Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Ingenieurgeologie befasst sich mit Georisiken und diskutiert die Folgen menschlicher Eingriffe im Schnittbereich der Geo- und Ingenieurwissenschaften. Dazu zählen Naturgefahren wie Steinschlag, Bergstürze und Bergsenkungen, aber auch das sichere und wirtschaftliche Bauen, die Kartierung von Altlasten und die Sanierung von Bergbaufolgelandschaften. Die dritte Auflage ist vollständig überarbeitet und um weitere aktuelle Themen wie die Endlagerung radioaktiver Abfälle, die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen, die Energiewende und die Herausforderungen des Klimawandels erweitert.
In diesem Buch werden die grundlegenden Prinzipien, von der Erkundung des Terrains bis zur selbstständigen Lösung komplexer ingenieurgeologischer Aufgaben vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele wie das Bahnprojekt Stuttgart21 oder die havarierten Reaktoren von Fukushima veranschaulichen die zum Teil komplexen geotechnischen Zusammenhänge. Rund hundert ausgearbeitete Übungsaufgaben ermöglichen ein selbstständiges Erlernen der Lösungswege und Nachweise. Auch ingenieurgeologische Utopien werden angesprochen, von denen einige in den Bereich des Machbaren rücken, wie etwa ein Tunnel durch den Atlantik, bewohnbare Inseln aus Plastikmüll oder Türme, die Höhenrekorde brechen. Das mit zahlreichen Diagrammen, Schaubildern, Zeichnungen und Fotos hervorragend illustrierte Buch ist sowohl für Ingenieure als auch für Geowissenschaftler, sowohl für Studierende als auch für Praktiker geschrieben.
Dieter D. Genske ist Bauingenieur und Geologe. Er leitete Großprojekte u.a. für die Deutsche Montan Technologie, im Rahmen der Internationalen Bauausstellungen Emscher Park und Hamburg sowie der Entwicklung des Berliner Spreebogens zum neuen Regierungssitz. Er lehrte und forschte an Hochschulen in Deutschland, Frankreich, Japan, den Niederlanden, der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und nahm Gastprofessuren in Europa, Afrika und Asien wahr. Als Studiendekan für Geotechnik unterstützt er zurzeit den Aufbau des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften der jungen Hochschule Nordhausen.
1 Rückblick.- 2 Geologische Prinzipien.- 3 Mechanische Prinzipien.- 4 Prinzipien der Unschärfe.- 5 Ingenieurgeologische Erkundung.- 6 Voruntersuchungen.- 7 Hauptuntersuchungen.- 8 Projektbegleitende Untersuchungen.- 9 Nachuntersuchungen.- 10 Massenbewegungen.- 11 Bergsenkungen.- 12 Bauwerke.- 13 Altlasten. - 14 Horizonte.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.