Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch wirft einen Blick auf den deutschen Mittelstand, insbesondere auf Hidden Champions. Erfolgreiche, nicht selten familiengeführte Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag für den Wirtschaftsstandort Deutschland, sie sind zudem wesentliche Akteure im Sinne des ehrbaren Unternehmertums und der Verantwortungsübernahme durch die Wirtschaft. Hidden Champions tragen maßgeblich zu Innovationskraft, Resilienz und Zukunftsfähigkeit von Wirtschaftsregionen bei. Und nicht zuletzt in der öffentlichen Wahrnehmung als Träger von CSR wächst deren Relevanz zusehends. Das Buch liefert durch Fachbeiträge sowie insbesondere durch das Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen erfolgreicher Hidden Champions einen wichtigen Beitrag in der Diskussion, warum gerade diese Unternehmen zu den internationalen Spitzenleistern gehören. Der Wahrnehmung von CSR in all ihren Facetten kommt hierbei ein besonderer Stellenwert zu, den es lohnt, näher zu betrachten.
Dr. Sascha Genders, LL.M. Eur. ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt. Er ist zudem Bereichsleiter Standortpolitik, Existenzgründung und Unternehmensförderung, ferner Ansprechpartner für das Thema CSR / Unternehmensverantwortung der IHK. Er ist Mitglied im AK CSR / Ehrbarer Kaufmann beim DIHK sowie im Mittelstandsausschuss des DIHK, Berlin. Ferner ist er freiberuflicher Dozent, war Lehrbeauftragter der FHWS (u.a. Gastvorlesung CSR), ist zertifizierter CSR-Manager (IHK) und ehem. Mitarbeiter der Universität Würzburg am Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Bofinger.
Dr. Christian Seynstahl ist Referent Regionalentwicklung der IHK Würzburg-Schweinfurt, zugleich Teamleiter des Bereichs Standortpolitik. Als IHK-Fachreferent setzt er sich für die Gesamtinteressensvertretung der regionalen Wirtschaft Mainfrankens sowie eine wirtschaftsverträgliche und nachhaltige Regionalentwicklung in Mainfranken ein. Er ist weiterhin Beiratsmitglied des Zentrums für Regionalforschung (ZfR) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das ZfR setzt sich für die nachhaltige Entwicklung der Region Unterfranken ein und fungiert als Sammelbecken für verschiedene Projektgruppen in den Bereichen der Angewandten Forschung und der Grundlagenforschung (integrierte ländliche und regionale Entwicklung, Klimafolgenforschung, Kulturraumforschung etc.) und ist somit ein gutes Beispiel für gelebte Corporate Regional Responsibility. Als Autor publiziert er zu Themen der Regionalgeographie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.