Die in diesem Band vereinigten Beiträge untersuchen die Bedeutung der religiösen Reformbewegungen ab dem 16. Jahrhundert für die moderne Rechtsentwicklung an einem spezifischen Gegenstand: am Rechtsstatus der in allen Konfessionen aktuellen Berufung auf das Gewissen. So führt der Band sonst oft separat betriebene Forschungen über die Traditionsbildung in und nach den Lehren lutherischer, calvinischer und römisch-katholischer Theologen und Juristen des 16., 17. und frühen 18. Jahrhunderts exemplarisch vergleichend zusammen. Insbesondere gehen die Untersuchungen der Frage nach, inwiefern die konfessionell geprägten Rechtslehren miteinander in Wechselwirkung standen. Sie umfassen Themen zu Rechtskonzepten des Gewissens sowie zu ihrer Umsetzung in den Lehren vom Öffentlichen Recht und vom Kirchenrecht aus theologie-, rechts- und philosophiegeschichtlichen Perspektiven.
The essays joined in this volume investigate the role of the religious reform movements since the 16th century in the transformation of the Western legal tradition, focussing on a particular topic: how Jurisprudence had to deal with the reference to conscience, virulent for all confessional positions. Research on the teachings of Lutheran, Calvinist, and Roman Catholic theologians and jurists from the 16th up to the early 18th century, most often examined separately, is brought together in a comparative perspective. The essays comprise studies on legal concepts of conscience and on their implementation in the teachings in Public Law and in Canon or Ecclesiastical Law from the perspectives of theology, law, and philosophy.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-04689-8 (9783374046898)
Schweitzer Klassifikation
INHALT
Vorwort 5
Inhalt 7
Michael Germann und Wim Decock
Einleitung 11
Laurent Waelkens
The forum internum and its external features in the legal history of Early Modern Times 17
Herman J. Selderhuis
Calvin's views on Conscience and Law 33
Harald Maihold
»Himmel und Erde«.
Die Abgrenzung von forum internum und forum externum in der frühen Neuzeit 51
Matthias Kaufmann
Willensfreiheit und Gewissen bei Luis de Molina 72
Wim Decock
The Law of Conscience in the Reformed Tradition.
Johannes A. Van der Meulen (1635--1702) and his Tractatus theologico-juridicus 87
Jordan J. Ballor
Discipline, Excommunication, and the Limits of Conscience.
Magisterial Protestant Perspectives on Church and Civil Authority in the Era of the Reformation 111
Angela De Benedictis
Gewissen und Widerstand.
Eine Polemik gegen die Widerlegung von De jure magistratuum in subditos im Kapitel XXXVIII der Politica von Althusius 126
Lucia Bianchin
Gewissen und staatliches Recht im Öffentlichen Recht der Frühen Neuzeit 155
Heiner Lück
»Richtergewissen« im Kernland der lutherischen Reformation.
Beobachtungen zur kursächsischen Rechtspraxis und deren normativen Grundlagen im 16. Jahrhundert 179
Richard H. Helmholz
>Conscience< and the English Courts between 1500 and 1800 200
Antonie L. H. Hage
The freedom of conscience as a political message in a stained glass-window of the late sixteenth century in the Saint John's Church in Gouda 212
Mathias Schmoeckel
Die Reformation als Grundlage des modernen Völkerrechts 226
Merio Scattola ┼
Das Gewissen im Krieg.
Gehorsamsverweigerung in den Beichtspiegeln des sechzehnten Jahrhunderts 270
Robert von Friedeburg
Der gewissenlose Fürst in der lutherischen Kritik des Dreißigjährigen Krieges 287
Frank Grunert
Äußere Norm und inneres Gewissen.
Das Gewissen in den Naturrechtslehren von Samuel Pufendorf und Christian Thomasius 297
Michael Germann
Justus Henning Böhmers Abhandlung über die Gewissensfreiheit.
Eine Stichprobe zum Gewissensdiskurs aus der protestantischen Kirchenrechtslehre zu Beginn des 18. Jahrhunderts . 313
Sachregister/Index of subjects 335
Namenregister/Index of names 339
Autorenverzeichnis 343