1 - Geleitwort [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 8]
3 - Inhalt [Seite 10]
4 - 1 Rechtliche und planerische Grundlagen [Seite 18]
4.1 - 1.1 Übersicht über die rechtlichen Grundlagen für das Erkennen, Bewerten und Beseitigen von Schadstoffen in Bauwerken [Seite 18]
4.1.1 - 1.1.1 Überblick und begriffliche Einordnung [Seite 18]
4.1.2 - 1.1.2 Bauordnungsrecht [Seite 21]
4.1.3 - 1.1.3 Arbeitsschutzrecht [Seite 24]
4.1.3.1 - 1.1.3.1 Arbeitsschutzgesetz [Seite 24]
4.1.3.2 - 1.1.3.2 Chemikaliengesetz [Seite 25]
4.1.3.3 - 1.1.3.3 Gefahrstoffverordnung [Seite 25]
4.1.3.4 - 1.1.3.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe [Seite 25]
4.1.3.5 - 1.1.3.5 Baustellenverordnung und Sicherheits- und Gesundheitsschutz-koordinator [Seite 27]
4.1.3.6 - 1.1.3.6 Berufsgenossenschaftliche Regeln [Seite 28]
4.1.3.7 - 1.1.3.7 Biostoffverordnung [Seite 28]
4.1.4 - 1.1.4 Umweltschutzrecht [Seite 29]
4.1.4.1 - 1.1.4.1 Abfallrecht [Seite 29]
4.1.4.2 - 1.1.4.2 Immissionsschutzrecht [Seite 31]
4.1.4.3 - 1.1.4.3 Umweltschadensgesetz [Seite 32]
4.1.5 - 1.1.5 Strafrecht [Seite 32]
4.1.5.1 - 1.1.5.1 Umweltstrafrecht [Seite 32]
4.1.5.2 - 1.1.5.2 Baustrafrecht [Seite 33]
4.1.5.3 - 1.1.5.3 Strafrechtliche Nebengesetze [Seite 33]
4.1.5.4 - 1.1.5.4 Allgemeines Strafrecht [Seite 33]
4.1.5.5 - 1.1.5.5 Recht der Ordnungswidrigkeiten [Seite 33]
4.2 - 1.2 Zivilrechtliche Haftung in Fällen unsachgemäßer Sanierung [Seite 34]
4.2.1 - 1.2.1 Einleitung [Seite 34]
4.2.2 - 1.2.2 Zivilrechtliche Haftung - Abgrenzung zur öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Verantwortlichkeit [Seite 34]
4.2.3 - 1.2.3 Vertragliche Haftung [Seite 35]
4.2.3.1 - 1.2.3.1 Umfang der Haftung [Seite 35]
4.2.3.2 - 1.2.3.2 Der Werkvertrag als regelmäßiger Vertragstyp bei der Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude [Seite 36]
4.2.3.3 - 1.2.3.3 Vereinbarung der Beschaffenheit [Seite 36]
4.2.3.4 - 1.2.3.4 Pflichtverletzungen [Seite 37]
4.2.3.5 - 1.2.3.5 Ausnahmefälle der vertraglichen Haftung gegenüber natürlichen und juristischen Personen, die nicht Vertragspartner sind [Seite 43]
4.2.4 - 1.2.4 Deliktische Haftung [Seite 44]
4.2.4.1 - 1.2.4.1 Verletzung der Rechtsgüter des § 823 Abs. 1 BGB [Seite 44]
4.2.4.2 - 1.2.4.2 Haftung wegen Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB) [Seite 46]
4.2.4.3 - 1.2.4.3 Organhaftung [Seite 47]
4.2.5 - 1.2.5 Gesamtschuldnerhaftung und Haftungsquote [Seite 47]
