Das Canadian Occupational Performance Measure (COPM) ist ein umfassendes und diagnoseunabhängiges Assessment-Instrument für Ergotherapeuten. Im COPM-Interview werden die individuellen Bedürfnisse des Klienten erfragt. So kann die Therapie verstärkt auf die für den Einzelnen alltagsrelevanten Tätigkeiten und Fähigkeiten ausgerichtet werden. Später kann der Therapieerfolg aus Sicht des Klienten erfasst werden. Das vorliegende Buch, das den Ergotherapie-Preis 2002 erhielt, vermittelt dem Leser einen Einblick in die praktische Arbeit mit dem COPM. Der entwickelte Leitfaden verarbeitet die Erfahrungen, die im Verlauf von zweieinhalb Jahren in einer Neurologischen Klinik in den Behandlungsphasen Frührehabilitation bis zu teilstationärer Rehabilitation gesammelt wurden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8248-0919-6 (9783824809196)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 10]
2 - Vorbemerkungen [Seite 14]
3 - 1 Einleitung [Seite 18]
4 - 2 Grundlagen [Seite 20]
5 - 3 Das COPM in der neurologischen Rehabilitation [Seite 34]
6 - 4 Mögliche Schwierigkeiten mit dem COPM [Seite 52]
7 - 5 Mögliche Ursachen für die dargestelltenSchwierigkeiten [Seite 74]
8 - 6 Einsatz des COPM zur Zielfindung undOutcome-Messung für die Ergotherapie [Seite 96]
9 - 7 Gegenüberstellung der Intentionen"Sammeln aller Betätigungs-Performanz-Belangeund Messung von Veränderungen derBetätigungs-Performanz" und "Zielfindung undOutcome-Messung" [Seite 116]
10 - 8 Praxisleitfaden des NKM [Seite 122]
11 - 9 Diskussion [Seite 158]
12 - 10 Zusammenfassung [Seite 162]
13 - Literatur [Seite 164]
14 - Anhang [Seite 174]