1 - Gesundheitspolitik [Seite 1]
1.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
1.2 - Vorwort [Seite 15]
1.3 - 1 Gesundheitspolitik: Gegenstand, Ziele, Akteure, Steuerungsinstrumente [Seite 17]
1.3.1 - 1.1 Gesundheitspolitik: Bestimmung des Gegenstands [Seite 17]
1.3.2 - 1.2 Gesundheitspolitik als Gegenstand sozialwissenschaftlichen Interesses [Seite 18]
1.3.3 - 1.3 Handlungsebenen und Akteure in der Gesundheitspolitik [Seite 20]
1.3.3.1 - 1.3.1 Horizontale Differenzierungen und vertikale Verknu?pfungen [Seite 22]
1.3.3.2 - 1.3.2 Regulierung des Gesundheitssystems [Seite 22]
1.3.4 - 1.4 Gesundheit im Interessenskonflikt [Seite 25]
1.3.5 - 1.5 Interventionsebenen, Interventionstypen und Entscheidungsregeln in der Gesundheitspolitik [Seite 30]
1.3.6 - 1.6 Der Public Health Action Cycle [Seite 33]
1.4 - 2 Gesundheit und Gesundheitspolitik in Deutschland - ein Problemaufriss [Seite 37]
1.4.1 - 2.1 Entwicklungslinien der Gesundheitspolitik [Seite 37]
1.4.1.1 - 2.1.1 Gesundheitspolitik als Präventionspolitik [Seite 38]
1.4.1.2 - 2.1.2 Gesundheitspolitik und soziale Sicherung [Seite 42]
1.4.2 - 2.2 Das gesundheitliche Problempanorama [Seite 52]
1.4.2.1 - 2.2.1 Morbidität und Mortalität [Seite 52]
1.4.2.2 - 2.2.2 Chronische Krankheiten und demografischer Wandel [Seite 56]
1.4.2.3 - 2.2.3 Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen [Seite 57]
1.4.3 - 2.3 Gesundheitspolitisches Problempanorama und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf [Seite 63]
1.4.4 - 2.4 Informationelle Grundlagen einer zielfu?hrenden Gesundheitspolitik [Seite 64]
1.4.4.1 - 2.4.1 Gesundheitsberichterstattung und Versorgungsforschung [Seite 64]
1.4.4.2 - 2.4.2 Gesundheitsziele [Seite 69]
1.4.5 - 2.5 Die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens [Seite 71]
1.5 - 3 Prävention [Seite 79]
1.5.1 - 3.1 Prävention:Begriffsverständnis und Interventionsformen [Seite 79]
1.5.1.1 - 3.1.1 Gegenstandsbereiche der Prävention [Seite 79]
1.5.1.2 - 3.1.2 Interventionsphasen [Seite 81]
1.5.1.3 - 3.1.3 Ebenen der Prävention [Seite 81]
1.5.1.4 - 3.1.4 Zielgruppen [Seite 82]
1.5.1.5 - 3.1.5 Instrumente der Prävention [Seite 83]
1.5.1.6 - 3.1.6 Entscheidungsregeln [Seite 85]
1.5.1.7 - 3.1.7 Belastungssenkung und Ressourcenstärkung [Seite 85]
1.5.1.8 - 3.1.8 Akteure und Institutionen der Prävention [Seite 86]
1.5.1.9 - 3.1.9 Prävention im Leistungsspektrum der Sozialversicherungen [Seite 89]
1.5.2 - 3.2 Das Präventionsgesetz [Seite 90]
1.5.2.1 - 3.2.1 Leitbegriffe [Seite 90]
1.5.2.2 - 3.2.2 Leistungsarten [Seite 92]
1.5.2.3 - 3.2.3 Ausgaben und Finanzierung [Seite 93]
1.5.2.4 - 3.2.4 Governance [Seite 94]
