Schweizer Exportfirmen mussten sich in den letzten Jahren immer wieder grossen Herausforderungen stellen. Was macht eine erfolgreiche Strategie für die Finanzierung von Exporten und Auslandsinvestitionen aus? Bisher fehlte eine praxisorientierte Darstellung des aktuellen Wissens und der entsprechenden Werkzeuge. Dabei stehen seit Längerem Instrumente nicht nur für Grossunternehmen und Grossprojekte bereit, sondern auch solche, die insbesondere auf die Bedürfnisse von kleineren und mittleren Unternehmen zugeschnitten sind.
Dieses Buch zeigt Ihnen als KMU die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit als Exporteure und Direktinvestoren im Ausland verbessern können. Erfahrungsberichte von Unternehmen legen dar, wo die Chancen und Risiken liegen können. Sie werden eingebettet in die historische Entwicklung des Schweizer Aussenhandels und die Aussenhandelspolitik des Bundesrats.
Die Autoren wagen zudem einen Blick in die Zukunft mit ihren neuen grossen Herausforderungen, vor denen die internationale Handelspolitik angesichts der aktuellen geopolitischen und machtpolitischen Umbrüche steht. Den Schluss bilden neue Lösungsansätze, welche die kostengünstige Finanzierung von kleinen Transaktionen sicherstellen, sowie ein Exkurs über Projektfinanzierung, Crowdfunding und Bürgerfinanzierung.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7281-3896-5 (9783728138965)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Finanzierung von Exporten und Direktinvestitionen [Seite 1]
2 - Inhalt [Seite 5]
3 - 1 - Vorwort [Seite 9]
4 - 2 - Aussenhandel: Schweizer KMU im Umbruch [Seite 15]
4.1 - 2.1 Der Aussenhandel in der Schweizer Volkswirtschaft [Seite 17]
4.2 - 2.2 Aussenhandel heute und historische Entwicklung [Seite 22]
4.3 - 2.3. Wandel in den Kunden und Käuferbedu?rfnissen [Seite 31]
5 - 3 - Überblick u?ber die Finanzierung von Exporten und die Zahlungsabsicherung [Seite 37]
5.1 - 3.1 Bonding: Avale und private Kreditversicherung [Seite 39]
5.1.1 - 3.1.1 Avale: Wert fu?r die Zahlungssicherung und deren Abwicklung [Seite 39]
5.1.2 - 3.1.2 Private Kreditversicherungen [Seite 51]
5.2 - 3.2 Risikomanagement und Zahlungsabsicherung [Seite 60]
5.2.1 - 3.2.1 Risikomanagement [Seite 60]
5.2.2 - 3.2.2 Vertragsstrukturen [Seite 61]
5.2.3 - 3.2.3 Liefervertrag und Projekt-Cashflow [Seite 65]
5.2.4 - 3.2.4 Zahlungsrisiko und -absicherung [Seite 67]
5.2.5 - 3.2.5 Fazit [Seite 72]
5.3 - 3.3 Klassische Formen der Exportfinanzierung [Seite 73]
5.3.1 - 3.3.1 Lieferanten- und Käuferkredit [Seite 73]
5.3.2 - 3.3.2 Grundzu?ge des OECD-Konsensus und der internationale Wettbewerb [Seite 87]
5.3.3 - Kasten I - Die Schweizer Exportrisikoversicherung SERV [Seite 101]
5.4 - 3.4 Moderne Formen der Exportfinanzierung [Seite 111]
5.4.1 - 3.4.1 Vorfinanzierung [Seite 111]
5.4.2 - 3.4.2 Leasingmodelle [Seite 117]
5.4.3 - 3.4.3 Projektfinanzierung [Seite 125]
5.4.4 - Kasten II - Exportfinanzierung aus der Sicht einer Grossbank [Seite 141]
5.5 - 3.5 Finanzierung als proaktive Verkaufsunterstu?tzung [Seite 143]
5.5.1 - 3.5.1 Die «guten alten Zeiten» [Seite 143]
5.5.2 - 3.5.2 Neue Herausforderungen fu?r die Exportkreditversicherung [Seite 146]
5.5.3 - Kasten III - Stadler Rail AG [Seite 153]
5.5.4 - 3.5.3 Financial-Sales-Support - Wie Finanzierungen als Verkaufsunterstu?tzung genutzt werden können [Seite 161]
6 - 4 - Direktinvestitionen im Ausland [Seite 171]
6.1 - 4.1 Herausforderungen und Lösungen [Seite 173]
6.2 - 4.2 Direktinvestitionen [Seite 182]
6.2.1 - 4.2.1 Möglichkeiten und Grenzen der lokalen Finanzierung [Seite 182]
6.2.2 - 4.2.2 Kofinanzierung durch multilaterale Entwicklungsbanken [Seite 186]
6.2.3 - Kasten IV - Multilaterale Entwicklungsbanken [Seite 195]
7 - 5 - Erfahrungsberichte [Seite 205]
7.1 - 5.1 Erfahrungsbericht - Von der ERG zur SERV [Seite 207]
7.2 - 5.2. Tansania - Kleinwasserkraftwerk Tulila [Seite 209]
7.3 - 5.3 Äthiopien:Awash-Weldia Railway Project [Seite 215]
7.4 - 5.4 Fallbeispiel: Leasingstruktur unter Zuhilfenahme eines «Special Purpose Vehicle» [Seite 219]
7.5 - 5.5 Optrel AG - Lieferantenkreditfinanzierung Russland [Seite 224]
8 - 6 - Xport Finance AG - ein neuer Anbieterim Schweizer Markt fu?r Exportkredite [Seite 227]
8.1 - 6.1 Weltwirtschaftlicher Hintergrund [Seite 229]
8.2 - 6.2 Der Schweizer Markt fu?r Exportkredite [Seite 230]
8.3 - 6.3 Strukturelle Gru?nde fu?r die Störung zwischen Angebot und Nachfrage im Exportkreditmarkt [Seite 233]
8.4 - 6.4 Xport Finance AG [Seite 238]
8.5 - 6.5 Zusammenfassung [Seite 243]
9 - 7 - Exkurs Schweiz - Deutschland [Seite 245]
9.1 - 7.1 Projektfinanzierung, Bu?rgerfinanzierung und Crowdfunding [Seite 247]
9.1.1 - 7.1.1 Projektfinanzierung [Seite 247]
9.1.2 - 7.1.2 Bu?rgerfinanzierungsmodelle [Seite 252]
9.1.3 - 7.1.3 Crowfunding [Seite 255]
9.1.4 - 7.1.4 Fazit [Seite 258]
9.2 - 7.2 Public-Private-Partnership [Seite 260]
10 - 8 - Exportabsicherungs- und Exportfinanzierungsbedarf: Wie als Unternehmen konkret vorgehen? [Seite 269]
10.1 - Übersicht [Seite 271]
10.2 - Schritt I [Seite 274]
10.3 - Schritt II [Seite 276]
10.4 - Schritt III [Seite 278]
10.5 - Schritt IV [Seite 280]
10.6 - Schritt V [Seite 282]
11 - 9 - Anlaufstellen fu?r KMU und Weblinks [Seite 283]
12 - 10 - Begriffserklärungen [Seite 287]
12.1 - Begriffserklärungen [Seite 289]
12.2 - Autorinnen und Autoren [Seite 297]
12.3 - Literaturverzeichnis [Seite 303]