Das Buch wendet sich an Juristen, Psychologen, Kriminalbeamte, Sozialarbeiter und andere, die in der täglichen Praxis mit Rauschdrogen und ihren Folgen konfrontiert sind. Die Darstellung des chemischen Aufbaus, des pharmakologischen Wirksamwerdens sowie der hierdurch verursachten Auswirkungen auf Körper und Psyche bilden den Schwerpunkt. Neben der Darstellung von Stoffgruppen wie die Barbiturate, die als Ausweich- oder Beimittel keine Bedeutung mehr haben, deren Verständnis jedoch grundlegend für eine ganze Wirkstoffklasse ist, wurde besonderes Gewicht auf gegenwärtige Konsummuster gelegt, etwa den Mischkonsum unterschiedlicher Stoffklassen wie amphetamin-artige und biogene Drogen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-09677-2 (9783662096772)
DOI
10.1007/978-3-662-09677-2
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- 1. Psychodysleptica.- 2. Narkotica.- 3. Stimulantia.- 4. Ausweich- und Substitutionsmittel.- A. Erläuterung der Fachbegriffe.- B.1 Anlagen I-III zum Betäubungsmittelgesetz.- B.2 Verschreibungsfähige Höchstmengen.- B.3 Grundstoffe.- B.4 Gruppen von Doping-Wirkstoffen.- C. Sachverzeichnis.- C.1 Alphabetisches Verzeichnis der chemischen Wirkstoffe, Reagenzien und pharmazeutischen Präparate.- C.2 Botanische und zoologische Bezeichnungen.- C.3 Medizinische Bezeichnungen, Eigennamen und umgangssprachliche Ausdrücke.- D. Allgemeine Literaturhinweise.