1.5.2.5 - 3.2.5 Qualität - Wirkung - Umsetzungsstand [Seite 95]
1.5.3 - 3.3 Ausgaben fu?r Prävention [Seite 97]
1.5.4 - 3.4 Primärprävention [Seite 99]
1.5.4.1 - 3.4.1 Prävention im Kontext von Infektionsepidemien - Covid-19 [Seite 99]
1.5.4.2 - 3.4.2 Verhaltens- und Verhältnisprävention [Seite 112]
1.5.4.3 - 3.4.3 Gesundheitsförderung - Salutogenese [Seite 114]
1.5.4.4 - 3.4.4 Typen und Arten moderner Primärprävention [Seite 119]
1.5.4.5 - 3.4.5 Ausgewählte Handlungsfelder der Primärprävention [Seite 129]
1.5.4.6 - 3.4.6 Qualitätssicherung und Evaluation in der Primärprävention und Gesundheitsförderung [Seite 143]
1.5.4.7 - 3.4.7 Stand und Perspektiven primärer Prävention [Seite 146]
1.5.5 - 3.5 Sekundärprävention [Seite 149]
1.5.6 - 3.6 Tertiärprävention [Seite 157]
1.6 - 4 Das Krankenversicherungssystem [Seite 159]
1.6.1 - 4.1 Die gesetzliche Krankenversicherung [Seite 159]
1.6.1.1 - 4.1.1 Versichertenkreis [Seite 159]
1.6.1.2 - 4.1.2 Leistungen, Leistungsanspru?che und Prinzipien der Leistungsgewährung [Seite 162]
1.6.1.3 - 4.1.3 Finanzierung [Seite 167]
1.6.1.4 - 4.1.4 Organisationsprinzipien der GKV [Seite 181]
1.6.1.5 - 4.1.5 Ausgabenentwicklung [Seite 187]
1.6.2 - 4.2 Die Private Krankenversicherung [Seite 192]
1.6.2.1 - 4.2.1 Versicherungsformen und Versicherte [Seite 192]
1.6.2.2 - 4.2.2 Beziehungen zwischen Versicherten, Krankenversicherung und Leistungserbringern [Seite 195]
1.6.2.3 - 4.2.3 Beitragskalkulation und Altersru?ckstellungen [Seite 197]
1.6.2.4 - 4.2.4 Basistarif [Seite 199]
1.6.2.5 - 4.2.5 Ausgabenentwicklung in der PKV [Seite 200]
1.6.2.6 - 4.2.6 Tendenzen einer Konvergenz zwischen PKV und GKV? [Seite 201]
1.7 - 5 Ambulante Krankenversorgung [Seite 203]
1.7.1 - 5.1 Versorgungsbedarf - Leistungserbringung - Leistungsanbieter [Seite 203]
1.7.1.1 - 5.1.1 Zugang und Inanspruchnahme [Seite 203]
1.7.1.2 - 5.1.2 Einrichtungen ambulanter Krankenversorgung [Seite 204]
1.7.1.3 - 5.1.3 Ärzte in der ambulanten Versorgung [Seite 207]
1.7.1.4 - 5.1.4 Hausärztliche und fachärztliche Versorgung [Seite 209]
1.7.1.5 - 5.1.5 Ambulante spezialfachärztliche Versorgung [Seite 217]
1.7.1.6 - 5.1.6 Ausgaben fu?r die ambulante Versorgung und ärztliche Einkommen [Seite 217]
1.7.1.7 - 5.1.7 Ärzte und ihre Verbände [Seite 224]
1.7.2 - 5.2 Bedarfsplanung und Zulassung von Ärzten zur vertragsärztlichen Versorgung [Seite 226]
1.7.3 - 5.3 Die Vergu?tung ambulanter ärztlicher Leistungen [Seite 229]
1.7.3.1 - 5.3.1 Vergu?tungsformen und ihre Steuerungswirkungen [Seite 229]
1.7.3.2 - 5.3.2 Strukturmerkmale des Vergu?tungsverfahrens [Seite 231]
1.7.3.3 - 5.3.3 Die Entwicklung des Vergu?tungssystems [Seite 235]