4.2.6 - 1.2.6 Haftungsrisiken für den Verkäufer und Vermieter bei unterbliebenen oder unsachgemäßen Schadstoffsanierungen [Seite 48]
4.2.6.1 - 1.2.6.1 Die Arglisthaftung des Verkäufers bei verschwiegenen bzw. nicht offenbarten Schadstoffen [Seite 48]
4.2.6.2 - 1.2.6.2 Die Haftung des Eigentümers/Vermieters [Seite 50]
4.3 - 1.3 Vorgehensweise bei Sanierung, Rückbau und Umnutzung [Seite 51]
4.3.1 - 1.3.1 Allgemeines [Seite 51]
4.3.2 - 1.3.2 Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung) [Seite 54]
4.3.3 - 1.3.3 Bausubstanzuntersuchung [Seite 55]
4.3.4 - 1.3.4 Schadstoffkataster [Seite 57]
4.3.5 - 1.3.5 Genehmigungsplanung [Seite 58]
4.3.6 - 1.3.6 Ausführungsplanung [Seite 61]
4.3.7 - 1.3.7 Ausführungsunterlagen [Seite 63]
4.3.8 - 1.3.8 Bauüberwachung [Seite 63]
4.3.9 - 1.3.9 Risiken bei Umnutzungen [Seite 64]
5 - 2 Schadstoffe und andere Gefährdungen [Seite 66]
5.1 - 2.1 Organische Schadstoffe [Seite 67]
5.1.1 - 2.1.1 Holzschutzmittel: PCP, Lindan, DDT, Carbolineum [Seite 70]
5.1.1.1 - 2.1.1.1 Einleitung [Seite 70]
5.1.1.2 - 2.1.1.2 Pentachlorphenol (PCP) [Seite 71]
5.1.1.3 - 2.1.1.3 Lindan (y-HCH) [Seite 75]
5.1.1.4 - 2.1.1.4 DDT [Seite 78]
5.1.1.5 - 2.1.1.5 Carbolineum [Seite 80]
5.1.1.6 - 2.1.1.6 Untersuchung auf Holzschutzmittelbelastungen [Seite 82]
5.1.1.7 - 2.1.1.7 Sanierung holzschutzmittelbelasteter Bauteile [Seite 84]
5.1.1.8 - 2.1.1.8 Entsorgung [Seite 88]
5.1.2 - 2.1.2 Polychlorierte Biphenyle (PCB) [Seite 89]
5.1.2.1 - 2.1.2.1 Geschichte [Seite 89]
5.1.2.2 - 2.1.2.2 Eigenschaften und Verwendung von PCB [Seite 90]
5.1.2.3 - 2.1.2.3 Gesundheitsrisiken [Seite 95]
5.1.2.4 - 2.1.2.4 Bewertung [Seite 95]
5.1.2.5 - 2.1.2.5 Überprüfung von Gebäuden [Seite 99]
5.1.2.6 - 2.1.2.6 Vorläufige Maßnahmen (Minderungsmaßnahmen) [Seite 100]
5.1.2.7 - 2.1.2.7 Sanierung [Seite 101]
5.1.2.8 - 2.1.2.8 Schlussbemerkung [Seite 107]
5.1.3 - 2.1.3 Dioxine und Furane [Seite 108]
5.1.3.1 - 2.1.3.1 Eigenschaften [Seite 108]
5.1.3.2 - 2.1.3.2 Entstehung und Verbreitung [Seite 108]
5.1.3.3 - 2.1.3.3 Bewertung [Seite 111]
5.1.3.4 - 2.1.3.4 Probenahme [Seite 114]
5.1.3.5 - 2.1.3.5 Sanierung [Seite 117]
5.1.3.6 - 2.1.3.6 Resümee [Seite 123]
5.1.4 - 2.1.4 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) [Seite 124]
5.1.4.1 - 2.1.4.1 Einleitung [Seite 124]
5.1.4.2 - 2.1.4.2 Entstehung [Seite 124]
5.1.4.3 - 2.1.4.3 Begriffe [Seite 125]
5.1.4.4 - 2.1.4.4 Vorkommen in Baustoffen und anderen Produkten [Seite 126]
