Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen, die ein intensives Change-Management über alle funktionalen Abteilungen hinweg erforderlich machen. Zum Support des Controllings benötigen die Unternehmen einen Ansatz, um das betriebliche Change-Management zu unterstützen und die Erfolge zu quantifizieren. Mit dem Lean-Change-Management-Approach steht Managern, Controllern und Projektleitern eine Methode zur Verfügung, die notwendigen Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben, zu priorisieren und zu validieren, um so den Anforderungen des digitalen Wandels gerecht zu werden.
Stefan Georg arbeitete nach seiner Promotion 1996 zunächst als Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Prozessmanagement. Seit Oktober 2000 hat er eine Professur für Dienstleistungsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes inne. 2007 erhielt er den Landespreis Hochschullehre für herausragende Lehre.
Lelde Paegle ist als Managerin/Prokuristin, bei einer der Big-4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, im Bereich der digitalen Transformation tätig. Sie hat mehr als 15 Jahre internationale Berufserfahrung im Bereich Human-Centric Design und der Transformation von Unternehmen. Daneben verfasst Sie gerade ihre Promotion.
Chris Heiler verfügt über mehrjährige Berufserfahrung im Finanzcontrolling und der Investmentplanung von mittelständischen Bauunternehmen und internationalen Konzernen. Ferner studierte er Betriebswirtschaftslehre sowie Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.