1.7.3.4 - 5.3.4 Kernmerkmale des aktuellen Vergu?tungssystems [Seite 238]
1.7.3.5 - 5.3.5 Steuerungsprobleme des Vergu?tungssystems [Seite 239]
1.7.4 - 5.4 Charakteristika des Regulierungssystems in der ambulanten Versorgung [Seite 241]
1.7.4.1 - 5.4.1 Korporatistische Steuerung [Seite 241]
1.7.4.2 - 5.4.2 Das Mehrebenensystem in der ambulanten Versorgung [Seite 242]
1.7.4.3 - 5.4.3 Das ambulante Regulierungssystem im Wandel [Seite 243]
1.7.4.4 - 5.4.4 Wachsende Gestaltungsmacht der Krankenkassen [Seite 245]
1.7.4.5 - 5.4.5 Interessenkonflikte in den Kassenärztliche Vereinigungen [Seite 247]
1.7.5 - 5.5 Qualität und Qualitätsmängel [Seite 249]
1.7.5.1 - 5.5.1 Qualität [Seite 249]
1.7.5.2 - 5.5.2 Qualitätsmängel [Seite 250]
1.7.5.3 - 5.5.3 Gru?nde fu?r Versorgungsmängel [Seite 251]
1.8 - 6 Stationäre Krankenversorgung [Seite 253]
1.8.1 - 6.1 Versorgungsbedarf - Leistungserbringung - Leistungsanbieter [Seite 253]
1.8.1.1 - 6.1.1 Zugang und Inanspruchnahme [Seite 253]
1.8.1.2 - 6.1.2 Einrichtungen stationärer Krankenversorgung [Seite 256]
1.8.1.3 - 6.1.3 Krankenhäuser und Betten [Seite 258]
1.8.1.4 - 6.1.4 Beschäftigung [Seite 261]
1.8.1.5 - 6.1.5 Ausgaben [Seite 264]
1.8.1.6 - 6.1.6 Verbände im Krankenhaussektor [Seite 264]
1.8.2 - 6.2 Krankenhausplanung [Seite 266]
1.8.2.1 - 6.2.1 Regelungen zur Krankenhausplanung [Seite 266]
1.8.2.2 - 6.2.2 Krankenhausstrukturen im Umbau [Seite 268]
1.8.3 - 6.3 Die Finanzierung von Krankenhausinvestitionen [Seite 270]
1.8.3.1 - 6.3.1 Formen und Umfang der Krankenhausinvestitionen [Seite 271]
1.8.3.2 - 6.3.2 Duale oder monistische Finanzierung? [Seite 272]
1.8.4 - 6.4 Die Vergu?tung von Krankenhausleistungen [Seite 275]
1.8.4.1 - 6.4.1 Vergu?tungsformen [Seite 275]
1.8.4.2 - 6.4.2 Vergu?tungsverhandlungen und -verträge [Seite 276]
1.8.4.3 - 6.4.3 Entwicklung der Krankenhausvergu?tung [Seite 276]
1.8.4.4 - 6.4.4 Die Einfu?hrung von Diagnosis Related Groups [Seite 280]
1.8.4.5 - 6.4.5 Steuerungsprobleme der Vergu?tungsreform [Seite 287]
1.8.5 - 6.5 Charakteristika des Steuerungssystems in der stationären Versorgung [Seite 292]
1.8.6 - 6.6 Qualität und Qualitätsmängel [Seite 294]
1.9 - 7 Arzneimittelversorgung [Seite 297]
1.9.1 - 7.1 Arzneimittelmarkt und -versorgung [Seite 297]
1.9.1.1 - 7.1.1 Umfang und Art der Verordnungen [Seite 298]
1.9.1.2 - 7.1.2 Arzneimittelausgaben [Seite 300]
1.9.1.3 - 7.1.3 Arzneimittelherstellung [Seite 304]
1.9.2 - 7.2 Arzneimittelzulassung und -distribution [Seite 305]
1.9.2.1 - 7.2.1 Arzneimittelzulassung [Seite 305]
1.9.2.2 - 7.2.2 Beobachtung von Arzneimittelrisiken [Seite 309]
1.9.2.3 - 7.2.3 Arzneimitteldistribution [Seite 309]
