann das Werk uneingeschränkt empfohlen werden." (Dr. Roland F. Erben, in: ZRFG - Zeitschrift Risk, Fraud & Governance, 2008, Issue 4, S. 192 f.)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
62 s/w Abbildungen
XVI, 250 S. 62 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-540-73250-1 (9783540732501)
DOI
10.1007/978-3-540-73250-1
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- Risikoaggregation als wichtiger Aspekt des Risikomanagements.- Stand der Wissenschaft bei der Aggregation von Risiken.- Fallstudien aus der Industrie.- Die Aggregation von Risiken bei der SAP AG.- Bedeutung der Risikoaggregation bei der BLG LOGISTICS GROUP.- Integriertes Chancen- und Risikomanagement bei der BMW Group.- Einführung einer Methodik zur Risikoaggregation bei der MOL Group.- Fallstudien aus der Elektrizitätswirtschaft.- Erfahrungen mit der Aggregation von Risiken bei Vattenfall Europe.- Risikoaggregationsmethoden im Risikomanagement der EnBW.- Risikoaggregation in der Praxis des Axpo-Konzerns.- Fallstudien aus der Finanzdienstleistungsbranche.- Risikoaggregation bei der ASL Auto Service-Leasing GmbH.- Risikoaggregation in Kreditinstituten.- Zusammenfassung.- Best practise und Entwicklungswege bei der Aggregation von Risiken.