5.1.4.5 - 2.1.4.5 Gesundheitsrisiken [Seite 128]
5.1.4.6 - 2.1.4.6 Bewertung [Seite 131]
5.1.4.7 - 2.1.4.7 PAK-haltige Parkettklebstoffe [Seite 136]
5.1.4.8 - 2.1.4.8 Andere PAK-haltige Baustoffe sowie Brandfolgeprodukte und deren [Seite 143]
5.1.4.9 - 2.1.4.9 Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an PAK-haltigen Materialien [Seite 145]
5.1.5 - 2.1.5 Formaldehyd [Seite 148]
5.1.5.1 - 2.1.5.1 Vorkommen [Seite 148]
5.1.5.2 - 2.1.5.2 Gesundheitsrisiken [Seite 152]
5.1.5.3 - 2.1.5.3 Bewertung [Seite 152]
5.1.5.4 - 2.1.5.4 Analyse- und Messverfahren [Seite 153]
5.1.5.5 - 2.1.5.5 Sanierung [Seite 155]
5.1.6 - 2.1.6 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) [Seite 158]
5.1.6.1 - 2.1.6.1 Eigenschaften und Vorkommen [Seite 158]
5.1.6.2 - 2.1.6.2 Gesundheitsrisiken [Seite 160]
5.1.6.3 - 2.1.6.3 Bewertung [Seite 161]
5.1.6.4 - 2.1.6.4 Analyse- und Messverfahren [Seite 164]
5.1.6.5 - 2.1.6.5 Sanierung [Seite 167]
5.2 - 2.2 Anorganische Schadstoffe: Blei, Kupfer, Quecksilber [Seite 171]
5.2.1 - 2.2.1 Blei [Seite 174]
5.2.1.1 - 2.2.1.1 Vorkommen [Seite 174]
5.2.1.2 - 2.2.1.2 Gesundheitsrisiken [Seite 174]
5.2.1.3 - 2.2.1.3 Bewertung [Seite 175]
5.2.2 - 2.2.2 Kupfer [Seite 176]
5.2.2.1 - 2.2.2.1 Vorkommen [Seite 176]
5.2.2.2 - 2.2.2.2 Gesundheitsrisiken [Seite 176]
5.2.2.3 - 2.2.2.3 Bewertung [Seite 177]
5.2.3 - 2.2.3 Quecksilber [Seite 177]
5.2.3.1 - 2.2.3.1 Vorkommen [Seite 177]
5.2.3.2 - 2.2.3.2 Gesundheitsrisiken [Seite 178]
5.2.3.3 - 2.2.3.3 Bewertung [Seite 178]
5.3 - 2.3 Mineralfasern [Seite 180]
5.3.1 - 2.3.1 Asbest [Seite 183]
5.3.1.1 - 2.3.1.1 Eigenschaften und Verwendung [Seite 183]
5.3.1.2 - 2.3.1.2 Gesundheitliche Risiken [Seite 186]
5.3.1.3 - 2.3.1.3 Nachweismethoden [Seite 189]
5.3.1.4 - 2.3.1.4 Erfassung und Kataster [Seite 191]
5.3.1.5 - 2.3.1.5 Asbesthaltige Materialien [Seite 196]
5.3.1.6 - 2.3.1.6 Festlegung der Sanierungsdringlichkeit [Seite 210]
5.3.1.7 - 2.3.1.7 Vorläufige Maßnahmen [Seite 217]
5.3.1.8 - 2.3.1.8 Instandhaltungsarbeiten [Seite 217]
5.3.1.9 - 2.3.1.9 Sanierung [Seite 217]
5.3.1.10 - 2.3.1.10 Ausblick [Seite 231]
5.3.2 - 2.3.2 Künstliche Mineralfasern (KMF) [Seite 232]
5.3.2.1 - 2.3.2.1 KMF-Produkte in Baustoffen und Ausbaumaterialien [Seite 232]
5.3.2.2 - 2.3.2.2 KMF-Produkte im Bereich der Haustechnik [Seite 235]
5.3.2.3 - 2.3.2.3 Bewertung [Seite 235]
5.3.2.4 - 2.3.2.4 Sanierung [Seite 238]
5.3.2.5 - 2.3.2.5 Entsorgung [Seite 240]
5.4 - 2.4 Biologische Gefährdungen [Seite 242]
