Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Hilfe! Hilfe! Der Peter! Der Peter! Hilfe!« Die hübsche polnische Beiköchin des Chiemgauer Seehofs, Tanja Dimitrowsky, stürmte laut schreiend und wild gestikulierend aus dem Vorratsraum im Keller, der nur zwei Ecken weit von der Sauna entfernt lag. Dabei lief sie dem Exkommissar und jetzigen Privatdetektiv Max Raintaler und seinem Freund und Exkollegen Hauptkommissar Franz Wurmdobler direkt in die Arme.
Es war Montag früh. Beide hatten gerade ihren dritten Saunagang beendet und waren in Badehosen und weißen Hotelbademänteln auf dem Weg zum Hallenbad, das sich ebenfalls hier unten im Keller befand. Das Hotel war mit seinen 40 Zimmern nicht gerade groß, dafür aber sehr gepflegt, und überall im Haus herrschte eine sehr freundliche, familiäre Atmosphäre.
»Hoppala«, rief Franz, als Tanja gegen ihn und Max prallte. »Was ist denn passiert, junge Frau?« Er zog den Gürtel seines Bademantels enger und sah sie neugierig an.
»Genau. Und wer ist denn dieser Peter?«, erkundigte sich Max freundlich lächelnd.
»Der Peter ist . ist unser . unser Chefkoch, Peter Sollner«, stammelte sie aufgeregt, während sie fahrig ihre langen blonden Haare hinter die Ohren zurückstrich. »Er sitzt im Vorratsraum und rührt sich nicht.« Sie war leichenblass, stöhnte laut auf. Tränen stiegen ihr in die hellblauen Augen.
»Vielleicht schläft er ja. Obwohl . es ist gleich halb neun. Da sollte ein Koch eigentlich wach sein, wegen der ersten Vorbereitungen fürs Mittagessen.« Der kurz geratene, übergewichtige Franz nickte ihr aufmunternd zu. Der Schweiß lief ihm aus allen Poren. Sein Kopf hatte die Farbe einer gut gereiften Tomate. Er war immer noch völlig überhitzt.
»Oder er meditiert«, fügte der große durchtrainierte Max gutgelaunt hinzu.
Er hatte Franz vorhin ausdrücklich vor dem dritten Mal Sauna gewarnt, weil er die schlechte Kondition seines alten Freundes kannte. Aber Franz wollte wie so oft nicht auf ihn hören. Selber schuld, wenn es ihn gleich zerreißt, sagte sich Max jetzt und wandte sich wieder der attraktiven Tanja zu.
»Peter und meditieren, niemals. Nein. Ich glaube, es ist etwas Schlimmes passiert. Er bewegt sich wirklich nicht mehr. Gar nicht mehr.«
»Sie meinen, er ist tot? Wie heißen Sie denn?« Max zog überrascht die Brauen hoch. Ein toter Koch im Vorratsraum. Was mochte da wohl passiert sein? Waren ihm seine eigenen Vorräte nicht bekommen?
»Ich bin Tanja. Kann sein, dass Peter tot ist. Ich weiß es nicht. Vielleicht ist er auch nur ohnmächtig.« Sie schaute hilflos von einem zum anderen.
»Was ist denn passiert? Ist er umgekippt? Ein Anfall?« Franz sah sie mit großen Augen an.
»Ich weiß es nicht. Ich kam in den Vorratsraum, um Salat zu holen, da habe ich ihn mit dem Kopf auf dem Tisch daliegen gesehen. Er hat sich nicht gerührt. Auch als ich ihn an der Schulter geschüttelt habe.«
»Ja, dann rufen Sie doch einen Krankenwagen. Oder einen Ihrer Ärzte vom Haus.« Franz wischte sich mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirn.
»Wollte ich ja gerade.«
»Na dann schnell. Auf geht's. Aber gehen Sie nicht aus dem Haus, bis die Sache geklärt ist.«
»Gut, mache ich.« Sie nickte gehorsam, obgleich sie gar nicht wissen konnte, dass sie es hier mit zwei altgedienten Kriminalern zu tun hatte. Aber sie war es einfach gewohnt, zu gehorchen. Bereits in ihrer Kindheit hatte sie immer getan, was man ihr gesagt hatte. Später im Erwachsenenleben erst recht. Und für eine Ausländerin hier in Deutschland war Gehorsam besonders zwingend. Einmal gegenüber den Behörden und ihren Handlangern. Und dann natürlich gegenüber den Vorgesetzten im Beruf. Vorausgesetzt man wollte seinen Job behalten.
»Wo ist denn dieser Vorratsraum?«, wollte Max noch von ihr wissen, bevor sie sich auf den Weg machte.
»Da vorne ums Eck den Flur entlang und ganz hinten rechts.« Sie zeigte im Rückwärtsgehen auf den Gang, der neben der Treppe links abzweigte. Dann drehte sie sich blitzschnell um, spurtete zur Treppe vor und lief, immer zwei Stufen auf einmal nehmend, nach oben, wo sich die Rezeption und der Speisesaal befanden.
Franz war vor vier Wochen angereist, um etwas gegen sein Übergewicht zu tun. Nicht ganz freiwillig. Sein Arzt hatte es ihm zum wiederholten Mal dringend angeraten, zumal der pummelige Kripobeamte auch noch regelmäßig einige Biere wegschluckte und rauchte wie ein Schlot. Da ihm der Mediziner diesmal dringlicher als sonst ins Gewissen geredet hatte, war er, gleich, als er wieder zu Hause war, an seinen PC gegangen und hatte eine Diätkur bei seiner Kasse beantragt, die ihm letztlich auch gewährt wurde.
