Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Bauindustrie trägt wesentlich zu einer nicht nachhaltigen Lebensweise bei, da sie unter anderem signifikant hohe CO²-Emissionen, einen großen Flächen- und Ressourcenverbrauch sowie erhebliche Abfallmengen verursacht. Um nationale als auch globale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine lebenswerte Umwelt zu sichern, muss die Bauwirtschaft Verantwortung übernehmen und Bauvorhaben zielstrebig nachhaltiger planen und umsetzen.
In diesem Buch wird ein Leitfaden zur Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien speziell für Industriebauten entwickelt, der in der Objektplanung Anwendung finden soll. Der Fokus liegt dabei auf den Leistungsphasen 6 bis 8 der HOAI, da diese Phasen - welche die Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung umfassen - als besonders relevant für die Sicherstellung einer nachhaltigen Bauweise gelten. Sie können als Schlüsselphasen betrachtet werden, in denen geplante Nachhaltigkeitsziele konkret überführt, konkretisiert sowie anschließend in der Praxis umgesetzt werden müssen.
Der Leitfaden soll die Objektplanung dabei unterstützen, konkrete Ziele und Maßnahmen vorzugeben, um die Realisierung eines nachhaltigen Industriebaus zu gewährleisten. Dabei werden relevante Regelwerke, Zertifizierungs- und Bewertungssysteme sowie wissenschaftliche Arbeiten und bestehende Leitfäden detailliert untersucht. Neben den Zielsetzungen und den entsprechenden Maßnahmen jeder Leistungsphase fließen auch verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen wie Ökologie, Ökonomie und Soziales in die Bewertung ein, um damit eine ganzheitliche und umfassende Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte zu gewährleisten. Weiterhin sollen zur Förderung einer flexiblen Gestaltung auch spezifische Projektanforderungen, wie z.B. Vorgaben der EU-Taxonomie, Zertifizierungsindikatoren oder die individuellen Wünsche des Bauherrn berücksichtigt werden.
Abschließend wird der Leitfaden in einem Referenzprojekt angewendet und evaluiert, um die Praxistauglichkeit zu überprüfen und Möglichkeiten für dessen Optimierung bei zukünftigen Industriebauprojekten zu identifizieren.
Alina Gerstner ist bei der Kohlbecker Gesamtplan GmbH, einem Architektur- und Ingenieurbüro aus Gaggenau, in der Objektüberwachung tätig. Vorher hat sie ihr duales Studium im Studiengang Bauingenieurwesen - Projektmanagement Hochbau an der DHBW Mosbach erfolgreich abgeschlossen.
Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Kenntnisstand in Technik und Forschung.- Nachhaltigkeitsbetrachtung in den Leistungsphasen 6 bis 8 im Industriebau.- Verifizierung im praktischen Zusammenhang.- Schlussteil.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.