5.4.1 - 2.4.1 Schimmelpilze [Seite 243]
5.4.1.1 - 2.4.1.1 Vorkommen [Seite 243]
5.4.1.2 - 2.4.1.2 Erkennung und Untersuchung mikrobieller Kontaminationen [Seite 245]
5.4.1.3 - 2.4.1.3 Bewertung [Seite 247]
5.4.1.4 - 2.4.1.4 Sanierung [Seite 256]
5.4.2 - 2.4.2 Mikrobielle flüchtige organische Verbindungen (MVOC) [Seite 268]
5.4.2.1 - 2.4.2.1 Geruchsbelästigungen durch MVOC [Seite 268]
5.4.2.2 - 2.4.2.2 Messverfahren und ihre Vergleichbarkeit [Seite 269]
5.4.2.3 - 2.4.2.3 Hintergrundwerte und Sekundärquellen [Seite 270]
5.4.2.4 - 2.4.2.4 MVOC-Konzentrationen als Indikatoren mikrobieller Kontaminationen [Seite 271]
5.4.2.5 - 2.4.2.5 Gesundheitliche Bewertung [Seite 273]
5.4.2.6 - 2.4.2.6 Sanierung [Seite 274]
5.4.3 - 2.4.3 Bakterien [Seite 276]
5.4.3.1 - 2.4.3.1 Allgemeines [Seite 276]
5.4.3.2 - 2.4.3.2 Einteilung und Identifizierung von Bakterien [Seite 277]
5.4.3.3 - 2.4.3.3 Bakterien in Innenräumen [Seite 277]
5.4.3.4 - 2.4.3.4 Gesundheitsrisiken [Seite 278]
5.4.3.5 - 2.4.3.5 Nachweismethoden [Seite 280]
5.4.3.6 - 2.4.3.6 Sanierung [Seite 282]
5.4.4 - 2.4.4 Legionellen [Seite 283]
5.4.4.1 - 2.4.4.1 Geschichte [Seite 283]
5.4.4.2 - 2.4.4.2 Vorkommen [Seite 283]
5.4.4.3 - 2.4.4.3 Gesundheitsrisiken [Seite 283]
5.4.4.4 - 2.4.4.4 Bewertung [Seite 284]
5.4.4.5 - 2.4.4.5 Sanierung [Seite 287]
5.4.5 - 2.4.5 Taubenkot und Taubenzecken [Seite 289]
5.4.5.1 - 2.4.5.1 Die verwilderte Haustaube in Städten [Seite 289]
5.4.5.2 - 2.4.5.2 Gesundheitsrisiken durch Taubenkot [Seite 290]
5.4.5.3 - 2.4.5.3 Beseitigung von Taubenkot und Taubennestern [Seite 291]
5.4.5.4 - 2.4.5.4 Arbeitsschutz bei der Taubenkotsanierung [Seite 295]
5.4.5.5 - 2.4.5.5 Taubenzecken [Seite 299]
5.4.6 - 2.4.6 Hausschwamm und andere Holz zerstörende Pilze [Seite 300]
5.4.6.1 - 2.4.6.1 Einleitung [Seite 300]
5.4.6.2 - 2.4.6.2 Einteilung Holz zerstörender Pilze nach Abbautypen [Seite 301]
5.4.6.3 - 2.4.6.3 Relevante Holz zerstörende Pilze [Seite 303]
5.4.6.4 - 2.4.6.4 Eigenschaften und Vorkommen [Seite 304]
5.4.6.5 - 2.4.6.5 Gefährdungen und Gesundheitsrisiken [Seite 305]
5.4.6.6 - 2.4.6.6 Gutachterliche Bewertung [Seite 306]
5.4.6.7 - 2.4.6.7 Sanierung [Seite 308]
5.5 - 2.5 Ionisierende und nicht ionisierende Strahlung [Seite 311]
5.5.1 - 2.5.1 Radioaktive Stoffe [Seite 311]
5.5.1.1 - 2.5.1.1 Einleitung [Seite 311]
5.5.1.2 - 2.5.1.2 Begriffe [Seite 311]
5.5.1.3 - 2.5.1.3 Vorkommen radioaktiver Stoffe [Seite 312]
