Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Anja Gerlmaier und Erich Latniak sind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen und arbeiten an Fragen der Stressprävention, Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung. Ulrike Hellert ist wissenschaftliche Direktorin des iap - Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule gGmbH und beschäftigt sich vor allem mit Arbeitszeit- und Arbeitsgestaltung und Personalmanagement. Katrin Gül und Tobias Kämpf sind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), München und forschen in modernen Branchen, wie etwa der IT-Industrie, zur Zukunft der Arbeit und zu Strategien einer nachhaltigen Personalpolitik.
Teil 1: Konzepte und Begründungen eines lebensphasenorientierten Personalmanagements.- Entwicklungsberufe im demographischen Wandel: Nutzen entwickelnde Unternehmen heute die Innovationspotenziale der Beschäftigten?- Gesund und innovativ arbeiten in jeder Lebensepisode: personalwirtschaftlicher Handlungsbedarf bei Entwicklungsberufen.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte - ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in moderner Wissensarbeit. Lebensphasenorientierte Führung: Heterogene Innovationsteams erfolgreich führen.- Innovatives Employer Branding durch Lebensphasenorientierung.- Teil 2: Empirische Befunde: Diversity und Lebensphasenorientierung in der betrieblichen Praxis.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Was brauchen die Beschäftigten?.- Was macht Entwicklungsteams wirklich innovativer - Erfolgsfaktoren eines nachhaltigen Innovationsengineerings.- Teil 3: Instrumente zur Förderung der Lebensphasenorientierung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement: Betriebliche Handlungsfelder erkennen mit der Lebensphasen orientierten Potenzialanalyse.- Diversitätsförderliche Rekrutierungstoolbox für KMU.- KMU Lebensphasen-Check: Ein Instrument zur Messung der Lebensphasenorientierung im Unternehmen.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Handlungsfelder, Tools und Ansätze.- Arbeitslebensphasensensibles Erholungsmanagement.- Teil 4: Betriebliche Praxisbeispiele: Praxisbeispiel Pilkington: Demografischer Wandel und innovatives Personalmanagement in der Oberpfalz.- Gesund bleiben von Anfang an - Erste Erfahrungen des Betriebsrats Birlinghoven mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.- Praxisbeispiel der Software AG: Die Zeitkontenmodelle und der Familienservice der Software AG - Flexibilität und Unterstützung für die Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebensphasen.- Praxisbeispiel SAP: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement bei der SAP SE.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.