1.9.2.4 - 7.2.4 Patentschutz - Originalpräparate - Generika [Seite 313]
1.9.3 - 7.3 Verordnungsfähigkeit, Preis- und Mengensteuerung [Seite 314]
1.9.3.1 - 7.3.1 Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln in der GKV [Seite 314]
1.9.3.2 - 7.3.2 Bildung der Arzneimittelpreise [Seite 318]
1.9.3.3 - 7.3.3 Steuerung des ärztlichen Verordnungsverhaltens: von Budgets zu Richtgrößen und Zielvereinbarungen [Seite 327]
1.9.3.4 - 7.3.4 Abgabe importierter Arzneimittel [Seite 328]
1.9.3.5 - 7.3.5 Zuzahlungen [Seite 329]
1.9.3.6 - 7.3.6 Selbstmedikation [Seite 331]
1.9.4 - 7.4 Charakteristika des Regulierungssystems in der Arzneimittelversorgung [Seite 332]
1.9.5 - 7.5 Qualität und Qualitätsmängel [Seite 334]
1.9.5.1 - 7.5.1 Arzneimittelangebot [Seite 335]
1.9.5.2 - 7.5.2 Zugang zu Arzneimitteln [Seite 336]
1.9.5.3 - 7.5.3 Arzneimittelverordnung [Seite 336]
1.9.5.4 - 7.5.4 Strukturprobleme [Seite 339]
1.9.5.5 - 7.5.5 Fortschritte in der Arzneimittelversorgung [Seite 339]
1.9.5.6 - 7.5.6 Wirtschaftlichkeitsreserven [Seite 340]
1.10 - 8 Rehabilitation [Seite 343]
1.10.1 - 8.1 Begriff - Leistungen - Kostenträger [Seite 343]
1.10.1.1 - 8.1.1 Behinderung - Rehabilitation - Teilhabe [Seite 343]
1.10.1.2 - 8.1.2 Leistungen und Leistungsprinzipien [Seite 345]
1.10.1.3 - 8.1.3 Gegliedertes System der Rehabilitation [Seite 346]
1.10.2 - 8.2 Medizinische Rehabilitation: Leistungsgeschehen und Leistungsanbieter [Seite 349]
1.10.2.1 - 8.2.1 Leistungsarten und Leistungsanspru?che [Seite 350]
1.10.2.2 - 8.2.2 Einrichtungen und Einrichtungsträger [Seite 352]
1.10.2.3 - 8.2.3 Leistungserbringung und Leistungsinanspruchnahme [Seite 355]
1.10.2.4 - 8.2.4 Medizinische Rehabilitation in der ju?ngeren Reformpolitik [Seite 362]
1.10.3 - 8.3 Finanzierung, Vergu?tung und Ausgaben in der medizinischen Rehabilitation [Seite 365]
1.10.3.1 - 8.3.1 Finanzierung der Einrichtungen und Vergu?tung von Leistungen [Seite 365]
1.10.3.2 - 8.3.2 Ausgaben und Ausgabenentwicklung [Seite 366]
1.10.4 - 8.4 Charakteristika des Regulierungssystems in der medizinischen Rehabilitation [Seite 370]
1.10.5 - 8.5 Qualitätssicherung und Qualitätsmängel [Seite 372]
1.10.5.1 - 8.5.1 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement [Seite 372]
1.10.5.2 - 8.5.2 Qualität und Qualitätsmängel [Seite 373]
1.11 - 9 Langzeitpflege [Seite 375]
1.11.1 - 9.1 Langzeitpflege im Versorgungskontext [Seite 375]
1.11.2 - 9.2 Pflegebedu?rftigkeit als soziales Risiko [Seite 375]
1.11.3 - 9.3 Die Ziele der Pflegeversicherung [Seite 380]
1.11.3.1 - 9.3.1 Die Absicherung von Pflegebedu?rftigkeit vor Einfu?hrung der Pflegeversicherung [Seite 380]