5.5.1.4 - 2.5.1.4 Gesundheitsrisiken [Seite 313]
5.5.1.5 - 2.5.1.5 Radionuklide in Baustoffen [Seite 314]
5.5.1.6 - 2.5.1.6 Bewertung [Seite 315]
5.5.1.7 - 2.5.1.7 Minderung und Vermeidung von Radonbelastungen [Seite 318]
5.5.2 - 2.5.2 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder [Seite 320]
5.5.2.1 - 2.5.2.1 Vorbemerkung [Seite 320]
5.5.2.2 - 2.5.2.2 Geschichte [Seite 320]
5.5.2.3 - 2.5.2.3 Feldkräfte [Seite 321]
5.5.2.4 - 2.5.2.4 Gesundheitsrisiken [Seite 326]
5.5.2.5 - 2.5.2.5 Bewertung [Seite 327]
5.5.2.6 - 2.5.2.6 Maßnahmen bei Neubauten und Sanierung bei Altbauten [Seite 330]
5.6 - 2.6 Sonstige Beeinträchtigungen: Sick-Building-Syndrom und "Fogging" [Seite 334]
5.6.1 - 2.6.1 Sick-Building-Syndrom (SBS) [Seite 334]
5.6.1.1 - 2.6.1.1 Einleitung [Seite 334]
5.6.1.2 - 2.6.1.2 Begriffsbestimmung [Seite 334]
5.6.1.3 - 2.6.1.3 Beschwerdebild [Seite 336]
5.6.1.4 - 2.6.1.4 Risikofaktoren [Seite 338]
5.6.1.5 - 2.6.1.5 Die ProKlimA-Studie [Seite 345]
5.6.1.6 - 2.6.1.6 Vermeidung, Minderung und Beseitigung von Risikofaktoren [Seite 349]
5.6.2 - 2.6.2 "Fogging" - schwarze Niederschläge in Innenräumen [Seite 354]
5.6.2.1 - 2.6.2.1 Beschreibung des Phänomens [Seite 354]
5.6.2.2 - 2.6.2.2 Mögliche Ursachen [Seite 355]
5.6.2.3 - 2.6.2.3 Gesundheitsrisiken [Seite 358]
5.6.2.4 - 2.6.2.4 Untersuchungsverfahren [Seite 358]
5.6.2.5 - 2.6.2.5 Sanierung [Seite 359]
6 - 3 Katalog typischer Schadstoffvorkommen in Innenräumen und an Gebäuden [Seite 362]
6.1 - 3.1 Schadstoffe in Bauteilen und Baukonstruktionen [Seite 363]
6.1.1 - 3.1.1 Gründungen, erdberührte Bauteile und Außenanlagen [Seite 363]
6.1.2 - 3.1.2 Bauteilfugen [Seite 365]
6.1.3 - 3.1.3 Außenwände [Seite 367]
6.1.4 - 3.1.4 Fenster [Seite 369]
6.1.5 - 3.1.5 Türen und Tore [Seite 371]
6.1.6 - 3.1.6 Innenwände [Seite 373]
6.1.7 - 3.1.7 Decken [Seite 378]
6.1.8 - 3.1.8 Treppen, Schächte und Anschlussfugen [Seite 381]
6.1.9 - 3.1.9 Balkone, Geländer und Brüstungen [Seite 383]
6.1.10 - 3.1.10 Böden und Bodenbeläge [Seite 384]
6.1.11 - 3.1.11 Dächer [Seite 388]
6.1.12 - 3.1.12 Schornsteine [Seite 390]
6.2 - 3.2 Schadstoffe in technischen Einrichtungen [Seite 391]
6.2.1 - 3.2.1 Kaltwasserversorgungsanlagen und Abwasseranlagen [Seite 391]
6.2.2 - 3.2.2 Gas- und Wärmeversorgungsanlagen [Seite 394]
6.2.3 - 3.2.3 Elektrische Anlagen [Seite 397]
6.2.4 - 3.2.4 Lufttechnische Anlagen [Seite 399]
6.2.5 - 3.2.5 Aufzüge [Seite 403]
6.2.6 - 3.2.6 Bühnenbau und Bühnentechnik [Seite 403]