»Willst du dich da wirklich einmischen? Die Rettung kommt doch sowieso gleich. Und Ärzte für die Kurgäste haben die hier auch im Haus.« Er blickte fragend in Max' sonnengebräuntes unrasiertes Antlitz.
»Logisch.«
»Also ich hab im Moment wirklich null Bock auf so was. Mir reicht schon der Stress mit dem mageren Essen und der andauernden Turnerei hier.« Franz schüttelte energisch den Kopf. »Herrje, Max, ich dachte, wenn du und Moni schon mit Sandra zu Besuch kommen, genießen wir hier alle wenigstens in meiner letzten Diätwoche ein bisschen das Leben.«
»Das machen wir auch, versprochen. Ich will ja bloß mal nachschauen, was mit diesem Koch los ist.« Max konnte nicht anders. Sein Schnüfflerinstinkt war geweckt. Außerdem konnte es gut sein, dass sich diese Tanja geirrt hatte und der Koch noch am Leben war. Dann musste ihm auf jeden Fall so schnell wie möglich jemand helfen. »Du kannst ja schon mal in das hübsche kleine Hallenbad vorgehen. Ich komme so bald wie möglich nach.«
»Du wirst lachen, das mache ich glatt.« Franz nickte ihm mit einer knappen Kopfbewegung zu und marschierte los.
Franzi ist der Koch anscheinend echt scheißegal, dachte Max. Das hätte es zu früheren Zeiten nicht gegeben. Ja mei, wir werden halt alle nicht jünger. Oder hat er den Ernst der Lage vor lauter Schwitzen nicht wahrgenommen? Kann natürlich auch sein.
Er rannte den Flur, den Tanja ihnen gezeigt hatte, hinunter und trat in den letzten Raum auf der rechten Seite ein. Da saß er, der Koch. Regungslos vornüber gebeugt an einem kleinen Tischchen neben zwei deckenhohen Wandregalen, in denen sich etliche Gemüse- und Obstkisten stapelten. Sein Gesicht war in den riesigen Teller voller Sauerkraut vor ihm gesunken.
Max beugte sich zu ihm hinunter, prüfte seinen Puls, horchte nach seinem Atem. Nichts. So wie es aussah, war der Mann in der weißen Jacke definitiv mausetot. Würgemale, Beulen oder Blut waren nicht zu sehen. Altersschwäche? Schmarrn, dafür war er viel zu jung. Vielleicht gerade einmal 40. Also vielleicht ein Hirnschlag oder ein Herzinfarkt. Oder er hatte sich an seinem Sauerkraut verschluckt und war daran erstickt. Aber wäre er in diesem Fall so ruhig an seinem Tisch sitzen geblieben? Eher weniger. Merkwürdig. Vielleicht hatte ihm aber auch jemand das Genick gebrochen und dann aus irgendeinem speziellen Grund sein Gesicht in den Teller gelegt. Rache könnte zum Beispiel ein Motiv dafür sein.
Der blonde Münchner Exkommissar richtete sich auf und sah sich im Raum nach verdächtigen Spuren um. Nichts deutete auf einen Kampf hin.
»Was machen Sie hier?« Der weiß gekleidete dunkelhaarige Mediziner, der wie aus dem Nichts in der Tür stand, blaffte Max unfreundlich an.
»Ihre Arbeit, Herr Doktor«, blaffte Max genauso unfreundlich zurück. »Raintaler, mein Name. Exkommissar aus München.«
»Das ist einer der beiden Männer, denen ich vorhin Bescheid gesagt habe«, meldete sich Tanja zu Wort, die gerade neben dem Arzt auftauchte.
»Ach so. Entschuldigen Sie, Herr Kommissar. Ich wusste nicht . Mein Name ist Müller. Ich bin hier im Haus als Kurarzt tätig. Und? Lebt er noch?«
»Soweit ich es beurteilen kann, nein.« Max machte Dr. Müller nicht darauf aufmerksam, dass er sich ihm als Exkommissar und nicht als Kommissar vorgestellt hatte. Warum genau er das tat, wusste er nicht. Es geschah eher intuitiv. Er hoffte wohl unterschwellig, dass ihm der Titel Kommissar nützlich dabei sein konnte, mehr über den Toten zu erfahren. Wer hatte schon großen Respekt vor einem Exbeamten oder einem Privatdetektiv. »Aber überzeugen Sie sich selbst, Herr Müller. Sie sind schließlich vom Fach.« Max trat einen Schritt zurück, um den Weg zum Koch freizumachen.
»Sieht ganz so aus, als wäre er erstickt«, meinte Müller, nachdem er Peter Sollner eingehender untersucht hatte. »Er ist schon eine Weile lang tot. Um die 10 bis 12 Stunden, schätze ich.«
»Erstickt? An seinem Kraut?«
»Kann gut sein.«
»Da schau her, Sachen gibt's.« Ist ihm also doch sein eigenes Sauerkraut zum Verhängnis geworden, dachte Max. Zu viel Gemüse schadet der Gesundheit. Wusste ich's doch schon immer.
»Es könnte allerdings auch sein, dass man es ihm mit Gewalt in den Schlund gestopft hat«, meinte der schlanke, fast schon magere Müller noch. »Die kleinen Risse in seinen Lippen lassen möglicherweise darauf schließen. Aber sicher bin ich mir da nicht, genau wie beim exakten Todeszeitpunkt. Der Polizeiarzt und der Rechtsmediziner können dazu sicher mehr sagen.«
»Ein Krautkiller also. Na ja. Reichlich unschön.« Max war mit einem Mal hellwach. »Er muss sein Opfer irgendwie bedroht haben«, dachte er laut. »Vielleicht mit einer Waffe. Das würde auch erklären, warum der Koch so ruhig sitzen geblieben ist, während er am...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.