1.11.3.2 - 9.3.2 Die Pflegeversicherung als nicht bedarfsdeckende Grundsicherung [Seite 381]
1.11.4 - 9.4 Die Leistungen der Pflegeversicherung [Seite 383]
1.11.4.1 - 9.4.1 Leistungsgrundsätze [Seite 383]
1.11.4.2 - 9.4.2 Der Begriff der Pflegebedu?rftigkeit [Seite 384]
1.11.4.3 - 9.4.3 Pflegegrade [Seite 387]
1.11.4.4 - 9.4.4 Leistungsformen und Leistungsumfang [Seite 389]
1.11.4.5 - 9.4.5 Pflegeleistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung [Seite 398]
1.11.4.6 - 9.4.6 Pflegeberatung und Pflegestu?tzpunkte [Seite 399]
1.11.5 - 9.5 Die Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung [Seite 402]
1.11.5.1 - 9.5.1 Organisation der Pflegeversicherung [Seite 402]
1.11.5.2 - 9.5.2 Private Pflegeversicherung [Seite 403]
1.11.5.3 - 9.5.3 Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung [Seite 404]
1.11.5.4 - 9.5.4 Kritik an der Konzeption der Pflegeversicherung [Seite 409]
1.11.6 - 9.6 Leistungserbringer - Leistungserbringung - Leistungsinanspruchnahme [Seite 410]
1.11.6.1 - 9.6.1 Die Pflegeeinrichtungen [Seite 410]
1.11.6.2 - 9.6.2 Die Träger der Pflegeeinrichtungen [Seite 410]
1.11.6.3 - 9.6.3 Beschäftigte, Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen [Seite 411]
1.11.6.4 - 9.6.4 Leistungsinanspruchnahme [Seite 416]
1.11.6.5 - 9.6.5 Ausgaben und Ausgabenentwicklung in der sozialen Pflegeversicherung [Seite 418]
1.11.6.6 - 9.6.6 Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung: Ru?ckblick und Ausblick [Seite 420]
1.11.7 - 9.7 Das Regulierungssystem der sozialen Pflegeversicherung [Seite 422]
1.11.8 - 9.8 Die Vergu?tung von Pflegeleistungen [Seite 429]
1.11.8.1 - 9.8.1 Grundsätze der Vergu?tung [Seite 429]
1.11.8.2 - 9.8.2 Vergu?tungsvereinbarungen und Schiedsstellen [Seite 430]
1.11.8.3 - 9.8.3 Vergu?tung in der ambulanten Pflege [Seite 432]
1.11.8.4 - 9.8.4 Vergu?tung in der stationären Pflege [Seite 435]
1.11.9 - 9.9 Wirkungen der Pflegeversicherung [Seite 438]
1.11.9.1 - 9.9.1 Finanzielle Entlastung und finanzielle Belastung der Betroffenen [Seite 438]
1.11.9.2 - 9.9.2 Herauslösung aus der Sozialhilfe und Entlastung der Sozialhilfeträger [Seite 438]
1.11.9.3 - 9.9.3 Ausbau der Pflegeinfrastruktur [Seite 439]
1.11.10 - 9.10 Qualität, Qualitätsmängel und Qualitätssicherung [Seite 439]
1.11.10.1 - 9.10.1 Ambulante und stationäre Pflege [Seite 439]
1.11.10.2 - 9.10.2 Häusliche Pflege durch Angehörige und ehrenamtliche Personen [Seite 441]
1.11.10.3 - 9.10.3 Bestimmungen zur Qualitätssicherung [Seite 441]
1.11.10.4 - 9.10.4 Langzeitpflege in der Covid-19-Pandemie [Seite 443]
1.11.10.5 - 9.10.5 Ursachen fu?r Qualitätsmängel [Seite 444]
