Ästhetische Praxen wie Musik, Tanz, Theater oder Kunst sind elementare Bestandteile in vielen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit: von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Arbeit mit alten Menschen. Angesichts sich gesamtgesellschaftlich verschärfender gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gilt es, ästhetische Praxen macht- und rassismuskritisch zu reflektieren und neu zu konzeptionieren. Hier bietet der Band LeserInnen grundlegendes Reflexions- und Handlungswissen: Neben theoretischen Rahmungen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert sowie anhand ausgewählter AdressatInnengruppen und Medien exemplarisch diskriminierungskritische Perspektiven diskutiert.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-17-040817-3 (9783170408173)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Marion Gerards ist Professorin für Ästhetik und Kommunikation in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Musik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Aachen. Dr. Norbert Frieters-Reermann ist dort Professor für Soziale Arbeit im Kontext von Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation.
Mit Beiträgen von: Ömer Alkin, Maisha Maureen Auma, Thomas Blum, Mai-Ahn Boger, Susanne Bücken, Valentin Dander, Norbert Frieters-Reermann, Marion Gerards, Leila Haghighat, Yvonne Hardt, Eva Hasel, Jessica Höhn, Elke Josties, Guiomar Marques-Ranke, Paul Mecheril, Johanna Meiers-Daher, Claudia Meyer, Carmen Mörsch, Damaris Nübel, Rahel Puffert, Francesca Sika Dede Puhlmann, Nina Simon, Anne Steinbach, Janne Stricker, Sarah Wenzinger und Maren Ziese.
Herausgeber*in
Beiträge von