6.2.7 - 3.2.7 Stahlbau und Fahrzeugbau [Seite 404]
6.3 - 3.3 Sonstige Vorkommen [Seite 407]
6.3.1 - 3.3.1 Gebrauchsgegenstände und Kleingeräte [Seite 407]
6.3.2 - 3.3.2 Brandstellen [Seite 409]
7 - 4 Entsorgung [Seite 410]
7.1 - 4.1 Regeln der Abfallwirtschaft [Seite 410]
7.1.1 - 4.1.1 Abfälle - Begriffsdefinition [Seite 410]
7.1.2 - 4.1.2 Rechtliche Vorgaben für die Abfallwirtschaft [Seite 411]
7.1.3 - 4.1.3 Unterscheidung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen [Seite 412]
7.1.3.1 - 4.1.3.1 Grundsätze der Abfalleinstufung [Seite 412]
7.1.3.2 - 4.1.3.2 Zuordnung von Abfällen zu Abfallschlüsseln [Seite 413]
7.1.4 - 4.1.4 Abfallwirtschaftliche Grundziele und Hierarchiestufen [Seite 413]
7.1.5 - 4.1.5 Wer darf Abfälle entsorgen? [Seite 414]
7.2 - 4.2 Abfallwirtschaftliche Grundpflichten [Seite 414]
7.2.1 - 4.2.1 Erzeuger und Besitzer von Abfällen [Seite 415]
7.2.2 - 4.2.2 Verantwortlichkeiten bei der Abfallentsorgung [Seite 416]
7.2.3 - 4.2.3 Überlassungspflichten (Andienungspflichten) [Seite 416]
7.2.4 - 4.2.4 Ahndung von Verstößen [Seite 417]
7.3 - 4.3 Entsorgung als integraler Bestandteil der Sanierung und des Abbruchs [Seite 417]
7.3.1 - 4.3.1 Vorerkundung [Seite 418]
7.3.2 - 4.3.2 Erstellung eines Entsorgungskonzepts [Seite 418]
7.3.3 - 4.3.3 Probenahme und Analyse von Abfällen [Seite 419]
7.3.4 - 4.3.4 Auswahl der Entsorgungsunternehmen [Seite 419]
7.3.5 - 4.3.5 Baustelleneinrichtung [Seite 420]
7.3.6 - 4.3.6 Einstufung und Entsorgung belasteter Abfälle aus Gebäudesanierung bzw. -abbruch [Seite 422]
7.3.7 - 4.3.7 Abfallrechtliches Nachweisverfahren [Seite 425]
7.3.7.1 - 4.3.7.1 Das elektronische Nachweisverfahren [Seite 425]
7.3.7.2 - 4.3.7.2 Die qualifizierte elektronische Signatur (qeS) [Seite 426]
7.3.7.3 - 4.3.7.3 Vorabkontrolle - der Entsorgungsnachweis [Seite 427]
7.3.7.4 - 4.3.7.4 Verbleibskontrolle - Begleitschein und Übernahmeschein [Seite 427]
7.3.7.5 - 4.3.7.5 Registerführung [Seite 429]
7.3.7.6 - 4.3.7.6 Besonderheiten der elektronischen Nachweisführung [Seite 429]
7.4 - 4.4 Abfallentsorgung in den Bundesländern [Seite 430]
7.4.1 - 4.4.1 Zuständigkeiten der Bundesländer [Seite 430]
7.4.2 - 4.4.2 Bundesländerübergreifende Entsorgung [Seite 430]
8 - 5 Schadstoffe kompakt [Seite 434]
9 - 6 Anhang [Seite 454]
9.1 - 6.1 Normen, Rechtsvorschriften, Richtlinien, Merkblätter und Literatur [Seite 454]
9.2 - 6.2 Autorinnen und Autoren [Seite 486]
9.3 - 6.3 Register [Seite 490]