1.12 - 10 Ausgewählte Steuerungsprobleme des Krankenversorgungssystems [Seite 447]
1.12.1 - 10.1 Qualitätssicherung im Gesundheitswesen [Seite 447]
1.12.1.1 - 10.1.1 Der Begriff der "Qualität" [Seite 447]
1.12.1.2 - 10.1.2 Aufstieg des Handlungsfelds "Qualitätssicherung" [Seite 448]
1.12.1.3 - 10.1.3 Gru?nde fu?r Qualitätsmängel [Seite 449]
1.12.1.4 - 10.1.4 Ebenen und Akteure der Qualitätssicherung [Seite 449]
1.12.1.5 - 10.1.5 Probleme und Widerspru?che der Qualitätssicherung [Seite 459]
1.12.2 - 10.2 Integration der Versorgungsstrukturen [Seite 461]
1.12.2.1 - 10.2.1 Integrationsbedarf und Integrationsbemu?hungen [Seite 461]
1.12.2.2 - 10.2.2 Gesetzliche Regelungen zurIntegration in den 1990er-Jahren [Seite 463]
1.12.2.3 - 10.2.3 Gesetzliche Regelungen zur Integration seit den 2000er-Jahren [Seite 464]
1.12.2.4 - 10.2.4 Implementation gesetzlicher Regelungen seit den 2000er-Jahren [Seite 471]
1.12.2.5 - 10.2.5 Implementationshindernisse [Seite 476]
1.12.3 - 10.3 Wettbewerb und Risikostrukturausgleich [Seite 478]
1.12.3.1 - 10.3.1 Wettbewerb und Risikostrukturausgleich im Gesundheitsstrukturgesetz [Seite 478]
1.12.3.2 - 10.3.2 Reformen des Risikostrukturausgleichs [Seite 480]
1.12.3.3 - 10.3.3 Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich im Widerstreit der Positionen [Seite 485]
1.12.4 - 10.4 Finanzierung und Finanzierbarkeit der gesetzlichen Krankenversicherung [Seite 487]
1.12.4.1 - 10.4.1 Befunde zum Reformbedarf im Finanzierungssystem [Seite 487]
1.12.4.2 - 10.4.2 Verschiebungen in der Reformdiskussion [Seite 488]
1.12.4.3 - 10.4.3 Das Konzept der Kopfpauschale [Seite 489]
1.12.4.4 - 10.4.4 Kapitaldeckungsverfahren statt Umlageverfahren? [Seite 493]
1.12.4.5 - 10.4.5 Bu?rgerversicherung - Grundkonzept, Modellvarianten und Wirkungen [Seite 495]
1.12.4.6 - 10.4.6 Ausblick [Seite 500]
1.12.5 - 10.5 Wohnortnahe Versorgung in Stadt und Land [Seite 501]
1.12.5.1 - 10.5.1 Regionale Ungleichheiten bei der Vorhaltung ambulanter medizinischer Versorgungseinrichtungen [Seite 501]
1.12.5.2 - 10.5.2 Ursachen von Verteilungsungleichheiten [Seite 505]
1.12.5.3 - 10.5.3 Reform der Bedarfsplanung [Seite 507]
1.12.5.4 - 10.5.4 Weitere Instrumente zur Abwendung von Unterversorgung [Seite 509]
1.12.5.5 - 10.5.5 Maßnahmen auf Landes- und kommunaler Ebene [Seite 513]
1.12.5.6 - 10.5.6 Ausblick [Seite 513]
1.12.6 - 10.6 Die Regulierung des Krankenversorgungssystems zwischen Staat, Verbänden und Markt [Seite 514]
1.12.6.1 - 10.6.1 Reformpolitik in der gesetzlichen Krankenversicherung [Seite 514]
1.12.6.2 - 10.6.2 Gesundheitspolitik im Wechsel der Regierungskoalitionen [Seite 521]
