Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Danksagung
Abkürzungen
1 Einleitung
Teil I Verfolgung durch Deutsche
2 Vor 1933
3 Von der Zwangsemigration zu Territorialplänen: 1933 bis 1941
4 Vom Massenmord zur umfassenden Vernichtung: 1941 bis 1942
5 Die Ausweitung der Massenvernichtung: 1942 bis 1945
6 Strukturen und Akteure der Gewalt
Teil II Logiken der Verfolgung
7 Rassismus und antijüdisches Denken
8 Zwangsarbeit, deutsche Gewalt und Juden
9 Hungerpolitik und Massenmord
10 Die Ökonomie von Absonderung, Enteignung, Zusammendrängung und Deportation
11 Widerstandsbekämpfung und Judenvernichtung
Teil III Die europäische Dimension
12 Gesetzgebung gegen Juden in Europa: ein Vergleich
13 Gespaltene Gesellschaften: Populäre Unterstützung für die Judenverfolgung
14 Jenseits der Gesetzgebung: Nichtdeutsche Gewaltpolitik
15 In den Labyrinthen der Verfolgung: Versuche zu überleben
16 Schlussfolgerungen: Gruppenvernichtung in extrem gewalttätigen Gesellschaften
Anmerkungen
Bibliographie
Index
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.