Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Theorie-Praxis-Verzahnung (TPV) ist das Markenzeichen des dualen Studiums - doch was sie genau ausmacht und wie sie optimal umgesetzt werden kann, ist oft unklar. Dieses Buch analysiert die TPV umfassend und entwickelt anwendungsorientierte Konzepte zur erfolgreichen Verbindung akademischer und berufspraktischer Bildung. Es definiert die theoretischen Grundlagen, Funktionen und Wirkmechanismen der TPV, zeigt konkrete Ansätze zur Einbindung in Studienstrukturen, Lehrpläne und Praxisphasen und gibt Hochschulen, Berufsakademien sowie dualen Partnern praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Zugleich liefert es wertvolle Impulse für die Gestaltung praxisnaher Studienformate jenseits des dualen Studiums und trägt zur Diskussion um den Praxisbezug in der Hochschulbildung bei. Ein fundiertes Grundlagenwerk für alle, die TPV verstehen, weiterentwickeln und zukunftsfähig gestalten wollen.
Dr. Valeska Gerstung-Jungherr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW Ravensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Theorie-Praxis-Verzahnung, Studien- und Lehrqualität sowie Digitalisierung der Lehre.
Prof. Dr. Ernst Deuer lehrt Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Mitarbeiterführung, Personalmanagement und Organisationslehre an der DHBW Ravensburg. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojekts "Studienverlauf - Weichenstellungen, Erfolgskriterien und Hürden im Verlauf des Studiums an der DHBW".
- Auf den Spuren eines Markenzeichens des dualen Studiums.- Duales Studium und Theorie-Praxis-Verzahnung.- Konzeptualisierung der Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium.- Verwandt, aber verschieden.- Erfolgreiche Theorie-Praxis-Verzahnung.- Potenziale der Theorie-Praxis-Verzahnung erkennen und fördern.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.