1.12.6.3 - 10.6.3 Transformation des GKV-Regulierungssystems [Seite 528]
1.12.6.4 - 10.6.4 Ausblick [Seite 535]
1.13 - 11 Europäische Integration und deutsche Gesundheitspolitik [Seite 537]
1.13.1 - 11.1 Grundzu?ge des europäischen Integrationsprozesses [Seite 537]
1.13.1.1 - 11.1.1 Entwicklung der europäischen Integration [Seite 537]
1.13.1.2 - 11.1.2 Vorrang der "negativen Integration" [Seite 538]
1.13.1.3 - 11.1.3 Politisches System und politische Institutionen der EU [Seite 539]
1.13.2 - 11.2 Supranationale und nationalstaatliche Kompetenzen in der Gesundheitspolitik [Seite 541]
1.13.2.1 - 11.2.1 Grundsätze der Kompetenzwahrnehmung durch die EU [Seite 541]
1.13.2.2 - 11.2.2 Kompetenzen der Europäischen Union [Seite 542]
1.13.2.3 - 11.2.3 Begrenzung der EU-Kompetenzen [Seite 543]
1.13.2.4 - 11.2.4 Beharrungskraft nationalstaatlicher Unterschiede [Seite 544]
1.13.2.5 - 11.2.5 Gesundheitspolitik als Teil einer Sozialinvestitionsstrategie [Seite 545]
1.13.3 - 11.3 Mechanismen europäischer Einflussnahme auf die Gesundheitspolitik der EU-Mitgliedstaaten [Seite 546]
1.13.3.1 - 11.3.1 Anpassung an den ökonomischen Kontext der Integration [Seite 548]
1.13.3.2 - 11.3.2 Wahrnehmung primärrechtlicher Gestaltungskompetenzen [Seite 548]
1.13.3.3 - 11.3.3 Das Europäische Semester [Seite 548]
1.13.3.4 - 11.3.4 Die Offene Methode der Koordinierung [Seite 549]
1.13.3.5 - 11.3.5 Nicht beabsichtigte Folgen des Integrationsprozesses [Seite 552]
1.13.3.6 - 11.3.6 Europäischer Stabilitätsmechanismus und Europäischer Fiskalpakt [Seite 553]
1.13.4 - 11.4 Prävention und öffentliche Gesundheit [Seite 555]
1.13.4.1 - 11.4.1 Wahrnehmung von Regulierungskompetenzen durch die EU: das Beispiel des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz [Seite 555]
1.13.4.2 - 11.4.2 Koordinierungs- und Unterstu?tzungstätigkeit der EU [Seite 556]
1.13.4.3 - 11.4.3 Die EU in der Covid-19-Pandemie [Seite 558]
1.13.5 - 11.5 Krankenversorgung - der Einfluss des europäischen Marktrechts auf die Gesundheitssysteme in den EU-Mitgliedstaaten [Seite 561]
1.13.5.1 - 11.5.1 Patientenrechte bei der grenzu?berschreitenden Inanspruchnahme von Leistungen [Seite 562]
1.13.5.2 - 11.5.2 Europäisches Binnenmarktrecht und das deutsche Kollektivvertragssystem [Seite 568]
1.13.5.3 - 11.5.3 Staatliche Beihilfenim Gesundheitswesen [Seite 569]
1.13.5.4 - 11.5.4 Vergabe öffentlicher Aufträge im Gesundheitswesen [Seite 570]
1.13.6 - 11.6 Auf dem Weg zu einem europäischen Gesundheitsmarkt? Die EU-Richtlinie zur Patientenmobilität [Seite 570]
1.13.7 - 11.7 Ausblick [Seite 572]
1.14 - Literatur [Seite 573]
1.15 - Abku?rzungsverzeichnis [Seite 618]
1.16 - Sachwortverzeichnis [Seite 623]